lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Mediengeschichte  Kröners Taschenausgabe; Bd. 360
Handbuch der Mediengeschichte


Kröners Taschenausgabe; Bd. 360

Helmut Schanze (Hrsg.)

Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520360014 (ISBN: 3-520-36001-2)
575 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 18cm, 2001, 3 Abbildungen

EUR 24,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die erste umfassende Gesamtdarstellung der Erforschung der Medien und ihrer Geschichte wendet sich an allgemein kulturgeschichtlich Interessierte, an Nachbarwissenschaftler wie an Studierende, Lehrende und Forschende im Bereich der Medienwissenschaften.



Im 20. Jahrhundert, das mit Fernsehen und Digitalisierung zwei neue Medien-zeitalter hervorgebracht hat, ist die Bedeutung der Medien unübersehbar geworden. Sie dienen keineswegs nur der neutralen Übermittlung und Aufzeichnung von Inhalten, sondern sie nehmen Einfluß auf das politische und gesellschaftliche Leben, prägen Wissen und Gedächtnis, sie bestimmen die populäre Kultur und finden ihren Niederschlag in den Künsten. Die Medien sind so seit einigen Jahrzehnten zum Gegenstand intensiver Forschung geworden, deren Grundlagen und Ergebnisse in diesem Handbuch vorgestellt werden.

Der Band orientiert im ersten Teil über die verschiedenen Disziplinen der Medienforschung wie Medientheorie, Medienpsychologie, Medienpädagogik, Medienökonomie, Medienrecht u.a. Im zweiten Teil folgt ein Überblick über die Mediengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Im dritten Teil wird die Geschichte der Einzelmedien wie Literatur, Film, Hörspiel, Fernsehen, der Digitalmedien u.a. vorgestellt. Ausführliche Personen- und Begriffsregister beschließen den Band. Das Handbuch bietet erstmals eine umfassende, detailliert aufgeschlüsselte Gesamtdarstellung der Erforschung der Medien und ihrer Geschichte.
Rezension
Es handelt sich um ein ganz vorzügliches Handbuch, das ich nur jedem empfehlen kann, der sich für Medien interessiert, - und welcher Lehrer muß das heute nicht sein?! - Im 1. Teil werden alle wesentlichen Bereiche im Umfeld von Medien systematisch abgesteckt: Medientheorie, Medienanalyse, Medienpädagogik, Medienpsychologie etc. (s. Inhaltsverzeichnis). In einem 2. Teil wird eine umfassende Mediengeschichte dargeboten, bevor der 3. Teil die Geschichte einzelner Medien beschreibt: Theatergeschichte, Film-, Fernseh-, Digitalmediengeschichte etc. Umfangreiche und aktuelle Literaturhinweise nach jedem Kapitel ermöglichen die gezielte Vertiefung und neben dem detaillierten Inhaltsverzeichnis verhelfen auch die Register zum schnellen Auffinden. Die AutorInnen sind ausgewiesene Medienfachleute. Sehr gelungen!

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im kulturellen Bewusstsein der letzten Jahre ist die Bedeutung der Medien unübersehbar geworden. Sie dienen nicht nur der neutralen Aufzeichnung und Übermittlung von Inhalten, sondern nehmen selbst aktiven Einfluss auf das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben. Die Medien sind zum Gegenstand intensiver Forschung geworden, deren Grundlagen und Ergebnisse in diesem Handbuch vorgestellt werden. Es orientiert im ersten Teil über die verschiedenen Disziplinen der Medienforschung wie Medientheorie, Medienpsychologie, Medienpädagogik, Medienökonomie, Medienrecht u.a. Im zweiten Teil folgt ein Überblick über die Mediengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Im dritten Teil wird die Geschichte der Einzelmedien wie Literatur, Film, Hörspiel, Fernsehen, der Digitalmedien u.a. vorgestellt. Das Handbuch bietet erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung der Medienforschung.

