 | Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern.
Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative.
Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv... |  | Dieser Band mit seinen 24 Beiträgen verdankt seinen Ursprung der Tagung der Kommission für Erzählforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Zäsiwil/Schweiz 2018. Interessant ist, dass allgemeine texttheoretische Überlegungen und Analysen aus den Bereichen der Kulturanthropologie, Psychotherapie, Psychologie, Erziehungs-, Religions-, und Medienwissenschaft ins Wort gehoben werden. In einem ersten methodischen Gang werden echte od... |
 | Entscheiden nach Musterbildung
Noch vor zehn Jahren wäre es unmöglich gewesen, in Führungsetagen über Intuition zu reden. Bauchgefühl ist etwas, auf das man vielleicht bei der Partnerwahl hören kann, aber sicher nichts, mit dem Managemententscheidungen getroffen werden sollten. So oder ähnlich lautete damals die Überzeugung.
Doch die hat sich mittlerweile geändert. Zunehmend wird auch in der Führungswelt über die Bedeutun...... |  | Immer motiviert
„Erfolg ist machbar, wenn man nur weiß, wie“. Mit Sätzen wie diesen sind die Motivationstrainer groß geworden. Sie haben Hallen gefüllt, sind bejubelt und beklatscht worden. Und ganz nebenbei haben sie für ein mieses Image eines wichtigen Managementthemas gesorgt: der Motivation. Bis heute gibt es kaum ein anderes Themenfeld im Business, in dem die Wahrheit so oft gedehnt, gebogen und verdreht wird, in dem so ...... |
 | Mit der Zeit gehen
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Der Aphorismus, dessen Erfinder nicht klar zu benennen ist, trifft in besonderer Weise auf die Medienwelt zu. Das 25-jährige Jubiläum von managerSeminare haben wir daher zum Anlass genommen, das Magazin gründlich zu überarbeiten und ihm ein Facelifting zu verpassen.
"Zeit ist Leben: Aktive Lebensgestaltung durch ganzheitliches Zeitmanagement“ - so hieß das Titel...... |  | Traditionelle Machstrukturen geraten zunehmend unter Druck. So einfach der Satz geschrieben ist, so wenig verrät er über die tief greifenden Umwälzungen, denen Unternehmen gegenüberstehen. Sie müssen
schneller, effizienter und intelligenter werden, wollen sie mit der Digitalisierung Schritt halten und der Komplexität Herr werden.
Der Weg der Wahl: Machtabbau. Doch das geht eigentlich gar nicht, sagen Machtanalytiker.Mit der Macht in einem...... |
 | Wieso? Weshalb? Warum?
Wahrscheinlich ergänzen die meisten von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, beim Hören bzw. Lesen der drei Frageworte im Kopf direkt die Fortführung, bekannt durch den Titelsong der Sesamstraße: Wer nicht fragt, bleibt dumm.
So binsig diese Weisheit ist, so wenig ist Neugier ein Thema in den Unternehmen. Das ist auch Carl Naughton aufgefallen. Der Kognitionswissenschaftler hat sich daraufhin durch die b...... |  | Wer führt?
Nicole Bußmann
Chefredakteurin
Lange Zeit ist sie der Traum progressiver Organisationsentwickler gewesen: die Firma ohne Führungskräfte, in der Mitarbeiter eigenständig und selbsbestimmt arbeiten. In der sich Führungsrollen allenfalls temporär und alternierend ergeben. In der Entscheidungen kollektiv und in demokratischen Verfahrensweisen getroffen werden.
Der Traum ist längst kein Traum mehr, sondern Realität. E...... |
 | Nach dem Abitur denken die meisten Mädchen heutzutage wohl weniger an Familiengründung als an eine interessante Karriere. Dass beides später in der Regel nur mit großem Aufwand vereinbar ist, wird vielen erst nach dem ersten oder zweiten Kind bewusst.
Statt auf diese Problematik näher einzugehen, gehen Vivien Gröning und Kirsten Sass den umgekehrten Weg. Sie zeigen in ihrem Buch "Wege nach dem Abi - Woman@work" in 22 Interviews mit erfol... |  | Achtsamkeit – das klingt nach Esoterik, nach „Omm“ und auch ein klein wenig banal. In jedem Fall klingt es nicht nach ernst zu nehmender Personalentwicklung. Und doch feiert das Konzept derzeit einen Siegeszug im Unternehmenskontext. Zu den Pionieren der Anwender zählt Google: Der Internetriese bietet seinen Mitarbeitern bereits seit 2007 firmeninterne Meditationskurse an. Und seitdem sich Arbeits- und Organisationspsychologen mit der wiss...... |
 | manager
Seminare | Heft
184
| Juli
2013
Derzeit macht ein Begriff Karriere, der noch vor ein paar Jahren als ziemlich altbacken galt:
Respekt. Der Begriff ist in dem Maße zum Modewort geworden, wie seine alte Bedeutung verblasst ist. Früher galt es, Personen aufgrund ihres Amtes oder ihrer gesellschaftlichen Stellung „den nötigen Respekt zu erweisen“. Gemeint war damit oft formelle Höflichkeit, Gehorsam, Unterordnung.
In seiner ...... |  | Erstens kommt es anders. Und zweitens als man denkt. Diese Erfahrung machen immer mehr Manager immer häufiger – trotz penibler Planung. Grund ist die wachsende Komplexität in den Unternehmen. Denn die wächst, schnell, vielleicht sogar exponenziell. Und sie bereitet Managern Kopfzerbrechen. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Camelot halten vier von fünf Topmanagern die Komplexität in ihrem Unternehmen für zu hoch. Drei Viertel der ...... |