 | Muscheln und Schnecken gehören zu einer weniger beachteten, aber ungemein interessanten Tiegruppe, deren Vertreter an Land, im Meer und im Süsswasser zu Hause sind. Mit einbezogen wurden auch andere Tiere, die eine Schale oder einen Panzer besitzen, beispielsweise Seeigel, Krebse, Schildkröten und Gürteltiere. Der präzise und informative Text erklärt, wie ein Seeigel seine Mahlzeiten einnimmt, welche Tiere im Watt der Meeresküste leben und... |  |
Auf der Erde gibt es etwa 8500 Vogelarten, die in ganz unterschiedlichen Lebensräumen zu Hause sind, - in gemäßigten Klimazonen ebenso wie in den Polarregionen und in den tropischen Regenwäldern. Die meisten Arten können fliegen, eine Fähigkeit, die seit jeher Bewunderung und Faszination bei uns Menschen hervorgerufen hat. Dieser Band informiert in brillanten Farbaufnahmen und präzisen Texten über die erstaunlichen Fähigkeiten und Lei... |
 |
Schon immer ging von diesen Riesen des Meeres eine große Faszination aus. Gerade Kinder der Grundschule beschäftigen sich - besonders nach dem Film "Wer findet Nemo?"- bevorzugt mit diesem Thema. Bei der Auseinadersetzung mit diesem Sachbuch dürfte wohl kaum mehr eine Frage offen bleiben. Hervorragendes Bildmaterial - wie immer bei dieser Serie- unterstützt die Vorstellungskraft und hat einen hohen Aufforderungscharakter, sicher weiter mit... |  | Die Fortpflanzung der Tiere geht bei verschiedenen Arten auch andersartig vonstatten. Wer sich dafür interessiert, findet in diesem Buch sehr viele interessante Antworten und erfährt Dinge, die er bestimmt noch nicht wusste. Oder wussten Sie, wie sich Weinbergschnecken paaren? Bei den Tierarten gibt es dazu viele unterschiedliche Varianten: Die einen pflanzen sich geschlechtlich, die anderen ungeschlechtlich fort. Zudem erfährt man in diesem B... |
 | "Natur und Technik" ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für den naturwissenschaftlichen Projektunterricht. Das Buch ist dreigeteilt: Zunächst erhalten die Schüler wichtige Grundlagen zu Sicherheit und naturwissenschaftlichem Arbeiten. Im Herzstück des Buches folgen zahlreiche fächerübergreifende Projekte mit Vorschlägen und Anleitungen für Untersuchungen und Experimente. Die Projekte sind gut durchdacht, sinnvoll aufgebaut und überschaubar. Be... |  | Wie oft vergessen wir heute, in den Himmel zu schauen. Während unsere Großväter noch ganz genau vorhersagen konnten, wann welche Vögel in den Süden ziehen und sie dann an der Formation ihres Schwarms erkennen konnte, nehmen wir heute oft nicht einmal wahr, dass da ein Schwarm Zugvögel über uns hinweg fliegt.
Guilhelm Lesaffre richtet mit seinem mehr als beeindruckenden Buch sowohl an Laien, wie an begeisterte Ornithologen. Dabei sind es ... |
 | Ein reich bebilderter und verständlich geschriebener Naturführer, der bei jedem Gang durch Wälder und Wiesen griffbereit in der Tasche sein sollte. Auch im Rahmen des Biologieunterrichts kann er hilfreiche Dienste leisten, wenn die Natur nicht nur multimedial, sondern konkret mit den Schülerinnen und Schülern erlebt werden soll.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |  | Die Mappe bietet viele Anregungen um die Tier- und Pflanzenwelt am fließenden Gewässer mit allen Sinnen zu erfahren. Genaue Beschreibungen und ausführliche Bebilderung helfen bei einfachen Bestimmungsübungen. Mit Naturerfahrungsspielen können die Kinder für ihre Umwelt begeistert werden. Die biologische Ausrichtung des Themas lässt noch viel Raum für fächerübergreifende Aspekte.
... |
 | Wer kennt ihn nicht, den Christoph aus der Sendung mit der Maus, der immer so neugierig ist, seine Nase in alle Dinge steckt und den Rätseln des Alltags auf die Spur kommt?! Für den Hanser-Verlag hat Christoph nun ein 150 Seiten starkes Experimentierbuch für Kinder ab 10 Jahren herausgegeben. Anhand von Zahlreichen Bildern und Photos lernen Kinder ihre Umwelt kennen. Aber es gibt nicht nur die üblichen Erklärungen für Naturphänomene und te... |  | In der Welt, in der wir leben, gibt es immer weniger Natur. Wo sich einst Wiesen und Weiden erstreckten, stehen heute Wohnsiedlungen und Industrieanlagen, Straßen zerschneiden Wälder, Moore werden trockengelegt, Strände mit Ferienhäusern zugebaut. Viele Tierarten haben sich mit diesen Veränderungen nicht abfinden können und sind aus ihrem ursprünglichen Lebensraum verschwunden. Andere haben dich mit dem Menschen arrangiert und siedeln in s...... |
 | | |