Prof. Dr. Helmut Schanze, geb. 1939, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität/GH Siegen, Medienwissenschaftler und ausgewiesener Experte für die deutsche Literatur im 18. und 19. Jhdt. Im Kröner-Verlag hat er das ›Romantik-Handbuch‹ und das ›Handbuch der Mediengeschichte‹ herausgegeben. Weitere Veröffentlichungen u.a.: ›Romantik und Aufklärung. Untersuchungen zu Friedrich Schlegel und Novalis‹ , ›Die andere Romantik. Eine Dokumentation‹ , ›Drama im bürgerlichen Realismus‹ , ›Medienkunde für Literaturwissenschaftler‹ , ›Rhetorik‹ , ›Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit‹ , ›Goethes Dramatik. Theater der Erinnerung‹ , ›Medientheorien - Medienpraxis‹ , ›Qualitative Aspekte des Medienwandels‹ , ›Interaktive Medien und ihre Nutzer‹. 2 Bde. , ›Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens‹ .
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. XV
Einleitung
von Helmut Schanze 1

I Systematische Konzepte

Medientheorie
von Rainer Leschke 14

1. Grundlagen. 14
2. Primäre Intermedialität 16
3. Einzelmedienontologien 18
4. Generelle Medientheorien . 25
5. Generelle Medienontologien . 30
6. Intermedialitätsdebatten. 36

Medienanalyse
von Hans-Dieter Kubier 41

1. Begriffliche Sondierungen . 41
1.1 Medienbegriffe. 41
1.2 Analyse 43
2. Medienanalyse an historischen Beispielen. 49
2.1 Presse und Journalismus 49
2.2 Film: singuläres (Kunst) Produkt, Kino
und Medienindustrie 55
2.3 Universalmedium Fernsehen 60
3. Medienkultur(en) 64

Medienästhetik
von Ralf Schnell 72

1. Begriffsbestimmung 72
2. Entwicklungsgeschichte. 74
2.1 Magie und Illusion 74
2.2 Die Zentralperspektive . 75
2.3 Camera obscura 76
2.4 Das Panorama 77
2.5 Fotografie 78
2.6 Film 80
2.7 Wahrnehmungstechniken 82
3. Fernsehen, Videoclips, Neue Medien 85
3.1 Fernsehen 85
3.2 Videoclip 87
3.3 Neue Medien 88
4. Computerspiele, CD-ROM, Video-
und Computerkunst 90
4.1 Computerspiele 90
4.2 CD-ROM. 91
4.3 Video-und Computerkunst. 92

Medienpsychologie
von Gregor Schwering 96

1. Medien und Psyche in der frühen Neuzeit -
Buchdruck und Zentralperspektive 96
2. Mesmerismus - Entgrenzung des Ichs
durch mediale Stimulation 97
3. Medium und Psychiatrie -
Charcots photographische Klinik 98
4. Freuds Entwurf- eine (Medien-)Technologie
des Unbewussten? 100
5. Medienpsychologie und Auraverlust -
das »Optisch-Unbewusste« im Kino 103
6. Botschaften encodieren/decodieren -
medienpsychologische Perspektiven 105
7. Psychologik und digitale Logik - Lacans Lesart
der Kybernetik 109
8. Artificial Life-Psychologie des Internets. . . . 111

Mediensoziologie
von Peter Ludes . .119
1. Zivilisations-und Symboltheorie. 119
2. Kritische Theorie, Strukturwandel der Öffentlichkeit
undCulturalStudies. 124
3. Theorien der Massenmedien 129
4. Medienkulturen und Globalisierung 133

Medienpädagogik
von Jutta Wermke .140
1. Der bewahrpädagogische Ansatz 140
2. Der ideologiekritische Ansatz 144
3. Der handlungsorientierte Ansatz . 147
4. Konzepterweiterungen. 153

Medienrecht
von Helmut Kohl und Arm Hasse 165

1. Die Steinzeit des Medienrechts - oder: Von
Gutenbergs beweglichen Lettern zur Rotationspresse .165
1.1 Von Mainz über die Paulskirche zu Bismarck . . 165
1.2 Die Presse im Kaiserreich zwischen Freiheit
und Repression 168
2. Von der Weimarer Freiheit zur Nazidiktatur 170
2.1 Das Presserecht in der Weimarer Republik . . . 170
2.2 Das Aufkommen des Rundfunks und
des Rundfunkrechts 171
2.3 Massenmedien und Medienrecht
als Manipulationsinstrumente des Nazi-Staates . 174
3. Der Wiederaufbau im geteilten Deutschland 175
3.1 Medienrecht als Produkt des Besatzungsrechts. . 175
3.2 Rundfunk und Presse unter dem Grundgesetz . . 177
3.3 Presse und Rundfunk in der DDR. 181
3.4 Die Europäische Union und das
Rundfunkrecht 182
4. Die vernetzte Welt - eine Herausforderung
an das Medienrecht 182

