lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion und Museum Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum
Religion und Museum
Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum




Peter J. Bräunlein (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783899422252 (ISBN: 3-89942-225-2)
242 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2004, zahlr. Abb.

EUR 23,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte. Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen.
Rezension
Religion erfreut sich z.Zt. wieder einiger (medialer) Beliebtheit; der Weltjugendtag in Köln im Sommer 2005 hat es unlängst erneut verdeutlicht. Und der moderne(?) Katholizismus seit Johannes Paul II. versteht es, sich medial zu inszenieren: der Papst als Pop-Ikone ... Religion und Medien scheinen sich also aufeinander zuzubewegen ... Das gilt auch für die Bereiche Religion und Museum, die doch bislang eher Gegensätze symbolisierten; denn die Gebildeten unter den Verächtern der Religion besuch(t)en am Sonntagmorgen lieber die Vernissage als den Gottesdienst ... - Dieses Buch beleuchtet erstmals systematisch den Zusammenhang von Religion und Museum unter besonderer Berücksichtigung der Darbietung von Religion im Museum. Dabei wird selbstverständlich der christliche Religionsrahmen gesprengt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Peter J. Bräunlein (HD Dr. habil.) ist Leiter der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg und lehrt Religionswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte sind u.a. visuelle Repräsentation und mediale Vermittlung von Religion/en.
Inhaltsverzeichnis
"Zurück zu den Sachen!" - Religionswissenschaft vor dem Objekt.
Zur Einleitung 1
PETER J. BRÄUNLEIN

Shiva und der Teufel - Museale Vermittlung
von Religion als religionswissenschaftliche Herausforderung 55
PETER J. BRÄUNLEIN

Religion in Ausstellungen - Perspektiven einer kunstgeschichtlichen Kulturwissenschaft 77
SUSANNE LANWERD

Museen als Agenten Gottes oder „0:0 Unentschieden"? 97
SUSAN KAMEL

Museen. Tempel. Opfer. 119
SABINE OFFE

Jüdische Museen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik -
Utopieersatz oder Selbstvergewisserung? 139
KATHARINA RAUSCHENBERGER

Eine Welt der Liebe und des Friedens.
Reflexionen über das Museum of World Religions in Taipei (Taiwan) ein Jahr nach seiner Eröffnung 159
ESTHER-MARIA GUGGENMOS

Kulturelle Identität und folkloristische Klischees.
Die Bedeutung des „Museums der afrobrasilianischen Kultur" im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext Salvador da Bahias, Brasilien. 195
CHRISTIANE PANTKE

Die Dschagga-Neger „aufgehoben" zwischen Kolonialherrn und Missionar.
Ein religionswissenschaftliches Ausstellungsprojekt zu Mission und Kolonialismus in Tanganjika um 1900 223
CHRISTOPH AUFFARTH


Autorenverzeichnis 241