 | Massenmediale und popkulturelle Erscheinungen, insbesondere Kino und Film werden in Theologie und Religionspädagogik seit ca. 15 Jahren intensiv auf ihre religionsäquivalenten Inhalte und Strukturen hin untersucht: Religion im Kino oder Kino als Religionsersatz. Die Sehnsüchte der Gesellschaft, die sich in den popularkulturellen Massenmedien spiegeln, werden auf ihre Vergleichbarkeit hin zu religiösen Sehnsüchten untersucht. Symbol und Mytho... |  | Massenmediale und popkulturelle Erscheinungen wie Kino, Film, Fernsehen, Musikvideos, Werbung, Comics und Computerspiele erfahren in Theologie und Religionspädagogik seit ca. 10 bis 15 Jahren verstärkte Aufmerksamkeit. Man fragt nach religionsäquivalenten Inhalten und Strukturen, - kurz: nach Religionsersatz. Das genau geschieht auch in dieser Wiener Dissertation aus dem Jahr 2003, die jetzt in 2. Auflage erscheint: Popularkino als Ersatzkirch... |
 | Die Massenmedien prägen uns und unsere Gesellschaft wie kaum etwas anderes - und die Massenmedien verwandeln sich selbst in einem rapiden Tempo. Die Schriftwelten der Gutenberg-Galaxie, die einst mit der Massenvervielfältigung durch die Erfindung des Buchdrucks eingesetzt und die Gesellschaft revolutioniert haben (vgl. den Zusammenhnag von Reformation und Buchdruck), sind läßt durch den Iconic Turn, durch die Bildwelten, ergänzt bzw. ersetzt... |  | Dieses Buch bietet Fragen und Antworten für jeden Tag des Jahres.
Wie bereits im Inhaltsverzeichnis erkennbar, gibt es ein breit gefächertes Angebot der verschiedensten Themengebiete. Alle Antworten wurden sehr gewissenhaft recherchiert und sind in einer Sprache präsentiert, welche die Kinder und Jugendlichen sehr gut verstehen und nachvollziehen können.
Besonders gelungen ist die Gestaltung der einzelnen Seiten. Große Übersicht durch v... |
 | „Die Verwandlung“ ist eines der besten Bücher von Franz Kafka.
Gregor Samsa, macht einen Prozess durch, der Unmöglicher nicht sein kann. Er verwandelt sich von einem Menschen in einen Käfer. Dadurch werden Prozesse losgetreten die nur durch seine Verwandlung möglich waren.
Seine eigene Familie schafft den Weg in ein selbstbestimmtes Leben, auf Kosten von Gregors Leben. Erst wenn man das Buch das zweite Mal liest, erkennt man, dass es ... |  | Der neue Kinderreport Deutschland 2007 ist alarmierend: Schwerpunkt ist die Kinderarmut. Etwa jedes 6. Kind in Deutschland gilt als arm. Armut bedeutet aber nicht nur ein unterdurchschnittliches Familieneinkommen mit den damit verbundenen materiellen Einschränkungen, sie korreliert stark mit niedrigeren Bildungschancen (vergleiche PISA) und schlechterem Gesundheitszustand. Besonders verschärft stellt sich dies bei den Kindern mit Migrationshint... |
 | Der hohe Nutzwert und die Orientierung an der Praxis machen es für die tägliche Arbeit einfach unentbehrlich. (pr-guide)
Der klar strukturierte Gesamt- und Kapitel-Aufbau könnte mit seinen deutlich markierten Schlüsselsätzen, den wohl geordneten Praxis-Beispielen, seinen übersichtlichen Checklisten und den sauber zusammengetragenen relevanten Paragraphen fast den Eindruck erwecken, der §§-Dschungel sei ein botanischer Garten. Der besonde... |  | Optisch sehr ansprechend zeigt sich das neue Kinderlexikon von Coppenrath. Fotos, Zeichnungen, Grafiken wecken beim Durchblättern die Neugierde und lassen die junge Leserin, den jungen Leser hier und dort innehalten und schmökern. Insgesamt 9 Kapitel widmen sich Themen wie Der Körper, Pflanzen und Tiere, Die Erde, Planten und Sterne, Naturwissenschaft und Technik, Künste, Gesellschaft, Geschichte und Staaten. Grundlegende Informationen werden... |
 | Dieses Buch vereint anspruchsvolle und interessante Themen aus allen verschiedenen Bereichen der Allgemeinbildung in einem kleinen, kompakten und übersichtlichen Band.
Auf jeder Seite befinden sich die einzelnen Fragen und jweils 4 mögliche Antworten, ganz wie im Fernseh-Quiz-Stil. Gleich auf der darauffolgenden Rückseite werden die Fragen aufgelöst und ausführlich erklärt. Der Leser muss demnach also nicht lange herumblättern und suchen... |  | Insgesamt 30 Wissensgebiete wie "Archäologie", "Musik", "Geschichte", "Biologie", die an sich eine Enzyklopädie in 30 Bänden füllen würden, sind hier unter dem Stichwort "100 000 Tatsachen der Allgemeinbildung" zwischen zwei Pappdeckeln und auf 480 Seiten zusammengefasst.
Dies kann nur als Kompromiss gelingen - in diesem Fall als recht schwieriger...
Eine Fülle von Tatsachen und Fakten werden komprimiert und durchaus gut verständlich... |
 | Anders als noch zu Adornos Zeiten scheint das Populäre in der Postmoderne wertgeschätzt zu werden und die "Cultural Studies", - in einer gleichnamigen Reihe erscheint dieser Band -, tragen ihren Teil dazu bei. Allein, - und so konstatiert der hier anzuzeigende Band zur Fernsehunterhaltung - , noch immer unterliegt das Populäre dem Generalverdacht des Minderwertigen. Das belegt diese Studie am Beispiel der Fernsehunterhaltung und der Fernsehkri... |  | Zugegeben: Diese Habilitationsschrift ist nicht anspruchslos, einigermaßen kompliziert zu lesen und auch nicht mehr ganz jung, - aber dafür ist sie auch sehr gehaltvoll, unorthodox und thematisch spannend, weil sie sich verschiedenen Aspekten von Alltagskulturen und Massenmedien im Spiegel von Medientheorien zuwendet und letztlich ein wesentliches Stück unseres medialen Alltags in Design, Kunst, Film und Werbung trifft. Die moderne Kultur in i... |