 | Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) und einer "Theorie und Praxis der Bildung" (2005) nunmehr den ersten Teil seines (vorerst) letzten wissenschaftlichen Werkes vor: Der Titel „Die Schule neu machen“ betont nicht nur die geistige Verwandtschaft zu „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig, dessen Nachfolger als Leiter der Bielefelder Laborschule Rainer ... |  | Jammern können sie gut und ständig davon erzählen, wie schwer doch ihr Beruf ist und wie groß die Belastungen sind. Von wem die Rede ist? Natürlich von Lehrerinnen und Lehrern. Zu dem oft negativen Bild, das viele Menschen vom lehrenden Berufsstand haben, tragen sie selbst durch ihr Reden und Verhalten bei. Es tut gut, wenn Lehrer einmal einen anderen Einblick in ihren Schulalltag gewähren. Das macht Gabriele Frydrych in ihrem Buch "Dafür ... |
 | Es tummeln sich mittlerweile viele Veröffentlichungen über den all so schlimmen Schulalltag auf dem Büchermarkt. Da wird gejammert und geklagt und die katastrophalen Verhältnisse an deutschen Schulen werden in den schlimmsten Farben gemalt. Das vorliegende Buch von Gabriele Frydrych bildet eine wohltuende Ausnahme. Sie erzählt in unterhaltsamer und ironischer Weise von ihren vielfältigen Erfahrungen als Lehrerin. Dabei verpackt sie diese in... |  | Gerhard Schröder bezeichnete sie als „faule Säcke" und für Arbeitgeberpräsident Hundt sind sie „Weltmeister im bezahlten Urlaubmachen". Die Lehrerschaft ist es gewohnt, dass man sie be-neidet wegen der vielen Freizeit, der guten Bezahlung und des sicheren Jobs. Doch was das Lehrerhasser-Buch von Lotte Kühn ausgelöst hat, ist eine Welle der Entrüstung. Betroffene Hunde bellen, so drückt es der Volksmund aus. Scheinbar hat die Autorin d... |
 | Herwig Zens erzählt Geschichten aus dem Schulalltag, von Schülern und Lehrern und deren vergnüglichen Erlebnissen im Haus des Lernens. Hinter den Anekdoten zum Schmunzeln kommen aber immer wieder wichtige Erfahrungen eines allgedienten Pädagogen zum Vorschein. Eine anregende Feierabendlektüre für Lehrerinnen und Lehrer und alle, die sich gerne einmal in ihere eigene Schulzeit zurückversetzen wollen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de | |