Fachbereiche

Musik: Instrumentalunterricht

« zurück
Praktisch didaktisch - Was einen guten Instrumentalunterricht ausmacht.
Die Autorin Elke Gallenmüller hatte für ihr Buch ursprünglich einen anderen Titel vorgesehen: "Du musst mehr üben!" Dieser Satz geht wohl sehr häufig über die Lippen von Instrumentallehrer*innen. Doch liegt es nicht immer an der Quantität des Übens oder der vermeintlichen Faulheit von Schüler*innen, wenn ein Fortschritt ausbleibt: Vielleicht ist das Stück falsch gewählt und zu leicht oder schwer, vielleicht ist es den Schüler*innen ni...
Cantantibus organis - Die Orgel im Kirchenjahr II - Ostern
Die Sammlung "Cantantibus Organis" versammelt Orgelstücke zum Kirchenjahr, hier zum Osterfestkreis. Es handelt sich um Orgelstücke sog. Alter Meister, was in diesem Fall Kompositionen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert umfasst, darunter Komponisten wie Muffalt, Titelouze, Dandrieu, Desprez und Lasso. Viele Stücke sind eher unbekannt und bereichern das Repertoire für Konzerte ebenso wie für den gottesdienstlichen Gebrauch im leichten bis mittels...
Intervalle - Piano solo
Eine "Gehörbildung für Klavierspieler" verspricht der Komponist, und das hält er auch. Intervalle sollen das Thema sein: Es finden sich nicht-alltägliche Klangkombinationen; so werden schon in den Titeln der Stücke die kleine und die große Septime sowie die Dezime benannt. In "Quartissimo" überschlagen sich die Quartsprünge in munteren Rhythmen. Bei diesen unterschiedlichen Stilarten werden Hörer verschiedener Geschmäcker angesprochen. ...
Holzspielzeug -
Für die klassische Besetzung des Blockflötenquartetts mit Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte drei frische, neue Spielstücke des Komponisten Franz-Michael Deimling. "Marionetten" besteht aus drei Teilen: Der erste und der bis auf den letzten Ton identische dritte Teil ist ein Allegro, das durchgehend staccato gespielt wird; es wird vom Mittelteil kontrastiert, der moderato und legato zu spielen ist. Die Melodiebögen der "Holzkugeln"...
Flohlied -
Mal etwas Anderes für Cello gefällig? Bitte sehr, hier eine ungewöhnliche und originelle Komposition für Cello und Sprechstimme: Das "Flohlied" aus Goethes "Faust", das von Mephistopheles in Auerbachs Keller vorgetragen wird. Des Königs Lieblingsfloh wird ein großer Herr bei Hof und ist eine Plage für den ganzen Hofstaat, gegen die sich niemand wehren darf. Doch auch für uns gilt ja: "Wir knicken und ersticken doch gleich, wenn einer stic...
Gloria in excelsis deo -
In der Weihnachtszeit möchten viele Menschen musizieren, die sonst hierfür kaum Zeit finden. Die altbekannten Weihnachtslieder werden gesungen und gern am Klavier gespielt. Dieses Heft bietet 36 Weihnachts- und Winterlieder im Klaviersatz. Die Stücke sind progressiv angeordnet, so dass man schnell einen passenden Schwierigkeitsgrad finden kann. Die ersten Lieder (z.B. "Schneeflöckchen, Weißröckchen") sind ganz leicht gesetzt und können von...
Spielend Theorie lernen -
Im Instrumentalunterricht geht es nicht nur darum, das jeweilige Instrument spielen zu lernen, sondern der Lehrer muss auch die theoretischen Grundlagen erläutern. Manche Flötenschulen bieten hierzu Erklärungen, aber nicht bei allen ist das der Fall. In diesem Heft werden nicht nur die Grundbegriffe erklärt, sondern es wird auch Übungsmaterial angeboten. Das beginnt mit dem simplen Abschreiben von Noten auf die Linien bzw. in die Zwischenrä...
Freuet euch, ihr Christen alle - Choräle und Motetten alter Meister zur Advents- und Weihnachtszeit für 5 - 6stimmigen Blockflötenchor
Alle Jahre wieder kommt Weihnachten, und Weihnachtslieder stehen auf dem Programm. Oft werden "Hits" wie "Jingle, bells" verlangt, aber manchmal gibt es auch Interesse an alter Musik. Für Blockflötenquartett gibt es hier einige Auswahl, doch für größere Gruppen muss man schon suchen. Das vorliegende Heft bringt 16 verschiedene Choräle und Motetten alter Meister, bearbeitet für fünf- bis sechsstimmigen Blockflötenchor. Meist sind es fü...
Munteres Geflügel - für Blockflöte (Flöte) und  Klavier
Dieses Heft enthält acht kleine Spielstücke für Sopranblockflöte und Klavier. Jedes Stück charakterisiert ein "Flügeltier": Kuckuck, Specht, Pteranodon, Ente, Adler, Pfau, Hühner und Kraniche. Der Blockflötenpart ist ganz einfach gehalten: So bewegen sich die ersten vier Stücke im Fünf-Ton-Raum von g´ bis d´´. Selbst ein Anfänger kann auf diese Weise schon erste Erfahrungen im Zusammenspiel erwerben und lernen, auf den anderen zu h...
Ouvertüre - piano & forte
Das Heft "Ouvertüre" ist der erste Band einer dreibändigen Klavierschule von Günter Kaluza. Es richtet sich an Anfänger. Gemeint sind dabei wohl eher Erwachsene oder Jugendliche, denn der Schwierigkeitsgrad steigert sich schnell: Die ersten beiden Seiten bringen einstimmige Stücke mit Handwechsel in der C-Lage, schon ab der dritten Seite folgt Zweistimmigkeit und dazu das Unterstrecken für einen Dominant-Sept-Akkord und ein erster Lagenwech...
Intermezzo - piano & forte
Das Heft "Intermezzo" ist der zweite Band einer dreibändigen Klavierschule von Günter Kaluza. Nachdem im ersten Heft die Grundlagen gelegt wurden, bietet dieser zweite Band 45 kleine Klavierstückchen. Alle sind Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten durch Günter Kaluza. Dabei spannt sich der Bogen weit: Das erste Stück stammt von Erik Satie, das zweite von einem anonymen Komponisten aus dem 17. Jahrhundert, und damit ist der Entstehung...
Finale - piano & forte
Das Heft "Finale" ist der dritte Band einer dreibändigen Klavierschule von Günter Kaluza. Nachdem in "Ouvertüre" die Grundlagen gelegt wurden und in "Intermezzo" viele Bearbeitungen angeboten wurden, bringt dieses Heft nun Original-Kompositionen quer durch die Musikgeschichte: Von der Barockzeit bis zur Gegenwart sind Stücke sehr unterschiedlichen Charakters vertreten. So stehen Bach, Händel und Loeillet für die Barockzeit, Haydn, Mozart un...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Musik

