|  | Das Literatur-Genre Science-Fiction setzt sich etymologisch zusammen aus science (Naturwissenschaft) und fiction (Fiktion), mithin sind wissenschaftlich-technische Spekulationen, Raumfahrtthemen, ferne Zukunft, fremde Zivilisationen, intelligente Maschinen, Weltraumkolonisation und zukünftige Entwicklungen moderner Technologien typische Themen. Insofern bestehen Beziehungen zur Zukunftsliteratur als Utopie und Dystopie. Es handelt sich aber nich... |  | Die Faszination, die in der Vorstellung liegt, den Menschen zu „verbessern“, ist so alt wie die Menschheit selbst. Neue Ansatzpunkte bieten heutzutage vor allem die Möglichkeiten im Bereich der Bio- und Informationstechnik. Künstliche Intelligenz, Enhancement (Menschenoptimierung) und Transhumanismus sind seit geraumer Zeit auch Thema im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs; allzu sehr werden damit einerseits euphorische Zukunftsvisionen ... | 
|  | Nach Auffassung des mittlerweile fast 80-jährigen Autors Jeremy Rifkin, Regierungsberater und Gründer und Vorsitzender der Foundation on Economic Trends in Washington, muß das Zeitalter des Fortschritts durch das Zeitalter der Resilienz ersetzt werden, wenn die Menschheit auf der Erde überleben will. Das menschlichen Handeln auf einem zunehmend unberechenbaren Planeten muß sich völlig neu orientieren; denn die Viren kommen in immer neuen We... |  | Dieses brand-aktuelle Buch klärt und rüttelt auf: Warum das Wasser immer knapper wird und welche Folgen das hat! Die Klimakrise hat auch in Deutschland immer mehr Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von und die Versorgung mit Wasser. Dass Deutschland ein Wasserproblem hat und auf eine Krise zusteuert, ist unter Fachleuten und Politikern, die sich mit dem Thema beschäftigen, längst Gewissheit. In den vergangenen zehn Jahren ist die Grundwasser... | 
|  | (Wissenschaftliche) Berichte und Darstellungen über den weltweiten Klimawandel und das dramatische Abschmelzen der Polargebiete finden sich vielfältig; dieses Buch schlägt einen anderen Weg ein und bringt in einer Art persönlich-existentiellem Erlebnis- und Reisebericht in fast philosophischer Art und persönlicher Sprache die Problematik nahe in der Beschreibung eines Tages in der Arktis. Das Buch erzählt von einem Tag im Leben des italieni... |  | Dieses Morgenmachen-Lesebuch, das auf einem Bildungsprojekt im Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 basiert, richtet sich an alle (Zukunfts-)Gestalter/innen, an alle, die daran glauben, dass diese Welt noch zu retten ist. Eine kulturelle Wende ist notwendig, die aus dem Feld der Bildung heraus initiiert wird und in andere gesellschaftliche Bereiche hineinwirkt, Bildung als gemeinsame intergenerationelle Gestaltung der Zukunft. Zentrales Ziel des Morgenmac... | 
|  | 1972 erschien das Buch "Die Grenzen des Wachstums" des "Club of Rome". Die Studie "Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit" traf 1972 einen Nerv der Zeit. Dieser legendäre ökologische und ökonomische Grundlagentext wurde im Jahr des Erscheinens zehn Millionen Mal gekauft. Damals hieß es "Der Planet wird geplündert", heute heißt es "Der Planet ist geplündert": Der Planet ist in akuter Lebensgefahr; wir... |  | George Orwells Roman 1984 gehört unumstritten zum Kanon der Weltliteratur. Diese Bearbeitung als Hörspielfassung von Klaus Buhlert lässt den wahrscheinlich bekanntesten dystopischen Text nochmals in ganz neuem Licht erscheinen. Die Figuren treten plastisch hervor, als Hörer werde ich sofort in die Handlung hineingezogen und finde mich im Orwell'schen Universum von Überwachung, Bespitzelung und Widerstand wieder.
Die Sprecherinnnen und Sprec... | 
|  | Herausgeber Ulrich Mies versammelt in diesem Band aus dem Promedia-Verlag einen bunten Strauß an politischer Diskussion. Die Autorinnen und Autoren vertreten mehrheitlich die Meinung, dass das Erstarken der Regierungsgewalt während der Corona-Pandemie seit 2020 durch die Instrumentalisierung autoritärer Methoden zu einem "Eliten-Komplott" (vgl. Werbetext) geworden sei.
Bereits in der Widmung wird darauf hingewiesen, dass man das Aufziehen ein... |  | Die Frage des menschengemachten Klimawandels und die damit verbundene Erderwärmung kann nicht mehr geleugnet werden - den Trumps, Bolsonaros und anderen Leugnern und Verschwörungstheoretikern zum Trotz! Alternative Energien statt fossiler Brennstoffe stehen ganz oben auf der Agenda technologischen Fortschritts. Das hier anzuzeigende, druckfrische Buch weist einen anschaulichen, verständlichen und informativen Weg durch den Dschungel der erneue... | 
|  | Pater Jörg Alt, Theologe, Philosoph und Soziologe, legt hier ein engagiertes Werk für mehr Gerechtigkeit in unserer Welt vor. Inspiriert durch den Dreischritt der katholischen Soziallehre ("Sehen, Urteilen, Handeln") regt er die Leserinnen und Leser an, die große neoliberale Erzählung des permanenten Wachstums, des Konsums und des Lobbyismus in Frage zu stellen. Die Auswüchse der Wettbewerbe und das Profitstreben der mächtigen Konzerne sind... |  | Auf den Blick in die Vergangenheit 2011 mit dem Bestseller "Eine kurze Geschichte der Menschheit" folgte der Blick in die Zukunft mit "Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen" 2018. Jetzt liegt nach Vergangenheit und Zukunft auch der Band zur Gegenwart vor: "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" (jetzt auch als Taschenbuch bei C.H.Beck). Der israelische Historiker Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, erzählt in seinen ... |