 | Slapstick mit Spülung
Man merkt es erst auf den zweiten Blick, weil der Film so gut als Comedy funktioniert. Doch Blake Edwards' "Partyschreck" ("The Party", 1968) ist einer der wenigen echten Experimentalfilme aus Hollywood. Eine Studie der Auflösung, ein Happening der Destruktion aus dem Geiste des Slapstick, von Edwards in Szene gesetzt als gewagte Bild- und Toncollage, als Selbstreflexion auch über Hollywood und das Filmemachen. Zudem g... |  | Religion erfreut sich z.Zt. wieder einiger (medialer) Beliebtheit; der Weltjugendtag in Köln im Sommer 2005 hat es unlängst erneut verdeutlicht. Und der moderne(?) Katholizismus seit Johannes Paul II. versteht es, sich medial zu inszenieren: der Papst als Pop-Ikone ... Religion und Medien scheinen sich also aufeinander zuzubewegen ... Das gilt auch für die Bereiche Religion und Museum, die doch bislang eher Gegensätze symbolisierten; denn die... |
 | In zwölf Kapiteln durchschreitet der Verfasser in (allzu?) flotter Sprache die Geschichte der Medien: vom ganz Elementaren wie Stimme, Hand und Mund über das antike Theater bis zu den frühen Bildern und der Bilderfrage (Ikonodulen / Ikonoklasten). Ein erster Schwerpunkt liegt dann sinnvoller Weise auf der Schrift und der sog. Gutenberg-Galaxie, die mit dem Buchdruck die Medienwelt revolutioniert hat. Das 20. Jhdt. übertrifft dann die Schrift ... |  | Das Internet als (nahezu) unerschöpfliche Quelle an Informationen und Wissensressourcen bietet sich als neues Medium zum Lernen an - jedoch nicht ganz ohne Fragen: So ist schon strittig, was man unter 'Lernen online' genau zu verstehen hat (etwa Lernen mit tutoriellen Lernprogrammen, Telelernen, Lernen durch Planspiele etc. - siehe Inhaltsverzeichnis). Neben dieser Begriffsklärung stellen sich noch viele andere Fragen: Mit welchen Kosten ist zu... |
 | Die Reihe „Filmgenres“ im Reclam-Verlag wird fortgesetzt mit einem Genre, das sich zum Grauen manches Pädagogen und Erwachsenen bei zahlreichen (Schülerinnen und) Schülern überaus großer Beliebtheit erfreut und eine treue Fan-Gemeinde versammelt: der Horror- und Splatterfilm - Der Exorzist, Der weiße Hai, Das Omen, Shining, Freitag der 13., Psycho, Frankenstein und wie sie alle heißen … Dazu heißt es in der Einleitung dieses Büchl... |  | Der Western ist eines der ältesten Genres des Films. Der Western lebt von spannungsreicher Handlung mit kitschig-klischeehaften Elementen und vor allem lebt er vom Westernhelden. Das Buch setzt ein mit dem ersten Western, »Der große Eisenbahnraub« von 1903 (Porter). Zwischen 1920 und 1950 folgen dann im Genre Western die legendären Gestalten (Jesse James, Billy the Kid). Als erster Westernklassiker darf dann gelten Fords »Höllenfahrt nach ... |
 | Ein weiterer Band aus der Reihe „Sehen- Staunen- Wissen“, dem es gelingt, kompetent und verständlich in ein Thema einzuführen. Kindern und Jugendlichen werden in diesem Buch grundlegende Kenntnisse über die Kommunikation allgemein und die Entwicklung unsere Medien vermittelt.
Die Bücher der Reihe sind immer gleich aufgebaut: In jedes Kapitel führt zunächst ein einleitender Abschnitt ein. Weitere Informationen finden sich dann auf den z... |  | Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder (vgl. Buchtitel). Damit verknüpft sind elementare kulturelle Vorgehensweisen, z.B. wird die lineare, sukzessive Wahrnehmung, die Buchstabe an B... |
 | Die „Geschichte des internationalen Films“, - deutsche Fassung der „Oxford History of World Cinema“ -, ist wohl für jeden Cineasten ein unbedingtes Muß. – Aber auch für Pädagoginnen und Pädagogen ist es durchaus nützlich; denn Film und Kino prägen die Kultur des 20. Jhdts wie kein anderes Medium und damit letztlich auch die Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler. Wie sehr sind sie (und wir) von Hollywood geprägt, leben ... |  | Lehrerinnen und Lehrer mögen der populären Kultur kritisch gegenüber stehen - an ihr vorbei kommen sie nicht. Allzu prägend auf die Lebenswelten (nicht nur von Schülerinnen und Schülern) sind die Medien, die mittlerweile "alten" wie Fernsehen, Radio und Video und die "neuen" wie "Internet", "CD-Rom" und "Computer". Bildwelten, Film und Werbung prägen den Alltag, die Alltagskultur. - Dieses aktuelle Handbuch wendet sich nicht nur den einzel... |
 | „Wie funktioniert das?“ führt den Spieler in eine echte Erfinder-Werkstatt: überall Werkzeug, Reagenzgläser, Messgerätschaften und Apparate- und auch eine kleine Spinne hat sich dazwischen geschummelt. So voll gestopft, wie die Werkstatt ausschaut, so voller interessantem Wissen ist auch die CD-ROM „Wie funktioniert das?“.
Hinter dem Button „Maschinen“ verbergen sich über 150 Erfindungen. Diese werden jeweils kurz beschrieben, ... |  | Die Lehre von den Zeichen wird immer wichtiger; sie durchzieht zunehmend die verschiedenen kulturellen Bereiche wie Sprache, Medien und Ästhetik. Ein wirkliches Handbuch zur Semiotik, das auch dem Laien grundlegende Kenntnisse vermittelt, ohne vorschnell einer Schulrichtung sich zuzuordnen. - Pädagogen/innen haben es vielfältig mit Semiosen zu tun, nicht nur in Text und Sprache, auch non-verbal, medial und kulturell. Insofern kann die Semiotik... |