|  | Mit Hilfe des vorliegenden Übungsblocks können sich angehende Viertklässler auf den neuen Lernstoff in Mathematik vorbereiten oder parallel zum Schuljahr damit Üben. Gleichzeitig ist das Buch eine schöne und sinnvolle Beschäftigung während der Ferien. Wenn Kinder im Laufe der unterrichtsfreien Zeit einmal Langeweile haben, sind sie oft bereit, sich mit einem Übungsblock zu beschäftigen. Wenn man nebenbei sogar noch ein Hörspiel hören d... |  | Es braucht ein wenig Übung, um sich auf Denkaufgaben einzulassen. Diese Übung sollten wir unseren Schülern im Mathematikunterricht immer wieder anbieten, um sie darin zu Schulen, bei schwierig erscheinenden Aufgaben erst einmal um die Ecke zu denken statt gleich zu sagen "Das kann ich nicht!".
Der vorliegende Band bietet abwechslungsreiche Aufgaben für das vierte Schuljahr - mal Rechenpyramiden, mal Sudokus, Zahlenbilder, bei welchen man die... | 
|  | Der gängige Mathematikunterricht zeichnet sich in der Regel durch individuelles Bearbeiten von Aufgaben aus, - dieser Band hingegen möchte "Mathematik KOOPERATIV spielen, üben, begreifen" (Buch-Titel). Die mathematikdidaktische Lehr- und Lernforschung, die die Bedeutung des gemeinsamen Lernens seit Langem hervorhebt, hinterläßt in der Unterrichtspraxis bisher nur geringe Spuren. Dieser Band zum 3.-5. Schuljahr, dem ein zweiter für das 5.-7.... |  | "Lernwerkstatt Rechtschreibung kinderleicht" ist ein optisch ansprechendes Arbeitsheft mit sehr schönen, aber nicht überladenden Zeichnungen. Es bietet gute Übungsblätter zur Groß- und Kleinschreibung, zu Worttrennung, Adjektiven, Wortstämmen, Ableitungen, s-Laut und Dehnungs-h, zum langen ie und schließlich zu Doppelungen. 
Als Maskottchen führen das Mädchen Joshi und die Rennmaus Valentin durch das Heft. Weil Valentin nicht zur Schule... | 
|  | Anfang des vierten Schuljahres lese ich mit meinen Klassen im Deutschunterricht die Lektüre "Sams Wal" von Katherine Schales. Bisher hatte ich nie Kopiervorlagen für diese Klassenlektüre verwendet, doch nun stieß ich im Kohl Verlag auf das vorliegende Literaturprojekt und bin neugierig geworden. Die Seiten sind anspruchsvoll gestaltet und können direkt im Anschluss an gemeinsam gelesene Kapitel bearbeitet werden. Die Grafiken sind für meine... |  | Endlich ein Arbeitsheft, das ich rundum empfehlen und sehr gut für meinen Unterricht nutzen kann!
Bei den Rechenpuzzlen sollen Schüler die verschiedenen Aufgaben ausrechnen und anschließend das zugehörige Puzzlestück auf ein Feld mit den Lösungszahlen kleben. Klar könnten die Schüler auch einfach alle Bilder puzzlen, da diese aber vor allem aus Strichen bestehen, ist es einfacher, sie tatsächlich auszurechnen. Einen Nachteil sehe ich ... | 
|  | Lernbingos sind eine spielerische Möglichkeit, das sture Auswendiglernen von Multiplikations- und Divisionsaufgaben etwas spaßiger zu gestalten. Doch keine Sorge - gerechnet werden muss auch hier!
Besonders gut gefällt mir die Klassenbingo-Variante, die der Verlag wie folgt beschreibt:
"Jeder Schüler faltet an der gepunkteten Linie die Vorlage so nach hinten, dass nur der Bingo-Plan zu sehen ist. Nach dem Eintragen wird die Bingo-Vorlage um... |  | Bei den Kopiervorlagen in dem Band "Kopfrechentraining bis 100" sind alle Seiten nach dem gleichen Schema aufgebaut: In verschiedenen Kästchen werden Aufgabenstellungen präsentiert (zum Beispiel "vier mehr als 68"). Über dem Kästchen ist ein Symbol. Rechts auf der Seite stehen die Lösungszahlen, neben die man das Symbol passend zur Aufgabe malen soll. Die Kontrollleiste kann man vor der Bearbeitung nach hinten knicken, sie verleitet aber die... | 
|  | Bei den Kopiervorlagen in dem Band "Kopfrechentraining bis 1000" sind alle Seiten nach dem gleichen Schema aufgebaut: In verschiedenen Kästchen werden Aufgabenstellungen präsentiert (zum Beispiel "700 mehr als 130"). Über dem Kästchen ist ein Symbol. Rechts auf der Seite stehen die Lösungszahlen, neben die man das Symbol passend zur Aufgabe malen soll. Die Kontrollleiste kann man vor der Bearbeitung nach hinten knicken, sie verleitet aber di... |  | Das Runden fällt SchülerInnen anfangs oft schwer. Auch viele Erwachsene sind sich im Runden längst nicht so sicher, wie man meinen sollte. Die Überschlagsrechnung, einer der wirklich praxisnahen Bereiche der Mathematik kommt nur als Lückenfüller zum Einsatz. Leider, denn wie oft benötigen wir sie im täglichen Leben, um einen Kassenzettel zu kontrollieren, oder um abzuschätzen, ob der Einkauf mit dem vorhandenen Geld in der Geldbörse zu ... | 
|  | Der Band "Mathematische Zaubereien" enthält überraschende Tricks, wie man alleine durch das sichere Kopfrechnen mit den Grundrechenarten den Zuhörer begeistern kann. So kann man durch das gezielte Addieren, subtrahieren, multiplizieren den Zuhörer so verwirren, dass er am Ende gar nicht merkt, dass er sein Alter in irgendeiner Form selbst verraten hat. Das macht Spaß und trainiert gleichermaßen die Sicherheit in den verschiedenen Rechenoper... |  | Als ich klein war, liebte ich das Lernen mit dem LÜK Übungsgerät! Die damals innovative Idee, Plättchen je nach Lösung auf verschiedene Art anzuordnen und beim Umklappen ein Lösungsbild als Kontrolle zu erhalten, war prima. Lernen ohne Mama und Papa! Heute gibt es vielerlei solche Methoden und so war ich gespannt, wie sich das vorliegende Heft bewährt:
Positiv empfinde ich, dass in diesem Band nicht unsinnig mit Farbe gearbeitet wird. D... |