|
Gegen Chaos und Disziplinschwierigkeiten
Eigenverantwortung i.d. Klasse fördern
Jonas Lanig
Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860729168 (ISBN: 3-86072-916-0)
180 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2004
EUR 12,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
GEGEN Disziplinkonflikte
Zu-spät-Kommen - Beleidigungen - demonstratives Desinteresse - Quatschen - fehlende Arbeitsmaterialien - Rempeleien - Kippeln - Unordnung - Provokationen
FÜR eine gute Lernatmosphare
Ruhe - Vertrauen - Ordnung - Feedback - Kreativität - Selbstbewusstsein - Eigenverantv/ortung - Offenheit -Selbstkritik - Reflexion
Sensibilisieren Sie Ihre Schüler für Disziplinkonflikte und arbeiten Sie mit ihnen gemeinsam an langfristigen Lösungen!
30 Methoden, Projekte und Rituale, die Ihnen helfen, Chaos in der Klasse in den Griff zu bekommen!
Rezension
Ein nicht zu unterschätzender Faktor in der Lehrerbelastung besteht in den Disziplinschwierigkeiten. Gelegentlich artet das sogar in ein Chaos im Klassenzimmer aus. So mancher Lehrer steht hilflos vor diesen Situationen. Das vorliegende Buch ist zwar kein Rezeptbuch, aber es bringt eine Menge an praxiserprobten Methoden, die hilfreich sein können, so manche schwierige Unterrichtssituationen in den Griff zu bekommen. Da geht es thematisch um Zu-spät-Kommen, Schulverweigerung, fehlende Arbeitsmaterialien, Nebenbeschäftigungen, Provokationen, Wutausbrüche oder Essen im Unterricht. Besonders gut gefällt mir an den vorgestellten Anregungen, dass es wichtig ist, Grenzen zu setzen, aber doch wohlwollend und friedlich zu reagieren. Denn letztlich geht es um gegenseitigen Respekt.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Stunde misslungen, Schüler genervt und Lehrer frustriert? – Geben Sie einen Teil der Verantwortung für das Gelingen des Unterrichts an Ihre Schüler weiter, anstatt sie zu bestrafen. Das errreichen Sie mit einfachen, aber effektiven Methoden: Schicken Sie z.B. Ihren Schülern eine pointierte Rundmail nach einer verpatzten Stunde; lassen Sie Schüler ihr Unterrichtsverhalten gegenseitig auswerten oder auf dem „heißen Stuhl“ Platz nehmen, um Feedback der Mitschüler entgegen zu nehmen. Jede der 30 Strategien ist anschaulich beschrieben und zusätzlich mit einem Beispiel aus der Praxis belegt. Mit dieser Arbeitsweise machen Sie nicht nur deutlich, wer oder was den Unterricht stört, sondern helfen den Schülern herauszufinden, wie Lernen für alle weniger anstrengend ablaufen kann.
Inhaltsverzeichnis
Der ganz alltägliche Terror 6
Von neuen Grenzen und alten Konsequenzen 9
Strafen haben kurze Beine 15
Disziplinkonflikte friedlich lösen 20
Kapitel 1: METHODEN
1. Die Agenten 29
2. Blaue Karten 33
3. Bullshit-Bingo 37
4. Feedback-Fließband 40
5. Der Heisse Stuhl 44
6. Lärm-Protokoll 49
7. Foto-Shooting 51
8. Müll-Collage 54
9. Spotlight 58
10. Weiß und Blau 62
Kapitel 2: PROJEKTE
11. Ansichtskarten 69
12. Anti-Gewalt-Training 72
13. Das flüsternde Klassenzimmer 80
14. Interventionskoffer 84
15. Klassensatzung
16. Lernen durch Lehren
17. Mietvertrag
18. Das Schüler-Streit-Schlichter-Programm 777
19. Thementag „Gewalt" 778
20. Turbo-Aufsicht 722
21. Werktag 726
Kapitel 3: RlTUALE
22. Grüne Briefe 133
23. Das Kartengeheimnis 738
24. Klassenrat 742
25. Monitoring 748
26. Sanfter Stundenbeginn 752
27. Die Stoppuhr 757
28. Tabula 762
29. Der Tadel 766
30. Unterrichtstagebuch 777
Literatur 778
Links 780
Weitere Titel aus der Reihe So geht das! |
|
|