lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zugvögel Arten Routen Reservate
Zugvögel
Arten Routen Reservate




Guilhem Lesaffre

Knesebeck Verlag
EAN: 9783896601544 (ISBN: 3-89660-154-7)
184 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 34cm, Februar, 2003

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Milliarden von Zugvögeln überqueren zweimal im Jahr Meere und Kontinente und legen - oft in Rekordgeschwindigkeit - einige Tausend Kilometer zurück. Ihre atemberaubenden Formationen und Flugkunststücke hält dieser Band in prachtvollen Fotografien fest. Im Zusammenspiel mit den fundierten Texten von Guilhem Lesaffre entsteht ein ebenso informatives wie kunstvolles Portrait der Wandervögel, die mit ihrer Schönheit und Exotik jeden Beobachter bezaubern.
Rezension
Wie oft vergessen wir heute, in den Himmel zu schauen. Während unsere Großväter noch ganz genau vorhersagen konnten, wann welche Vögel in den Süden ziehen und sie dann an der Formation ihres Schwarms erkennen konnte, nehmen wir heute oft nicht einmal wahr, dass da ein Schwarm Zugvögel über uns hinweg fliegt.
Guilhelm Lesaffre richtet mit seinem mehr als beeindruckenden Buch sowohl an Laien, wie an begeisterte Ornithologen. Dabei sind es nicht nur die ausgezeichneten Tierphotographien, mit der er den Leser beeindruckt, sondern auch die begleitenden Texte, die faszinieren. Die Informationen sind so spannend geschrieben und enthalten noch so viel Neues, dass sie wirklich jedes Publikum ansprechen. Angefangen vom kleinen Kind, dass sich für das erstaunliche Verhalten der Vögel interessiert bis hin zum Großvater, der die Vögel schon so oft beobachtete und nun mehr über ihre Zeit im Süden erfahren möchte.

Ein Buch, das man immer und immer wieder durchblättern und lesen möchte und das seinesgleichen sucht.

Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zugvögel - Nomaden der Lüfte
Milliarden von Zugvögeln überqueren zweimal im Jahr Meere und Kontinente und legen - oft in Rekordgeschwindigkeit - einige Tausend Kilometer zurück. Regelmäßig im Herbst und im Frühling sind sie in riesigen Schwärmen am Himmel zu sehen und fesseln den Blick mit ihren erstaunlichen geometrischen Flugformationen. Warum die Tiere ihre beschwerliche Reise unternehmen und wie sie trotz der großen Entfernungen alljährlich in dasselbe Brutgebiet zurückfinden, gibt Forschern und Hobbyornithologen seit Jahrhunderten Rätsel auf.
Guilhem Lesaffre, Ornithologe aus Leidenschaft und Literaturwissenschaftler, stellt in diesem Band die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anschaulich dar und beschreibt den Lebensrhythmus der Wandervögel, der sich streng an der Natur und dem Ablauf der Jahreszeiten orientiert: An die Mauser im Winter schließt sich für die Tiere beim Heimflug im Frühjahr die Partnersuche an, manchmal für ein lebenslanges Bündnis. Nach der Brutzeit während des Sommers in der nördlichen Heimat folgt bereits im Herbst wieder der oft mehrere Monate andauernde Flug in den Süden, bei dem manche Vögel eine Höhe von bis zu 9000 Metern erreichen. Die farbenprächtigen Schwärme von Kormoranen und Störchen, das Gewimmel von Möwen bei der Nahrungssuche und die Flugkunststücke der Kiebitze, die man zu dieser Zeit beobachten kann, zeigt der Band in prachtvollen Aufnahmen.
Entstanden ist ein informatives Porträt der Zugvögel, das faszinierende Fotografien mit neuesten biologischen Erkenntnissen vereint.
Inhaltsverzeichnis
Herbst

Der unwiederstehliche Lockruf des Südens
Und doch brechen sie auf
Leichtigkeit und Kraft
Reise ans Ende der Nacht
Himmelsrouten
Geeignete Rastplätze
Vögel aus fremden Gefilden
Der große Aufbruch der Grauen Kraniche

Winter

Die kleinen Reisenden
Winterquartiere
Die Flucht vor schlechtem Wetter
Abstieg aus hohen Lagen
Die Eindringlinge

Frühling

Heimzug
Die Zeit der Balz
Das Glück im Nest
Die Jungen werden flügge
Die Stunde des großen Aufbruchs

Kleiner praktischer Ratgeber zur Vogelbeobachtung