lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Eine Geschichte der Medien Von der Oblate zum Internet
Eine Geschichte der Medien
Von der Oblate zum Internet




Jochen Hörisch

Suhrkamp
EAN: 9783518456293 (ISBN: 3-518-45629-6)
453 Seiten, paperback, 11 x 18cm, September, 2004

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Ohne Zweifel ist Hörischs hochinteressante (und hervorragend geschriebene) Mediengeschichte ein Muß für alle Medieninteressierten. Sie steckt voller Fakten und Überraschungen.«

Christian Jürgens, Süddeutsche Zeitung
Rezension
In zwölf Kapiteln durchschreitet der Verfasser in (allzu?) flotter Sprache die Geschichte der Medien: vom ganz Elementaren wie Stimme, Hand und Mund über das antike Theater bis zu den frühen Bildern und der Bilderfrage (Ikonodulen / Ikonoklasten). Ein erster Schwerpunkt liegt dann sinnvoller Weise auf der Schrift und der sog. Gutenberg-Galaxie, die mit dem Buchdruck die Medienwelt revolutioniert hat. Das 20. Jhdt. übertrifft dann die Schrift durch Entwicklung der Photographie, des Films und der Tonträger, woraus sich in der Gegenwart die typische Vernetzung von Radio, Fernsehen und Computer ergibt, die zur Multimediagesellschaft führt. Dabei - und das ist die Grundthese dieser Darstellung der Geschichte der Medien - verliert sich der Primat der Bedeutung, wie er mit dem Medium Schrift verbunden war, zugunsten einer Animation der Sinne, also: Sinne statt Sinn oder Oberfläche statt Substanz oder Sinnen-Faszination statt Bedeutungs-Gehalt oder Bild statt Schrift oder synchron statt diachron.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Standardwerk läßt die wichtigsten Stadien der Mediengeschichte von den Anfängen bis zum Internet Revue passieren. Es setzt mit dem Urknall an: Am Anfang war der Big Bang, dessen Nachhall wir heute noch vernehmen. Heute aber überlagern sich im Multimedia-Rauschen alte und neue Erfindungen, senden durcheinander und sind auf der Suche nach ihrer eigentlichen Funktion.
Die leitende These des Buches ist: Während die frühe Medienwelt im Bann von Stimme und Schrift sinnzentriert ist, wendet sich die neuere Medientechnik an die Sinne und sprengt das traditionelle Primat der Bedeutungen und zentrischen Kommunikationsverhältnisse. Audiovisuelle Hybridmedien wie der Computer, der am Internet hängt, bringen beide Stränge von Sinn und Sinnen zusammen und verstricken uns in ein Netz, das die Subjekte, die User und Loser zu Schnittstellen macht.

Jochen Hörisch, geboren 1951 in Bad Oldesloe, lehrt Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim. Wichtige Publikationen: Gott, Geld und Glück (1983), Brot und Wein (1992), Kopf oder Zahl (1996), Ende der Vorstellung – Die Poesie der Medien (1999), Es gibt (k)ein richtiges Leben im falschen (2003)

Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Die Grenzen des Buches - Der Sinn und die Sinne - Das Präfix »Multi« - Medientheorie als diensthabende Fundamentaltheorie 9

URSPRÜNGE 21

1. Noise - Big Bang - Am Anfang war die Post 13

2. Stimmen - Taufakte - Hand und Mund - Dissens oder Konsens - Abwesenheit als Möglichkeitsbedingung von Medien - Göttliche Stimmen, königliches Verstummen - Das antike Theater als frühes Massenmedium - Wer redet, ist nicht tot 28

3. Bilder - Die Toten und die Bilder - Bilderverbote - Bilderfluten - Die Wörter und die Wahrnehmungen
47

Erste Unterbrechung: Mediendefinitionen 62.

IM ZEICHEN DER SCHRIFT 81

4. Schriftzeichen - Bits, Atome, Babel - Der grüne Heinrich lernt lesen - Entstehung der Schrift - Das phonetische Alphabet - Folgen der Schrift- (und Geld-)Kultur - Platons Kritik des neuen Mediums - Paradoxien nicht nur der frühen Medienkritik - Frühe Bibliotheken - Die Materialität der Schrift 83

5. Buchdruck - Gutenbergs Coup - Die Uhren der Neuzeit und die neuen Zeitordnungen - Die Gutenberg-Bibel - Frühe Drucke - Kritik des Massenprodukts Buch - Alle Menschen werden Setzer - Alphabetisierung und neue Drucktechniken - Lesen ist gefährlich - Der Sinn des Lesens - Geschichte des Lesens 1x8

6. Presse/Post - Ewige Werke und flüchtige Neuigkeiten -Erste Zeitungen - Öffentliche Meinung und investigativer Journalismus - Der Kugelschreiber - Zustellungsprobleme:
Die Post - Cursus publicus, Boten, Postkutschen - Liebesbriefe, Geschäftsbriefe, Sekretärinnen - Schreibmaschine und Telephon 176

Zweite Unterbrechung: Die Medien hinter den Medien - Hostie, Münze, CD-ROM 215

DIESSEITS DER ZEICHEN 229

7. Photographie - Wahrnehmung eines galoppierenden Pferdes - Erfindung der Photographie - Die Photographie als »Pencil of Nature« - Vorgeschichte der Photographie: Camera obscura und Laterna magica - Abbilder, Ebenbilder, Balzacs Photo-Paranoia - Augenblick und objektiver Blick -Farbphotos, Röntgenphotographie - Spiritismus 231

8. Phono- und Telegraphie - Ein Plattenspieler auf dem Zauberberg - Erfindung des Grammophons - His Master's Voice: Schallplatten - Die Stimme aus der Ferne: Das Telephon - Ströme von Worten, elektrische Ströme - Das Fräulein vom Amt - Bombenpost und Telegraphie - Medienindustrie: die Verkabelung der Welt 260

9. Film - Victor Hugo fährt mit der Eisenbahn - Erfindung der Kinematographie - Vorgeschichte des Films: Panoramen - Filmindustrie - Der Film wird bunt und lernt sprechen - Die Ufa und der Nazi-Film - Film als »Kunst, die anders ist« 295

Dritte Unterbrechung: Mediengenealogien - Der Krieg, die Wirtschaft, die Religion 315

S(T)IMULATIONEN 329

10. Radio - Vom Funk zum Rundfunk - Mediale Mobilmachung - Technik macht's möglich: materielose Übertragungen an Massen in Echtzeit - Horchen und Gehorchen - Stimmen aus dem Off - Vom Leitmedium zum Begleitmedium 331

11. Fernsehen - Schimpfreden auf die Glotze - Die Erfindung des Fernsehens - Vom Einheitssender zur zerstreuten Kanalvielfalt - Lob des egalitären Fernsehens - Das Private und das Öffentliche - Konstruktion der Realität, Realität der Konstruktion 353

12. Computer/Internet - Enigmen - Vom Binärsystem über Lochkarten zum ersten Computer - Software/Hardware - Internet - Anschlüsse, Einschlüsse, Ausschlüsse - »Information overload « - Zählen statt Erzählen - Vom Lesen im Buch der Natur zum Schreiben des Buches der Natur - Das Wort wird Fleisch 374

Abbrüche: Konversionen - Die eine Multimediagesellschaft 404

Bibliographie 4Z4
Namenregister 439
Sachregister 449