 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wie Sie sicherlich bemerkt haben, haben die Hefte von klasse musik - anders als dies bei anderen Zeitschriften unseres Hauses üblich ist - kein Generalthema, das die thematische Ausrichtung der Beiträge bestimmt. Dies ist ganz bewusst so gehalten - zu vielfältig erschienen uns die Bedürfnisse des Schulalltags in Haupt- und Realschulen und zu einengend die Bindung an ein gemeinsames Thema. Doch auch zwischen s...... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Gigabyte, Pentium-Prozessor, Interface und Datenraten - im Pausenhof sind dies gängige Gesprächsthemen. Weit vertrauter als Mozart, Moll und Rondo ist den Schülerlnnen das Vokabular aus dem Bereich des Computers. Zunehmend stellt sich auch für Musiklehrerinnen die Frage, ob es sinnvoll ist, die Weit der Bits und Bytes in den Unterricht aufzunehmen? Hat der Computer für den Unterricht im Fach Musik mehr zu bi...... |
 | Sie meinen, eine rostige Gießkanne wäre nichts gegen Ihre Stimme? Die Elternsprecher haben Ihnen schon mit dienstrechtlichen Konsequenzen gedroht, falls Sie die Kinder noch einmal so erschrecken: Sie sollen ab morgen Musik unterrichten und Ihnen bricht der Schweiß aus? Sie haben ein Problem - aber eigentlich müssen Sie doch gar nicht singen, denn: Musik ist Rhythmus, in unserem Alltag begegnet er uns im tropfenden Regen und in dem Ticken der ...... |  | Den Schwerpunkt der neuen Ausgabe bilden Angebote zu Musik und Spiel beim Singen, Hören, Musizieren, Bewegen und Tanzen und zum Bewußtmachen von musikalischen Zusammenhängen. Verschiedenste Umgangsweisen mit Musik ermöglichen ästhetische, emotionale und soziale Entdeckungen und Erfahrungen auch in fächerübergreifenden Zusammenhängen u. a. mit Sachkunde, Religion, Philosophieren mit Kindern. Themenschwerpunkte: Musik und Gefühl / Wahrnehm...... |