Fachbereiche

Kunsterziehung: Bilder verstehen

« zurück
Bausteine Kunst -
Die Reihe „Bausteine Grundschule“ vom Bergmoser+Höller Verlag steht schon seit vielen Jahren für große Qualität. Auch mit ihrer Mappe Bausteine Kunst setzen sie dieses hohe Niveau wieder fort. Die Mappe ist schon den Lehramtsanwärtern zu empfehlen, denn sie beinhaltet eine große Menge an fundierten Sachinformationen, die gut geeignet sind für fundierte Unterrichtsvorbereitungen. Die einzelnen Themen sind sehr übersichtlich aufgebaut ...
Nach der Bilderflut - Ästhetisches Handeln von Jugendlichen
Wir leben im visuellen Zeitalter nach dem sog. iconic turn und ggfs. am Ende der Gutenberg-Galaxie: Bildwelten ersetzen zunehmend Textwelten. Und während sich die ältere Generation (Lehrer/innen) z.T. mit dieser Entwicklung aufgrund ihrer Sozialisation schwer tut, ist die jüngere Generation (Schüler/innen) multitasking-fähig und gilt als "digital natives", die mit digitalen Bildwelten aufgewachsen sind und diese (zumindestens technisch) behe...
Visualisierung und Erkenntnis - Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften
Medien der unterschiedlichsten Art umgeben uns in der Informationsgesellschaft der Gegenwart: visual culture ist das Stichwort der Gegenwart! Wie können wir mit der Flut der zur Verfügung stehenden Visualisierungen angemessen umgehen? Auch in den Wissenschaften spielen Visualisierungen eine zunehmend wichtige Rolle. Sie sind zugleich Ggenstand wie Resultat der Forschung. Visualisierungen müssen also in den Einzelwissenschaften kompetent erzeug...
Andrej Tarkovskij - Leben und Werk: Filme, Schriften, Stills und Polaroids
Tarkovskijs filmisches Gesamtwerk ist schmal, aber von großer Wirkung. Seinen theoretischen und ästhetischen Texten, die schon längere Zeit in dem Band 'Die versiegelte Zeit' erhältlich sind, hat der Verlag Schirmer/Mosel einen gewichtigen Bildband zur Seite gestellt. Herausgegeben hat ihn zusammen mit Tarkovskijs Sohn Andrej und Lothar Schirmer der Übersetzer und Tarkovskij-Fachmann Hans-Joachim Schlegel. Den Mittelpunkt des Bandes bilden F...
Fotografie -
Die Fotografie ist aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Tom Ang ist Fotograf und Fachexperte für digitale Fototechnik. Er hat mit dem Buch „Fotografie“ ein Werk vorgelegt, das ausführliche Informationen zum Thema enthält und gleichzeitig eine Vielzahl von hervorragenden und aussagekräftigen Fotos zeigt. Im ersten Kapitel stellt Ang die wichtigsten und bekanntesten Fotografen der bisherigen Zeitgeschichte mit kurzem Lebens...
BildGeschichte - Facetten der Bildkompetenz
Wir leben in einem visuellen Zeitalter, der sog. iconic turn und das Ende der sog. Gutenberg-Galaxie haben uns längst erfasst, der Wandel von der Schrift- zur Bildkultur ist längst vollzogen. Unsere gegenwärtige Kultur ist eine Kultur der Bilder. Das "Benutzen" von Bildern ist mehr denn je zu einem selbstverständlichen Prozess auch im alltäglichen Umgang geworden, wenn wir z.B. nur an die vielen "icons" denken, mit denen wir im Alltag konfro...
Information Graphics -
'Informationgraphics' ist einer der großformatigen und gewichtigen Bände (3,6 kg) des TASCHEN-Verlages, die allein durch ihre bloße Präsenz in einem Buchladen den Blick auf sich ziehen und bei denen einem die Augen übergehen, sobald man sie aufschlägt. In üppigster Weise illustriert und mit Paralleltexten in drei Sprachen (deutsch, englisch und französisch) versehen, gibt 'Informationgraphics' einen ungemein anregenden Überblick über di...
Medientheorien und Multimodalität - Ein TV-Werbespot - Sieben methodische Beschreibungsansätze
Am Beispiel zweier TV-Werbespots, nämlich "Hotel-Lobby" und "U-Bahn" der Agentur EURO RSCG Düsseldorf für das TV-Handy HB 620 T der Firma LG Electronic, - beide Werbespots stehen über die homepage des Verlags zum Buch im Internet zum download zur Verfügung - , wird in diesem informativen Sammelband eine multiperspektivische Bestandsaufnahme von entsprechenden Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten von Werbeclips in folgenden Perspektiven...
Qualitative Bild- und Videointerpretation - Die dokumentarische Methode
Bildwelten treten immer mehr an die Stelle von Textwelten; längst ist vom Ende der Gutenberg-Galaxie die Rede oder vom sog. iconic turn, der für die Postmoderne kennzeichnend ist. Damit verbunden sind auch grundlegende Veränderungen, wie wir sie auch etwa im Verhalten von Schüler/inne/n spüren: Synchronizität, Gleichzeitigkeit, Multi-Tasking, alles vollzieht sich parallel, nicht mehr hintereinander (wie die Buchstaben ...). Bildwelten domin...
Kunst interessiert keine Sau ... - ... oder doch?
.......... interessiert doch keine Sau! - Das klingt nach einem Erfahungsbericht eines ambitionierten aber gleichermaßen frustrierten Kunstlehrers. Wie kann es gelingen, Moderne Kunst für ein eher desinteressiertes, unerfahrenes Publikum interessant zu machen? Wie bringe ich meine SchülerInnen dazu, die spannenden, kreativen Impulse zeitgenössischer Kunst zu entdecken, zu genießen und für die eigene Kreativität zu nutzen? Vorweg: Sandr...
Bilder über Bilder - Bilder ohne Bilder - Eine neue Theorie der Bildlichkeit
"Bilder über Bilder" - wir leben in einer Welt voller Bilder ... Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder. Damit verknüpft sind elementare kulturelle Vorgehensweisen, z.B. wird die li...
Global Images - Eine Studie zur Praxis der Bilder. Mit einem Glossar zu Bildbegriffen
Die digitale Fotographie ist erst seit ca. 20 Jahren ein flächiges Phänomen; sie hat die Bilderzeugung nicht nur maßgeblich vereinfacht, sie eröffnet auch ganz ungeahnte Möglichkeiten der Bildmanipulation; denn heute kann fast jedermann Bilder auf einfachste Art und Weise mit Bildbearbeitungsprogrammen verändern. Zugleich werden Bilder im visuellen Zeitalter und nach dem sog. iconic turn immer bedeutsamer; wir sprechen vom Ende der Gutenber...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...