 | Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet, überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien, die sich zum Teil viral verbreiten; "viral" bedeutet, dass diese "Informationen" innerhalb kürzester Zeit, ähnlich einem biologischen Virus, von Mensch zu Mensch weitergetragen werden. Die Grundthese des Buchs lautet (vgl. Einleitung): WER FRAGT »WIE ERKENNE ICH FAKE NEW... |  | Digiutalisierung ist ein hoch dynamischer Prozess. Digitale Phänomene sind an die Verfügbarkeit von digitalen (Infra-)Strukturen gebunden. Das Verhältnis von digitalen Medien und Erwachsenen- und Weiterbildung ist das Thema dieses Buchs. Die Auswirkungen der gesamtgesellschaftlichen Digitalisierung spielen auch hier eine erhebliche gegenwärtige und zukünftige Rolle; das Personal muß medienpädagogisch professionalisiert werden. Digitalisier... |
 | Bei KI geht es um das Projekt, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut: in Algorithmen, Avataren und Robotern. KI, künstliche Intelligenz, ist seit einiger Zeit in aller Munde. KI ist der Star im Drama der Digitalisierung. Allerdings wird das Bild von KI fast ausschließlich von technischen Perspektiven und Potenzialerwartungen geprägt. Die Gesellschaftswissenschaften beschäftigen sich noch viel zu wenig mit der Bedeutung des Phänome... |  | Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Mit der Digitalisierung sind nicht nur vielfältige technische Fragen verknüpft, sondern auch enorme und g... |
 | Nach seinem im Jahre 2019 bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Buch "Realitätsschock", greift Sascha Lobo auch im vorliegenden Band brandaktuelle Fragen der Zeit auf und beschreibt, wie es zur derzeitigen Vertrauenskrise vor allem in Bezug auf Politik und Leitmedien kam.
Der Autor ist bekannt als Publizist, Blogger und Podcaster, besitzt tiefgreifende Kenntnisse über moderne Medien und deren Auswirkungen und Folgen. Auch in Talk-Runden ist er... |  | Junge Menschen lesen nicht mehr so wie früher; sie lesen fast nur noch "digital". Sie lesen weniger gedruckte Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Dafür lesen sie aber bedeutend mehr digitale Texte, z.B. kurze persönliche Nachrichten im Messenger Dienst, Push Meldungen aller Arten, Postings, Imageboards, Blogs etc. Ihre Rezeptionsprozesse unterscheiden sich vom klassischen Lesen. Das wirft Fragen auf, die in diesem Buch thematisiert werden: ... |
 | Chips und die Halbleiter-Produktion in einer zunehmend digitalisierten Welt sind die Schlüsseltechnologie des beginnenden 21. Jahrhunderts; wer hier dominiert, beherrscht die Welt: militärisch, wirtschaftlich und geopolitisch. Ein Chip (auch «Integrierter Schaltkreis» oder «Halbleiter») ist ein kleines Bauteil aus Halbleitermaterial (in der Regel Silizium), auf dem
Millionen oder Milliarden von Mikrotransistoren Platz finden. Ohne Mikroch... |  | Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Mit der Digitalisierung sind vielfältige Fragen verknüpft: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen un... |
 | Überwachungsdiktatur und technologische Avantgarde gehen im China unter Xi Jinping Hand in Hand. Aus dem angeblich "sanften" Riesen ist längst eine gefährliche digitale Supermacht geworden, die sich eher auf Seiten des Aggressors Putin positioniert als westliche (Menschenrechts-)Werte akzeptiert. Mit parteistaatlicher Unterstützung avancierten die drei großen IT-Unternehmen Baidu, Alibaba und Tencent seit Ende der 1990er Jahre schnell zu den... |  | Nicht erst die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung ins Zentrum gesellschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelö... |
 | Lesen auf Papier oder digital? In den vergangenen Jahren haben sich Lesen und Leseverhalten technisch revolutioniert und verändert. Die einen lesen noch immer auf dem Papier gemäß der Gutenberg-Galaxie wie seit 500 Jahren, die anderen sind längst auf digitales Lesen umgestiegen: von der Tages- und Wochenzeitung, über den Autoatlas, das klassische Buch bis hin zur Studienlektüre: Print oder Digital - das ist hier die Frage. Aber muss es übe... |  | Dieser Sammelband behandelt Fragen der Digitalisierung im Kontext der Pädagogik. Dabei gehen die Autorinnen und Autoren sowohl übergeordneten (und meist gesellschaftlichen) Aspekten nach als auch spezifisch unterrichtsbezogenen Aspekten, im dritten Teil gegliedert nach verschiedenen Bildungsstufen (Kita, Primarstufe, Sek I + II, Hochschule, berufliche Weiterbildung).
Die breit angelegte Studie verbindet so theoretische Ansätze mit der Praxis ... |