 | Was hat die Zahl 13 mit Richard Wagners Parsifal zu tun? Sehr viel, wie man in dem äußerst interessanten Abriss über die Entstehungsgeschichte von Wagners letztem Bühnenwerk erfahren kann. So wie in den ebenfalls schon erschienenen Abhandlungen über den fliegenden Holländer, Lohengrin, Tannhäuser, Tristan und Isolde und den Ring des Nibelungen von Sven Friedrich, dem Direktor des Bayreuther Wagner-Museums und Nationalarchivs, werden auch i... |  | Neben dem „Ring des Nibelungen“ stellen die „Meistersinger“ vielleicht das komplexeste Werk aus dem Schaffen Richard Wagners dar, gleichzeitig ist es aber das menschlichste ohne Götter, Helden und Gralsritter und auch das einzige Bühnenwerk Wagners mit einem glücklichen Ausgang. Der Klassik(ver)führer schafft es, den immensen Gehalt dieses Werks auf das Wesentliche zu reduzieren und es so auch Wagnerlaien zugänglich zu machen.
I... |
 | Wer kennt sie nicht, die Melodie zu Wagners Brautchor aus dem dritten Akt des „Lohengrin“? Mit diesen bekannten Klängen steigt der Klassik(ver)führer direkt in die komplexe Entstehungsgeschichte des Werks ein. Mit vielen interessanten Details aus dem bewegten Leben des Komponisten und anschaulichen Zitaten wird der lange Weg zur Fertigstellung seines vielleicht romantischsten Werks beleuchtet.
Die angenehme und schöne Sprache des Kamme... |  | Ein Geisterschiff, ein verwünschter Kapitän, eine heiße Liebesgeschichte – in Zeiten von „Fluch der Karibik“ wohlbekannte Themen! Aktueller denn je erscheint die Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner, die genau das zum Inhalt hat. Für Wagnerkenner wie auch für Wagnerlaien ist der Klassik(ver)führer eine Fundgrube für viele interessante Details über die Entstehungsgeschichte des Werks, verbunden mit der turbulente... |
 | Wagners „Tristan und Isolde“-der Gipfelpunkt der musikalischen Romantik, für Wagnerkenner ein Nonplusultra, für Laien vielleicht schon deswegen ein Grund, diesem Werk aus dem Weg zu gehen. Im Klassik(ver)führer kommen aber tatsächlich alle auf ihre Kosten. Mit leicht verständlichen Worten und vielen Musikbeispielen, denen die gehörige Zeit eingeräumt wird, um die Musik auch wirken zu lassen, werden die Grundzüge der musikalischen Ko... |  | Opern werden selten im Schulunterricht behandelt - aber wenn sie behandelt werden, dann braucht man als Musiklehrer Bücher, die Schüler für das Thema begeistern. Mit diesem Werk "Der illustrierte Opernführer" liegt ein solches Buch vor.
Das von Joyce Bourne geschriebene Buch umfasst Opern von der Barockoper bis zur Neuen Oper. Es startet mit einem ganz kurzen Überblick über die Entwicklung der Oper und über die Stimmlagen der Opernsäng... |
 | Mit diesem Buch schließen sich die sieben erfolgreichen Spielzeiten der Deutschen Oper unter der Intendanz von Kirsten Harms.
So brillant die Zeit für die Deutsche Oper verlief, so brillant wird sie auch in dem Buch dargestellt.
Das Siebenjahrbuch ist ein liebevoll aufbereitetes und umfangreiches Werk, das von Andreas K. W. Meyer herausgegeben wurde. Nacheinander werden alle Premieren und Ereignisse, alle Höhen und Tiefen der Intendanzze... |  | Hänsel und Gretel - wer kennt dieses Märchen der Brüder Grimm nicht, in dem ein mutiges Mädchen die Hexe besiegt? Die Vertonung von Engelbert Humperdinck nach einem Libretto seiner Schwester gilt als die bekannteste Kinderoper, die besonders in der Vorweihnachtszeit gern gespielt wird. In der Reihe "Musikalische Bilderbücher" stellt der Annette Betz Verlag dieses Stück vor.
Susa Hämmerle schrieb den Text - hier mit viel Verständnis fÃ... |
 | 'Idomeneo', 'Le nozze di Figaro', 'Don Giovanni', 'Così fan tutte' oder 'Die Zauberflöte' - Mozarts Opern gehören weltweit zum Repertoire der Opernhäuser. Dieses Büchlein bietet eine Einführung in die Werkgattung Oper sowie einen Überblick über das Opernschaffen Wolfgang Amadeus Mozarts. Seine wichtigsten Werke werden kurz und prägnant zusammengefasst und vorgestellt. Somit eignet es sich als Handbuch und Nachschlagewerk optimal für ein... |  | Michael Ende ist den meisten als Kinder- und Jugendbuchautor (v.a. durch Jim Knopf, Momo und die "Unendliche Geschichte") bekannt. „Michael Ende – Magische Welten“ stellt den Autor viel genauer vor und setzt Endes Werk in Beziehung zu seiner Biographie. So wird z.B. deutlich, dass Ende ursprünglich für das Theater schreiben wollte (u.a. deshalb besuchte er die Otto-Falckenberg-Schauspielschule der Münchner Kammerspiele). Außerdem lässt... |
 | Dieser "Schnellkurs Oper" vermittelt einen kurzen und kompakten Überblick zur Geschichte der Oper: Von ihren wichtigsten Themen über die Komponisten und Interpreten bis zur Architektur der bedeutendsten Opernhäusern der Welt. Damit stellt es das interdisziplinäre Kunstwerk Oper in möglichst vielen Facetten dar und lädt ein, den Opernabend ganz besonders zu genießen.
Informationen über eine bestimmte Oper erhält man über die Indices (... |  | Umfangreich und detailliert, dennoch übersichtlich und verständlich: Dieses Buch ist tatsächlich eine Lernhilfe. Hiermit kann man sich gut auf das Abitur im Fach Musik vorbereiten. Es hilft bei der Wiederholung des Unterrichtsstoffes, bei der Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen und liefert Grundlagen für Referate.
Eine gute Ergänzung liefern dazu zwei Bände aus der gleichen Reihe vom gleichen Autor: "Musiktheorie" und "Mu... |