Medienökonomie
von Arnd Wiedemann und Susanne Maeting 186

1. Medienökonomie im Rückblick 186
1.1 Gebührenfinanzierte Rundfunkökonomie . . . 187
1.2 Subventionierte Filmförderung unter
kulturellen Aspekten 187
1.3 Finanzierung Print 188
2. Betriebswirtschaftslehre der Medien 188
2.1 Medienökonomisches Unternehmensmodell . . 188
2.2 Absatzkanäle für Medienunternehmen . .... 196
3. Privatwirtschaftliche Finanzierungsalternativen
für Medienunternehmen 199
3.1 Initial Public Offering. 199
3.2 Venture Capital-Gesellschaften 201
3.3 Medienfonds 201
3.4 Bankfmanzierung 203
4. Ausblick. 204

II Integrale Mediengeschichte
von Helmut Schanze 207

Von der Schrifterfindung zu den Digitalmedien 208

1. Historiographische Konzepte 208
2. Am Anfang der Medien: Die Sinne 210
3. Basismedien 211
4. Intermedialitäten und Koevolutionen . 212
5. Die Medien und die Künste . 212
6. Mediale Differenzen. 215
7. Medien als Übergänge 216
8. Geschichte des Scheins. 217
9. Vorgeschichte 218

Mediengeschichte der Antike: Skriptorium und Bibliothek,
Theater und Forum, reitende Boten und Lauffeuer. . . . 220

1. Vom Schatzhaus zur Bibliothek: 220
1.1 Schrift, Skriptorium, Bibliothek 220
1.2 Bibliotheksgeschichte der Antike 222
1.3 Schrift und Bibliothek im Mittelalter. 222
2. Theater der Antike: Medialisierung des Körpers. . . . 224
2.1 Der Ursprung des Theaters aus der Schrift . . . 224
2.2 Poetik des Dramas 227
2.3 Römisches Theater: Das Ende des Mythos . . . 228
2.4 Dramengeschichte des Mittelalters 229
3. Der Ursprung des Forums: Handeln mit Worten . . . 229
3.1 Rede als Kunstform der Politik 229
3.2 Rhetorik als zweite historische Medientheorie . . 230
3.3 Verfall der Beredsamkeit. Rede und Brief . ... 231
3.4 Rhetorik des Mittelalters 232

Das Zeitalter der Typographie (l500-1800) . 233

1 Druck und mediale Kontrolle: die Masse der Bücher . . 233
1.1 Typographie als Katalysator des Wandels .... 233
1.2 Die neue Literatur 234
1.3 Die gelehrten Sammlungen: Museum und Bibliothek 235
2. Theater und Drama im Buchzeitalter 237
2.1 Bühne und Lesedrama 237
2.2 Renaissancetheater. Geschlossene
Theaterbauten. 238
2.3 Oper. Italienisches Theater. 239
2.4 Elisabethanisches Theater 240
2.5 Spanisches Welttheater 240
2.6 Französisches Hoftheater versus
Populärtheater. 241
2.7 Konzepte der neuzeitlichen Klassiken:
Stabilisierung des Theaters durch das Buch ... 241
2.8 Mediale Widersprüche: Barockes Drama .... 242
2.9 Theater im Dienst der nationalen Idee 244
2.10 Literarisches Theater 247
3. Das Forum im Zeitalter der Typographie. 249
3.1 Renaissance der Rhetorik 249
3.2 Kritik der Rhetorik. 250

Das Zeitalter der neuen Graphien. Vom Telegraphen
zum Kinematographien (1800-1900). 252

