 | Diese dreibändige Klavierschule ist aus langjähriger Unterrichtspraxis entstanden. Das merkt man ihr an: Sie ist fundiert, vermittelt die nötigen theoretischen Grundlagen, bringt schon für den Anfänger einige klangvolle vierhändige Spielstücke und regt zur Improvisation an.
Die Schule beginnt mit Anregungen zur Improvisation; hierdurch sollen die klanglichen Möglichkeiten des Klaviers erforscht werden. Anschließend wird die Tastatur ... |  | Das vorliegende Buch "Singen lehren - Singen lernen. Grundlagen für die Praxis des Gesangsunterrichtes" von Gerhard Faulstich erscheint schon in der 7. überarbeiteten Auflage im Wißner Verlag. Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass dieses Buch hervorragend die physiologischen Vorgänge im Körper mit den verschiedenen Unterrichtsinhalten und Vorgehensweisen im Gesangsunterricht in Verbindung bringt.
Faulstich unterrichtete als Pr... |
 | Wer kennt sie nicht, die ärzte. Viele Schülerinnen und Schüler hören ihre Songs und viele kennen sogar die Texte zu den Liedern auswendig. Wenige SchülerInnen wissen jedoch, wo sie die Texte zu den Liedern von den ärzten finden können.
Jetzt ist diese Frage beantwortet, denn mit der Neuauflage des Songbooks der ärzte findet man nun alle Liedtexte auf einen Schlag bzw. in einem Buch. Das Buch ist handlich und mit solidem Einband ausgest... |  | Die vorliegende Ausgabe der Reihe "Im Fokus" thematisiert das Orchester. Zahlreiche Facetten zu und um den Klangkörper und seine Geschichte sind umfangreich, methodisch vielfältig und schülergerecht aufbereitet. Dabei wurden auch geschichtliche Aspekte berücksichtigt. Auf besondere Weise werden zudem Dirigenten in ihrer Rolle und Zuschauerwirkung vorgestellt. Die gesamte Aufmachung ist übersichtlich und ansprechend gestaltet und viele Illust... |
 | Musiktheorie ist für einige Schülerinnen und Schüler ein "Buch mit sieben Siegeln".
Um so besser, dass es jetzt eine Intervalldrehscheibe gibt. Hiermit kann gelernt werden: Intervalle erkennen, benennen und bilden. Das kann mit Hilfe dieser Drehscheibe sowohl im theoretischen Tun als auch ganz praktisch beispielsweise am Keyboard geschehen. Auf jeden Fall erleichtert es das Lernen dieses Themas sehr und macht zudem noch Spaß, kann als Anreiz... |  | Das Songbook "Evita" beeinhaltet alle 14 Lieder des großartigen gleichnamigen Musicals.
Das Musical wurde von Tim Rice geschrieben und von Andrew Lloyd Webber komponiert.
Die ersten acht Seiten des Songbooks sind mit ganzseitigen wunderbaren Farbbildern einer Musicalvorstellung gefüllt; es folgen die Lieder, die jeweils für Klavier, Gesang und Gitarre arrangiert wurden.
"Evita" ist ein für Klavier schon recht anspruchsvolles Stück, w... |
 | Das Lied "Wenn ich tanzen will" ist der Höhepunkt des Musicals "Elisabeth", welches von Michael Kunze und Sylvester Levay komponiert wurde. Elisabeth singt zusammen mit dem Tod dieses eindrucksvolle Lied.
Im Notenheft findet man die dazugehörigen Klavier- und Gesangsnoten. Damit kann man das Lied zum Klassengesang begleiten oder die SchülerInnen zur CD im playback-Verfahren singen lassen. Natürlich bietet das Notenheft damit auch einen pe... |  | Dieser erste Band der Serie aus dem Alfred Music Publishing Verlag bietet eine schöne Auswahl an Repertoire. Aber darüber hinaus bietet die Serie mehr: Kurze Informationen (auf Englisch) über verschiedene musikalische Stilepochen, über Instrumente, Musikunterricht und über Komponisten sind den Stücken beigefügt. Das Repertoire dieses Bandes reicht vom Frühbarock bis zur Moderne. Dabei sind die ersten Stücke auf den Fünftonraum beschrän... |
 | Lieblingslieder sind Melodien, die man gerne hört. Fast jeder kann mindestens einen Song benennen, der für ihn persönliche Bedeutung gewonnen hat und somit zum Lieblingslied avancierte. Man verbindet damit persönliche Erlebnisse, eine Lebensphase aber auch Schicksale. In diesen Liedern spiegeln sich einzelne individuelle Geschichten wider. Andererseits gibt es aber auch Lieder, die stellvertretend das Symbol einer Bewegung, eines Zeitgeistes ... |  | Das vorliegende Schülerarbeitsheft und das dazugehörige Lehrerheft sind aus der Kooperation zwischen Schule und Musikverein entstanden. Natürlich sind sie auch ohne diese Zusammenarbeit einsetzbar. Aber wünschenswert ist schon eine kleinere Schülergruppe, denn der Unterricht lässt Schüler aktiv werden. Gleich in der ersten Unterrichtseinheit, wenn es um die Entstehung und den Unterschied zwischen Ton und Geräusch geht, sollen Schüler sel... |
 | Ohne Frage ist die Rhythmik - das Lernen durch Bewegung und Musik - ein wichtiges Element zur Förderung von Körperbewusstsein und Sinneswahrnehmung, sie unterstützt soziales Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung. Diese Erkenntnis liegt dem Praxisbuch Rhythmik im Elementarbereich zugrunde. Das vorliegende Werk besteht aus zwei Teilen. In einem kurz und prägnant gehaltenen Theorieteil erhält der Leser eine Einführung in den Begriff der R... |  | Auf den ersten Blick erscheint der Titel "Die Stimme – Quelle der Selbstheilung" und auch das Cover des Buches etwas seltsam. Das erste Durchblättern des Buches ließ mich an ein esoterisches Werk zum Thema "Stimme" denken. Nachdem ich das Vorwort gelesen hatte, wurde mein erster Eindruck allerdings widerlegt. Dort beschreibt Karl Adamek nämlich die Hintergründe für seine Herangehensweise. In den 70er Jahren stellte der Autor fest, dass das... |