|  | Was steht uns Menschen im digitalen Zeitalter angesichts von Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) bevor? Vorstellungen von dem, was das Leben erfüllt und gefährdet, werden heute im Diesseits verortet. Erfüllung im Diesseits, das ist die Sehnsucht. Sie steht hinter der faszinierenden Kreativität unserer säkularisierten Lebenswirklichkeit. Gegenwartsutopien bzw. -dystopien im Diesseits wie die des israelischen Historikers Yuval Noa... |  | Die Beiträge dieses Sammelbandes, der inmitten der Corona-Pandemie als Reaktion auf die staatlicherseits verordneten Maßnahmen der ersten Hälfte des Jahres 2020 erschienen ist, setzen einen deutlichen Kontrapunkt zu den ansonsten vielfach medial vernehmbaren Stimmen. Im Vorwort schreiben die Herausgeber: "Spätestens nach den ersten Wochen des Auftauchens von Covid-19-Erkrankungen in Europa hätte klar sein müssen, dass die Maßnahmen übersc... | 
|  | Marie-Luise Wolff rechnet in diesem Buch deftig ab, und zwar mit den Digitalkonzernen, die sich unserer Daten bemächtigen und dadurch in eine nie gekannte Machtposition gegenüber der Gesellschaft geraten. Für die Digitalisierung verwendet sie den Begriff der "Superideologie".
Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens werden durchdekliniert: Die tägliche, häufig über Digitalplattformen wie WhatsApp etc. stattfindende Kommunikation, die z... |  | Der Mannheimer Professor Gerald Lembke hat in diesem klugen Buch vor allem seine Erfahrungen mit Studierenden verarbeitet, deren generationsspezifische Probleme er in sieben Kapiteln unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert. Besonders die familiären Voraussetzungen (Kapitel 3) und die beiden Kapitel zu Schule und Universität (Kapitel 4 u. 5) werden für Lehrerinnen und Lehrer interessant sein. Die neoliberalen Entwicklungen, gerade in Sch... | 
|  | "Haben Sie auch das Gefühl, die Welt sei irgendwie aus den Fugen geraten?" Dieser ersten Frage seines Vorworts lässt der Autor einen Hinweis folgen: "Sie sind damit nicht allein." (S. 9). Irgendwie geht es jedem so: die Zeit rast und bringt Änderungen in rasantem, teilweise erschreckend hohen Tempo mit sich. Verwirrend für viele, wahrscheinlich für die meisten Menschen.
Sascha Lobo, bekannt als kritischer Geist, Publizist und Experte in D... |  | Wir stehen vor einem Epochenwandel. Künstliche Intelligenzen dringen in immer mehr Bereiche unseres persönlichen Lebens und unserer Kultur vor. Der Autor Holger Volland, Vizepräsident der Frankfurter Buchmesse, beschreibt, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) bereits in unser Leben und unsere Kultur eingeschlichen hat. Selbstlernende Algorithmen verändern unsere Kreativität und Sprache, komponieren Musik, beeinflussen unsere Sinne, suchen f... | 
|  | Unsere Welt ist schön: 
Die Freiheit haben wir uns im Lauf der Geschichte erkämpft. Leibeigenschaft ist überwunden, wir sind Herren über unser Leben und unser Wohlstand übertrifft in der Breite alles bisher dagewesene. 
Zusätzlich werden wir Zeugen der Digitalen Revolution. 
Wir freuen uns über die wunderbaren Annehmlichkeiten, die die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens bieten. Wir genießen die kostenlosen Angebote, verfeine... |  | Ein sehr aktuelles Buch. Durch seine kompakte Zusammenschau ist es eins der grundlegenden Werke zur Geschichte Amerikas, z.T. Europas und der Welt.
Es kann zu dem Verständnis und zielgerichteten Hinterfragen der Grundhaltungen heutiger Politiker der USA beitragen.
Aram Mattioli  beschreibt die rasante und erbarmungslose Inbesitznahmen des nordamerikanischen Kontinents im Zeitraum von 1700 – ca. 1910. Dabei beleuchtet er die politischen Mot... | 
|  | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine  Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9 
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, …  könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |  | Wie kaum etwas anderes aus der Bibel haben Apokalyptische Gedanken- und Bildwelten eine enorme Wirkungsgeschichte im Abendland entfaltet (man denke nur an die sog. Apokalyptischen Reiter Albrecht Dürers) und sind vielfältig auch in den kulturellen Gegenwartssphären von Literatur und Film präsent ist. Apokalyptisches ist aktuell und hat nach wie vor Konjunktur; Apokalyptik ist ein Thema unserer Lebenswelt: Die Angst, das Leben könnte in einer... | 
|  | "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut."
Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ... |  | Aus dem Brockhaus Verlag ist eine neue Reihe anzuzeigen: »Brockhaus perspektiv«, deren erster Band "Not für die Welt - Ernährung im Zeitalter der Globalisierung" thematisierte. Die neue Sachbuch-Reihe spürt aktuellen Problemfeldern tiefgründig nach und vermittelt die komplexen Zusammenhänge gründlich, informativ und verständlich. Wie wird die Welt von morgen aussehen? Das ist die Frage des jetzt anzuzeigenden Bands "Zukunft 2030". Namhaf... |