1. Die Masse der Bücher 252
2. Theater im Zeitalter der neuen Graphien 255
2.1 Nationales Theater. 255
2.2 Theater im Zeitalter der Photographie 257
2.3 Theater im Zeitalter der Phonographie:
Naturalismus 259
2.4 Theater der Jahrhundertwende 260
3. Das Forum im Zeitalter der neuen Graphien 261
3.1 Bilderrede, Fernsprecher und Schalltrichter:
die neuen Überzeugungsmittel 261


Film, Literatur, Theater und Forum im Zeitalter der Audiovisionen (1900/1925-1985) . . .263

1. Der Ursprung der Massenmedien aus den Graphien . . 263
2. Theater und Drama im Zeitalter der Audiovisionen . . 264
2.1 Lehrtheater und Verfremdung 264
2.2 Theater und Fernsehen 266
2.3 Forum und Fernsehen. Fernsehen als Forum . . 267


Text, Ton und Bild im Zeitalter der Digitalmedien 269
1. Digitalisierung: Renaissance des Buchs? . . . 269
2. Theater im Zeitalter der Digitalmedien 270
3. Forum im Zeitalter der Digitalmedien: 271
4. Kunst und Kommerz: Fusionen und Differenzen . . .274

III Die einzelnen Medien

Mediengeschichte der Literatur
von Natalie Binczek und Nicolas Pethes 248

1. Formen der Schrift 284
1.1 Mündlichkeit/Schriftlichkeit. 284
1.2 Schrift/Text. 287
2. Massenmedien der Schrift 291
2.1 Buchdruck 291
2.2 Hypertext 294
3. Medienbeobachtung. 298
3.1 Selbstreflexivität 298
3.2 Medienkonkurrenz. 305

Mediengeschichte des Theaters
von Jürgen Kühnel. 316

l. Mediengeschichte des Theaters bis ca. 1900 316
1.1 Die Säkularisierung des Theaters 316
1.2 Die Literarisierung des Theaters 317
1.3 Die Professionalisierung und
Institutionalisierung 320
1.4 Der Ausbau des technischen Apparats 322
2. Das Medium Theater im 20. Jahrhundert 325
2.1 Festspiele und Ensembletheater. 325
2.2 Neue Formen der Bühne und der Szenographie 328
2.3 Neue Konzeptionen des >Medientextes< Drama 331
2.4 Das Regietheater 336
3. Das Theater des 20. Jahrhunderts in den Medien 338
3.1 Der Theater-und Opernfilm. 339
3.2 Theater und Oper im Fernsehen 342

Mediengeschichte der Musik von Heinz W. Burow 347

1. Vorüberlegungen 347
2. Stadium der ausschließlich akustischen Form
von Musik 352
3. Stadium der Entwicklung der Notenschrift und
des Notendrucks 354
4. Entwicklung der technischen Schallaufzeichnung . . . 359
5. Verknüpfung der Schallaufzeichnung mit Film,
Fernsehen und Video 361
6. Technische Konsolidierung und Digitalisierung. . . . 363
7. Wechselwirkungen zwischen Musik und Medien . . . 367

Mediengeschichte der Bildkünste
von Helmut Schanze und Gerd Steinmüller 373

1. Kunstgeschichte oder Mediengeschichte,
Mediengeschichte und Kunstgeschichte? 373
2. Magische Laternen und Phantasmagorien 375
3. Lithographie 376
4. Photogramme, Photographie 377
5. Autotypie: Die Auflösung der Bilder 379
6. Panorama und Diorama 380
7. Kinematographie und Bildkunst 380
8. Das Fernsehen und die Kunst 383
8.1 Kunst im Fernsehen 385
8.2 Videokunstversus Fernsehen. 389
9. Video, Multimedia und Computer 391

