 | Es tummeln sich mittlerweile viele Veröffentlichungen über den all so schlimmen Schulalltag auf dem Büchermarkt. Da wird gejammert und geklagt und die katastrophalen Verhältnisse an deutschen Schulen werden in den schlimmsten Farben gemalt. Das vorliegende Buch von Gabriele Frydrych bildet eine wohltuende Ausnahme. Sie erzählt in unterhaltsamer und ironischer Weise von ihren vielfältigen Erfahrungen als Lehrerin. Dabei verpackt sie diese in... |  | Gerhard Schröder bezeichnete sie als „faule Säcke" und für Arbeitgeberpräsident Hundt sind sie „Weltmeister im bezahlten Urlaubmachen". Die Lehrerschaft ist es gewohnt, dass man sie be-neidet wegen der vielen Freizeit, der guten Bezahlung und des sicheren Jobs. Doch was das Lehrerhasser-Buch von Lotte Kühn ausgelöst hat, ist eine Welle der Entrüstung. Betroffene Hunde bellen, so drückt es der Volksmund aus. Scheinbar hat die Autorin d... |
 | Fast könnte man denken, der vorliegende Band sei eine von der Lehrerschaft in Auftrag gegebene Rechtfertigungsschrift. Wir wissen mittlerweile alle, wie schwer es Lehrerinnen und Lehrer heute haben: Die Schüler, die Rahmenbedingungen, der Unterricht, der Stress und die immer größer werdenden Klassen sind bekannte Belastungsfaktoren, die die Autorin ausgiebig verdeutlicht. Das alles ist richtig und wichtig. Und es kann auch nicht oft genug ges... |  | Ein nicht zu unterschätzender Faktor in der Lehrerbelastung besteht in den Disziplinschwierigkeiten. Gelegentlich artet das sogar in ein Chaos im Klassenzimmer aus. So mancher Lehrer steht hilflos vor diesen Situationen. Das vorliegende Buch ist zwar kein Rezeptbuch, aber es bringt eine Menge an praxiserprobten Methoden, die hilfreich sein können, so manche schwierige Unterrichtssituationen in den Griff zu bekommen. Da geht es thematisch um Zu-... |