A
Audio-CDAkkordeAtmungAnalyse von MusikAudiomehr...
B
BlockflöteBiografieBewegungBandBeatlesmehr...
C
CDChormusikChorChorleitungCD-Titelinfomehr...
D
DreiklängeDie Modernedeutsche LiederDiskographieDeutschlandmehr...
E
EntspannenE-GitarreEinführungEffekteEnsembleunterrichtmehr...
F
Fachdidaktik MusikFeste feiernFächerübergrei...FotosFilmmusikmehr...
G
GesangGitarreGeschichteGrundschuleGeistliche Musikmehr...
H
HörenHörbeispieleHarmonielehreHipHopHaltungmehr...
I
Instrumentalunte...InstrumenteInterpretenInstrumentenkundeIntervallemehr...
J
JugendkulturJazzJahreszeitenJahreskreisjunge Leutemehr...
K
KinderliederKlavierKlassikKomponistenKlaviermusikmehr...
L
LiederLiederbuchLexikonLebenLehrerhandbuchmehr...
M
MusikunterrichtMusik für KinderMusikMusikgeschichteMusiklehremehr...
N
NotenNotenlehreNotenschriftNachschlagewerkNotenwertemehr...
O
OperOrchestermusikOrgelOpernführerOpernmehr...
P
Praxis / MaterialPopmusikPopuläre MusikPopPraxismehr...
Q
QuintenzirkelQueenQuerflöteQuartett
R
RhythmusRockRockmusikRhythmikRApmehr...
S
SingenStimmespielenSongbookSchulbuchreihemehr...
T
TanzenTexteTonalitätTextTonleitermehr...
U
UnterrichtUnterrichtsvorbe...Unterrichtvorber...UnterrichtsstundenUnterstufemehr...
V
vierhändigVocalVokalpädagogikVideoclipsViolinemehr...
W
WeihnachtsliederWeihnachtenWeihnachtsmusikWahrnehmungsför...Werkmehr...
Y
Yesterday
Z
ZwölftonmusikZauberflöteZungeZeitZielemehr...
...
ÜbungenÄsthetische Erz...19. Jhdt.Übungstücke50Centmehr...