Mediengeschichte des Drucks
von Helmut Schanze 398

1. Leben, als Buch 398
2. Definitionen. 399
3. Dimensionen 401
4. Gutenberg: die Enteignung des Erfinders 403
5. Druckdiffusion: Rom, Venedig, Paris, London .... 405
6. Humanismus, Reformation und >Weltliteratur< .... 408
7. Buchhandel: Ballen, Messen und Kolportage 409
8. Verlagswesen: Risiko und Gewinn 410
9. Privilegien und die Frage des Nachdrucks 411
10. Zensur als Kommunikationskontrolle. 411
11. Cotta und sein Imperium . 412
12. Industrialisierung des Drucks .413
13. Zeitschriften, Monatshefte, Zeitungen 414
14. Die Drucker als Avantgarde der Arbeiterassoziation. . .415
15. Moderne Klassiker: Das Beispiel S. Fischer, Verlag.
Buchklubs und Buchgemeinschaften 417
16. Die Massenpresse und die Gleichschaltung. 418
17. Rückkehr des Buchs: Von Fischer zu Suhrkamp . . . .419
18. Ost-West-Verdoppelung und der Weltmarkt
der Bücher. 419
19. Digitalmedium Buch 420

Mediengeschichte des Films
von Klaus Kreimeier ....425

Prolog 425
1. Bastelnde Erfinder und große Industrie 426
2. Ungleichzeitigkeiten 429
3. Beschleunigung 431
4. Technik. 435
5. Montage 439
6. Hollywood 442
7. Standardisierung, Medialisierung, Genremuster . . .444
8. Kunst oder Ware? 446
9. Ein Antagonismus. 448
10. Abschied von einer Konstruktion. 451

Mediengeschichte des Hörfunks
von Edgar Lersch 455

1. Emleitung: Leitfragen und Argumentation . 455
2. Der Hörfunk in der Weimarer Republik und
während der Zeit des Nationalsozialismus (1918-45). . 456
2.1 Entstehung und organisatorische Grundlagen . . 456
2.2 Programmgeschichte 1923-1933 460
2.3 Der Hörfunk im Nationalsozialismus . 465
3. Hörfunk in den Westzonen und der Bundesrepublik . . 471
3.1 Programmgeschichte des Hörfunks in der BRD . 474
3.2 Der Hörfunk in der SBZ/DDR . 482
4. Fazit 487

Mediengeschichte des Fernsehens
von Joan Bleicher 490

1. Zur Einbindung des Fernsehens in die
Kulturgeschichte 490
1.1 Die Nutzung kultureller Darstellungscharakteristiken durch das Fernsehen 491
2. Teilbereiche der Mediengeschichte des Fernsehens . . 492
2.1 Technische Entwicklungen 493
2.2 Der Einfluss von Technik und Organisation
auf die Programmgeschichte des Fernsehens . . 495
3. Phasen der Mediengeschichte des deutschen
Fernsehens 496
3.1 Vor- und Frühgeschichte des Mediums:
Das NS-Fernsehen. 497
3.2 Die Entwicklung des Nachkriegsfernsehens. . . 498
3.3 Diskussion und Planung eines zweiten
Programms (1957-63) 500
3.4 Die Ökonomisierung der öffentlich-rechtlichen
Institution Fernsehen seit den 60er Jahren. . . . 504
3.5 Zur Programmentwicklung der 70er Jahre . . . 506
3.6 Die Programmentwicklung im dualen
Rundfunksystem 507
3.7 Veränderungen der Fernsehorganisation seit Einführung des dualen Rundfunksystems. .509
4. Das Fernsehen aus der Perspektive
der Wahrnehmungsgeschichte511
5. Die Geschichte der individuellen Wirkung
des Fernsehens 513
6. Die Geschichte der gesellschaftlichen Wirkung
des Fernsehens 514
7. Das Fernsehen im Zeitalter des Internet 515
8. Von der Massen-zur Individualkommunikation. . . . 516

Geschichte der Digitalmedien
von Manfred Kammer 519

1. Vorgeschichte 520
2. Binäres Zahlensystem 520
3. Geschichte des Computers 524
4. Entwicklungen der Computertechnik. 526
5. Speichertechnologie 528
6. Vernetzung 531
7. Digitalmedium Computer 534
8. Wandlung analog/digital 534
9. Digitalisierung von Tönen 536
10. Daten-Vermittlungsdienste 537
11.Audio-CD. 538
12. Digitales Telefonieren 539
13. Digitale Video-Speicherung. 540
14. Digitaler Rundfunk 541
15. Digitales Fernsehen 542
16. Ausbreitung der PC-Anwendungen 544
17. WorldWideWeb 546
18. Multimedia 548
19. Digitale Plattform. Metamedien 550


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 555

Personenregister 561

Sachregister 573