Fachbereiche

Sozialkunde: Medien

« zurück
Medienphilosophie - Eine Einführung
Medien bestimmen und beherrschen unser Leben; entsprechend haben die verschiedensten Wissenschaftszweige mittlerweile die Medien als Thema aus ihrer Perspektive entdeckt: Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengestaltung, Medienkunde, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienethik, Mediensprache, Mediensozialisation, Mediengeschichte, Medienkritik, Mediengewalt, Medienpsychologie - also auch Medi...
Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! - Die wahre Macht der Datensammler
Alles, was Datenschützer befürchten, ist längst Realität: Wir werden total überwacht, wir werden ausspioniert, unsere Handys werden überwacht, - nicht nur das der Kanzlerin! -, jede von uns hinterlassene Spur im Internet, jede Bewegung mit dem PKW, jede Handy-Bewegung, alles wird irgendwo gespeichert, erfasst, analysiert - und Amazon wirbt damt, uns demnächst schon etwas zu versenden, bevor wir es überhaupt bestellt haben ... Das ist ersc...
Leitfaden Referendariat im Fach Politik - Buch + CD
Der beginnende Schulalltag in der zweiten Ausbildungsphase kann so manchen Referendar zur Verzweiflung bringen. Die gewohnten Überprüfungen wie Klausuren oder Übungen sind beendet und es beginnt der Schulalltag mit den vorgegebenen Arbeiten. Unterrichtsvorbereitung, Konferenzen, Gespräche mit Mentoren und Seminarausbildern und die nicht unbedingt beliebten Unterrichtsbesuche und Lehrproben prägen diesen Vorbereitungsdienst. Da ist es wichtig...
Politik in Karikaturen -
Besonders im Politikunterricht spielt die Karikatur eine wichtige Rolle. Sie kann vor allem anschaulich Probleme visualisieren und mit spitzer Feder und satirischem Geschick Fragestellungen auf den Punkt bringen. Doch in einer multimedial überfütterten Welt fällt es besonders jungen Menschen immer schwerer, diese bildhafte Sprache zu verstehen und zu deuten. Dazu bietet der vorliegende Band methodisch-didaktisch gut aufbereitetes Material für...
Tatort - Ein populäres Medium als kultureller Speicher
40 Jahre ist sie nun im Jahr 2010 alt: Die erfolgreiche ARD und ORF-Krimi-Reihe TATORT. Der 1970 gestartete Tatort, als Nachfolgeserie der Stahlnetz-Krimis und Antwort auf die Konkurrenz im Unterhaltungsbereich durch die ZDF-Krimiserie "Der Kommissar" (Erik Ode), ist die am längsten laufende und zur Zeit auch beliebteste Krimireihe im deutschen Sprachraum. Die Erstausstrahlung erfolgt Sonntags um 20:15 Uhr in der ARD und auf ORF 2. Bei ihren Tat...
Allein vor der Klasse - Meine erste Stunde im Politikunterricht
Das erste Mal vor einer Klasse stehen und den ersten eigenständigen Unterricht zu halten, hat so manchem Lehramtsstudenten oder Referendar schlaflose Nächte bereitet. Der vorliegende Band „Allein vor der Klasse“ will auf die ersten Unterrichtsversuche im Rahmen des Politikunterrichts vorbereiten. Es bietet keine ausschweifende theorielastige Fachdidaktik, sondern konkrete Hilfen und Anregungen zur Planung und Vorbereitung. Exemplarisch wird...
Technische Reproduzierbarkeit - Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
Die Massenmedien prägen uns und unsere Gesellschaft wie kaum etwas anderes - und die Massenmedien verwandeln sich selbst in einem rapiden Tempo. Die Schriftwelten der Gutenberg-Galaxie, die einst mit der Massenvervielfältigung durch die Erfindung des Buchdrucks eingesetzt und die Gesellschaft revolutioniert haben (vgl. den Zusammenhnag von Reformation und Buchdruck), sind läßt durch den Iconic Turn, durch die Bildwelten, ergänzt bzw. ersetzt...
Medienoligarchen - Chancen und Grenzen für die Pressefreiheit in der Ukraine
Medienoligarchen stellen eine Bedrohung der Demokratie dar, - wie nicht nur diese durch die Martin-Schmeißer-Medaille geehrte Diplomarbeit im Hinblick auf die Ukraine zeigt; auch ein Silvio Berlusconi in Italien gehört zu den Medienoligarchen, die sich mittels ihrer telecrazia die Macht sichern ... Im Herbst 2004 blickte die Weltöffentlichkeit kurz intensiv in die Ukraine, wo die "Revolution in Orange" das langjährige Regime von Präsident Ku...
Handbuch Populäre Kultur - Begriffe, Theorien und Diskussionen
Lehrerinnen und Lehrer mögen der populären Kultur kritisch gegenüber stehen - an ihr vorbei kommen sie nicht. Allzu prägend auf die Lebenswelten (nicht nur von Schülerinnen und Schülern) sind die Medien, die mittlerweile "alten" wie Fernsehen, Radio und Video und die "neuen" wie "Internet", "CD-Rom" und "Computer". Bildwelten, Film und Werbung prägen den Alltag, die Alltagskultur. - Dieses aktuelle Handbuch wendet sich nicht nur den einzel...
Handbuch der Kulturwissenschaften, 3 Bde - Band 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe / Band 2: Paradigmen und Disziplinen / Band 3: Themen und Tendenzen
Die Wissenschaftslandschaft formiert sich zunehmend neu. Fächerübergreifendes rückt in den Mittelpunkt - wie in der Schule. Die jungen Kulturwissenschaften sind dafür ein signifikantes Beispiel. Die Gegenwart scheint nur mehr multiperspektivisch erfaßt werden zu können. Diese Handbuch stellt einen grundlegenden Meilenstein dar; hier wird nicht nur - auch für den Laien - verständlich, um was sich die Kulturwissenschaften bemühen und mit w...
Cultural Studies - Grundlagentexte zur Einführung
Cultural Studies bilden in den angelsächsischen Ländern einen festen Bestandteil kritischer Sozialwissenschaften. In Deutschland hat dieser Grundlagentexte-Band wesentlich zur Wahrnehmung der Cultural Studies beigetragen. Cultural Studies üben in zeitgemäßer Form Kritik, - was auch pädagogisch nicht ohne Auswirkungen bleiben dürfte. Ein zweiter Bezug zur Pädagogik ergibt sich über die Medienpädagogik, weil die Cultural Studies sich beso...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...