 | Das Erlernen eines Musikinstruments ist ohne die Tätigkeit des Übens nicht vorstellbar. Das erfahren Kinder und Erwachsene, sobald sie Unterricht an einem Instrument erhalten. Nur durch stetes Üben, Wiederholen und Einprägen kann ein Lernerfolg am Instrument sichergestellt werden. Das Üben gilt häufig als zäh und unbeliebt, gerade dann, wenn sich Fortschritte nur mühsam erzielen lassen.
Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit F... |  | Dieser ausgesprochen praktische Lernzirkel aus dem Lugert-Verlag zum Thema "Epochen" nimmt die wichtigsten Abschnitte der Musikgeschichte prägnant in den Blick. Die Schülerinnen und Schüler lernen Mittelalter, Renaissance, Barock, Wiener Klassik, Romantik, Impressionismus, Expressionismus und 20. sowie 21. Jahrhundert anhand hervorragend didaktisierter Texten, passend ausgewählter Abbildungen und Notenbeispielen kennen. Am Anfang der Einheit ... |
 | Viele glückliche Eltern besuchen mit ihren Babys einen PEKiP-Kurs und mit ihren Kleinkindern die musikalische Früherziehung. Dort geht es nicht darum, den nächsten Mozart heranzuziehen, sondern darum, die Eltern-Kind-Beziehung zu fördern und schöne gemeinsame Erlebnisse zu haben.
Die Kleinkinder lieben diese Verse, weil sie ein Ritual darstellen, das vorhersehbar ist, den Körper und Geist einbezieht und Verlässlichkeit verspricht. Mit ein... |  | 2025 ist Thomas Mann-Jahr, es jährt sich der 150. Geburtstag und der 80. Todestag des Jahrhundertschriftstellers . Der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann (1875-1955), bekannt u.a. durch seine Romane „Die Buddenbrooks“(1901), „Der Zauberberg“(1924), die der Tetralogie „Joseph und seine Brüder“(1933-1943) und „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“(1954) sowie seine Erzählungen „Tonio Kröger“(1903), „Der Tod in Ven... |
 | Antje-Karina Gerwins Dissertationsschrift „Vom Weghörer zum Hinhörer“ ist ein ausgesprochen fundierter und zugleich praxisnaher Beitrag zur musikpädagogischen Forschung. Im Zentrum steht die Frage, wie Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Erprobungsstufe gezielt für das bewusste Hören sensibilisiert werden können – ein Anliegen, das im schulischen Musikunterricht zwar häufig betont, aber selten systematisch umgesetzt wird.
Ger... |  | „Dirigieren – Proben – Singen. Das Chorleitungsbuch“, erschienen als Set mit Praxisband (beides auch separat erhältlich), ist ein umfassendes Grundlagenwerk für alle, die chorisch arbeiten wollen – besonders gewinnbringend für angehende Musiklehrerinnen und Musiklehrer sowie haupt- und nebenberuflich tätige Chorleiterinnen und -leiter.
Das Hauptbuch bietet eine systematische Einführung in zentrale Themen der Chorleitung: Dirigiert... |
 | Das Themenheft "Komponistinnen" von Vera Funk ist hervorragend für den Einsatz im Musikunterricht der Sekundarstufe geeignet. Es bietet eine durchdachte Zusammenstellung von über 30 Porträts bedeutender Komponistinnen aus unterschiedlichen Epochen – von der mittelalterlichen Hildegard von Bingen bis hin zu zeitgenössischen Musikerinnen wie Billie Eilish. Die Auswahl ist vielfältig und lädt dazu ein, Musikgeschichte aus einer neuen, inklus... |  | In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen und globale Krisen allgegenwärtig sind, bietet Konstantin Weckers Gedichtband "Wir werden weiter träumen" eine kraftvolle Sammlung poetischer Texte, die zum Nachdenken anregen und Hoffnung spenden. Der Band versammelt Gedichte, die sich mit Themen wie Frieden, Gerechtigkeit und Menschlichkeit auseinandersetzen – nicht als bloße Idealbegriffe, sondern als konkrete Forderungen an uns alle.
We... |
 | Wer schon einmal durch die weitläufigen Lesesäle der Berliner Staatsbibliothek am Kulturforum geschlendert ist, wird sich an das ganz eigene akustische Klima dieses Ortes erinnern: das leise Surren der Förderanlage, das gedämpfte Flüstern zwischen Bücherregalen, das entfernte Klappern von Tassen aus der Cafeteria – eine Klangkulisse, die so alltäglich wie bedeutungsvoll ist. Mit dem Hörprojekt Sounds of Stabi, erschienen bei speak low, ... |  | Gary Graffs "75 Jahre Alice Cooper" ist eine Hommage an einen der schillerndsten und kontroversesten Rockmusiker der letzten Jahrzehnte. Vincent Damon Furnier, besser bekannt als Alice Cooper, hat seit den 1960er Jahren die Rockwelt mit seiner theatralischen Bühnenpräsenz, schockierenden Effekten und eingängigen Hits aufgemischt. Graffs Buch bietet einen umfassenden Einblick in Coopers Leben und Karriere, von den Anfängen mit seiner Band bis ... |
 | Daniel Bukszpans "75 Jahre Ozzy" ist eine Biografie, die anlässlich des 75. Geburtstags von Ozzy Osbourne, dem "Prince of Darkness", veröffentlicht wurde. Die Biografie bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und die Karriere von Ozzy Osbourne, beleuchtet seine Anfänge mit Black Sabbath, seinen Weg zur erfolgreichen Solokarriere sowie die Höhen und Tiefen seines Lebens. Bukszpan beleuchtet Ozzys Karriere von den ersten Erfolgen mit Bla... |  | „Remix Almanya“ von Murat Güngör, Uh-Young Kim und Hannes Loh ist eine beeindruckende Darstellung der deutschen HipHop-Szene aus postmigrantischer Perspektive. Die Autoren zeichnen die Entwicklung des HipHop in Deutschland nach, von den Gastarbeitern der 1960er Jahre bis zu den heutigen Rapstars, und zeigen, wie migrantische Musiker Rassismus und Ausgrenzung in kraftvolle Ausdrucksformen umwandelten. Das Buch rückt Stimmen aus migrantische... |