 | In Schulen wird viel gesteuert – aber wer steuert eigentlich? Und wie? Das kompakte Buch „Steuergruppen auf den Punkt gebracht“, erschienen im Wochenschau Verlag, liefert eine erfreulich klare Einführung in ein Thema, das in der Schulpraxis oft abstrakt bleibt.
Ohne Umschweife erklären die Autorinnen und Autoren, was Steuergruppen leisten können – und was nicht. Dabei wird weder idealisiert noch dramatisiert: Es geht um realistische R... |  | Dass ein Schulleiter mehr Manager als Pädagoge sein muss, gehört zu den eher unverständlichen Entwicklungen der letzten Jahre. Die Leitung einer Schule ist mittlerweile zu einer sehr komplexen Aufgabe geworden, die viel Spezialwissen in den unterschiedlichsten Gebieten verlangt. Das vorliegende Handbuch „Grundwissen Schulleitung“ bietet fundierte und praxisnahe Informationen für das Schulmanagement. Dabei stehen die wesentlichen Aufgaben... |
 | Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) und einer "Theorie und Praxis der Bildung" (2005) nunmehr den ersten Teil seines (vorerst) letzten wissenschaftlichen Werkes vor: Der Titel „Die Schule neu machen“ betont nicht nur die geistige Verwandtschaft zu „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig, dessen Nachfolger als Leiter der Bielefelder Laborschule Rainer ... |  | Was ist eine gute Schule? Ist unsere Schule eine gute Schule? Wie können wir das feststellen und was müssen wir verändern? Diese Fragen bewegt seit einigen Jahren viele Schulen in Deutschland. Es werden Schulprogramme und Leitbilder entwickelt, es wird evaluiert und analysiert. Und das bringt viel Unruhe in so manche Bildungseinrichtung. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer klagen über die zunehmende Belastung angesichts der Qualitätserhebungen.... |
 | Ohne Frage ist dieser Leitfaden ein Gewinn für die PR-Arbeit an Schulen. Den Lesern gelingt es über dieses Buch, sich die Grundlagen der Kommunikation mit Hilfe eines kurzweiligen, übersichtlich und informativ aufgebauten Lesestoffs zu erarbeiten. (Freie Bildung und Erziehung)
Nach einer hilfreichen theoretischen Grundlegung (Kommunikation und Wahrnehmung) wird die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule in deren pädagogisch-programmatischer Arb... |  | "Evaluation" ist in aller Munde und so manche Schule quält sich seit Jahren durch Schulprogramme, Leitbilder und Schulqualität. Gerade die Art und Weise des häufig unbeholfenen Vorgehens schafft Frustration und Ärger. Daher ist es wichtig, dass Schulen bei diesem Prozess von Fachleuten begleitet und unterstützt werden. Ein solcher Fachmann ist Holger Mittelstädt, der Autor der vorliegenden Arbeitshilfe. Aus seinem großen Erfahrungsschatz b... |
 | Im Rahmen der Qualitätssicherung an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ist die Evaluation zu einem wichtigen Instrument geworden. Es geht darum, zu sammeln und zu analysieren. Auf die Ergebnisse bauen weitere Planungen auf. Der vorliegende Band "Evaluation im Bildungswesen" bietet eine umfangreiche und vor allem praxisbezogene Einführung in Evaluation als Instrument der Steuerung und Qualitätssicherung. Leider hat die Diskussion um Qual... |  | Ich gebe zu, für mich gehört es zu den Unworten des Jahres. Gemeint ist Evaluation. Für manche scheint es jedoch ein Zauberwort oder gar Allheilmittel zu sein, um schulische Probleme möglichst effektiv zu analysieren und zu beseitigen. Das vorliegende Buch mit dem Titel "Evaluation" hat mich überrascht. Es ist kein theoretisches Werk, das im Bereich der Utopien und Visionen anzusiedeln ist. Es berichtet aus der Evaluations-Praxis des schulis... |
 | Die Herausgeber haben einzelne Artikel namhafter Autor/innen von Bourdieu bis Fend zum Thema "schulische Modernisierung" versammelt, die zwischen 1993 und 2002 in Zeitschriften und Sammelbänden publiziert wurden.
In Rezensionen über dieses Buch wird bescheinigt, dass es einen "guten Einblick in den neueren akademischen Diskurs über schulische Modernisierung, wie er von Erziehungswissenschaftlern und Soziologen im deutschsprachigen Raum gefü... |  | Dr. Marshall B. Rosenberg ist der Begründer der sogenannten "Gewaltfreien Kommunikation" (GFK). Das Kommunikationsmodell geht davon aus, dass die Gesprächspartner auf Angriffe verzichten und sich auf die Gefühle und Bedürfnisse konzentrieren. Im vorliegenden Band "Kinder einfühlend unterrichten" überträgt der Autor seinen Ansatz auf den schulischen Alltag. Er beschreibt die wesentlichen Bestandteile der Gewaltfreien Kommunikation und veran... |
 | Nicht nur angesichts der PISA-Studien wird derzeit viel über Schulorganisation, Schulkultur, Öffnung von Schule, Schulprofilierung oder Qualitätssicherung von Schule in Politik, Gesellschaft und Schulverwaltung debattiert. - Die hier anzuzeigenden sechs Bände "Aktuelle Schulkonzepte" aus der Reihe "Basiswissen Pädagogik" bieten eine wertvolle Hilfe zur Orientierung in diesem Diskussionszusammenhang. In verständlicher, handlicher und preisgÃ... |  | Heinz Klippert ist mittlerweile zu einer Institution auf dem pädagogischen Buchmarkt geworden. Viele Schulen arbeiten mit seinen Methoden und Anregungen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der pädagogischen Schulentwicklung, einem Thema, das seit Jahren viele Schulen und Lehrer in Unruhe versetzt. Klippert setzt an bei einer neuen Lernkultur, die mit neuen Formen des Lehrens und Lernens die Pisa geschädigte pädagogische Landschaft auf... |