 | Vor ca. 150 Jahren, im Jahre 1859, veröffentlichte Charles Darwin sein berühmtes Werk "The Origin of Species", in dem er seine Theorie der Evolution beschreibt, die Grundlage der Lehre von der Evolution des Menschen. In der Biologie gehört die Evolution mittlerweile zu den Selbstverständlichkeiten. Aber Darwin ist nicht nur für die Biologie und Naturwissenschaft von Belang. Charles Darwin hat mit seiner Evolutionslehre unsere Erkenntnis, die... |  | Auf dieses Hörspiel bin ich gestoßen durch die früheren Produktionen von Harald Lesch und Gudrun Mebs. Die beiden sind zusammen ein hervorragendes Team! In diesem Herbst geben sie bereits ihr viertes gemeinsames Kinderbuch heraus. Ihr Debut zeigte das Autorenteam mit "Erzähl mir was vom Himmel und der Erde", einem Kinderbuch, bei dem Lisa und ihre Freundinnen einen Proffessor als Geburtstagsgeschenk bekommen, ihn mehrfach treffen und von ihm ... |
 | Der Fundamentalismus scheint auf dem Vormarsch, - nicht nur in Form des sog. Islamischen Staats (IS) mit seiner menschenverachtenden Barbarei, Fundamentalisten gewinnen auch in anderen Religionen an Boden, im Judentum und auch im Christentum. Ein Beleg dafür ist der sog. Kreationismus, der in den USA mittlerweile von mehr Menschen akzeptiert wird als die Evolutionslehre. Insofern muss man sich ernsthaft Sorgen um Wissenschaft und damit auch um B... |  | Die wesentlich auf Charles Darwin (Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl, 1859) gründende Evolutionstheorie ist heute wissenschaftlich grundsätzlich anerkannt und durchdringt berechtigter Weise alle Teilgebiete der Biowissenschaften. Im konservativ-fundamentalistischen religiös-christlichen Bereich allerdings stößt die Evolutionstheorie, - auch 100 Jahre nach ihrer Entdeckung - , noch immer bzw. zunehmend mehr auf erhebl... |
 | Wer sich die Entstehung der verschiedenen Lebewesen auf unserer Erde interessiert, wird mit dieser DVD durchaus fündig. In 4 Folgen werden verschiedene Aspekte der Evolution aus Sicht verschiedener Wissenschaftler beleuchtet. Neben Einblicken ins Labor finden sich aber auch viele faszinierende Aufnahmen wieder. Diese Kombination aus Wissenschaft und hervorragendem Bildmaterial spiegelt einen hohen Anspruch wieder, der mir bei fast allen Filmen d... |  | Dieses Buch ist das ideale Werk für alle PCB-Lehrer, um sich die Arbeit ein wenig leichter zu machen. Und auch gerade für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte ist dieses Buch ein wahrer Schatz.
Inhaltlich betrachtet sind die einzelnen Themengebiete fundiert und sachlich absolut richtig zusammengestellt.
An dieser Stelle sei auch erwähnt, wie gut es dem Autor gelungen ist, die Arbeitsblätter durch den Einsatz vieler Bilder und verschiedene... |
 | Seit ca. 2005 ist die Debatte um Darwins Evolutionstheorie vs. Kreationismus auch in Europa heftig entbrannt. Dieser Band stellt den Sachverhalt dar und nimmt aus philosophischer Sicht dazu Stellung. Der Kreationismus (von lat. creare „erschaffen“) ist eine Spielart des (christlichen) Fundamentalismus, die davon ausgeht, dass die wörtliche Interpretation des Alten Testaments (insbesondere Genesis) die tatsächliche Entstehung von Leben und U... |  | Der Kreationismus als wörtlich verstandener, auf biologische Phänomene übertragener biblischer Schöpfungsglaube stellt die christlich-fundamentalistische Reaktion auf das Erscheinen von Charles Darwins Artenbuch (1859) dar und breitet sich heute von den USA ausgehend auch in Deutschland aus. An Darwin entzünden sich also auch ca. 150 Jahre später die Geister: Evolution und Schöpfung / Naturwisenschaft und Religion / Schöpfungsmythen und K... |
 | Vor 150 Jahren, im Jahre 1859 veröffentlichte Charles Darwin sein berühmtes Werk "The Origin of Species", in dem er seine Theorie der Evolution beschreibt, die Grundlage der Lehre von der Evolution des Menschen. In der Biologie gehört die Evolution mittlerweile zu den Selbstverständlichkeiten. Aber Darwin ist nicht nur für die Biologie und Naturwissenschaft von Belang, sondern an ihm scheiden sich auch die grundsätzlichen Weltanschauungen. ... |  | Diese DVD bewegt sich auf der Schnittstelle zwischen Biologie und Theologie, zwischen Evolution und Kreationismus, zwischen Schöpfungstheologie und Darwinscher Biologie. Der fundamentalistische Kreationismus schwappt zunehmend aus den USA zu uns herüber. Nicht nur in den USA, - aber dort besonders -, sondern auch in Deutschland bemüht sich eine aktive Gruppe "gläubiger" Christen darum, die seit ca. 150 Jahren geltenden, epochalen evolutionsbi... |
 | Dawkins widerlegt in seinem neuen Buch alle Angriffe auf die Evolutionstheorie, die seiner Meinung nach keine bloße Hypothese oder Glaubenssache ist, sondern Tatsache. Ein wissenschaftliches Weltbild muss nach Dawkins auf der Evolutionsbiologie gründen. Er wendet sich gegen die Kreationisten mit ihrer religiös motivierten Ablehnung der Evolutionstheorie: der Schöpfungslüge (Titel!). Dieser Titel ist freilich mißverständlich; denn seriöse ... |  | Womöglich stellt die Evolutionstheorie, begründet in Charles Darwins Hauptwerk "On the Origin of Species" (1859), die bedeutende wissenschaftliche Theorie der Moderne dar. Sie beeinflußt bis heute alle Felder des Wissens, - nicht nur die Biologie. Dieses Handbuch dokumentiert umfassend die vielschichtige und unabgeschlossene Diskussion um die Evolutionstheorie in allen Bereichen des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Wissens der Moderne... |