|
Das Üben lieben lernen
Den Weg zu einem motivierten und erfüllten Musizieren finden
19 Perspektiven auf das Thema "Lernen" und 30 motivierende Übemethoden
Bart Spanhove
Heinrichshofen Verlag
EAN: 9783938202913 (ISBN: 3-938202-91-2)
72 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Mai, 2025
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das Erlernen eines Musikinstruments ist ohne die Tätigkeit des Übens nicht vorstellbar. Das erfahren Kinder und Erwachsene, sobald sie Unterricht an einem Instrument erhalten. Nur durch stetes Üben, Wiederholen und Einprägen kann ein Lernerfolg am Instrument sichergestellt werden. Das Üben gilt häufig als zäh und unbeliebt, gerade dann, wenn sich Fortschritte nur mühsam erzielen lassen.
Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit Fragen wie den folgenden: Wie geschieht das Üben an einem Instrument? Welche Methoden gibt es, um den Übeprozess zu gestalten, zu gliedern und schließlich gelingen zu lassen? Welche Lernvoraussetzungen sollte ich mitbringen, um gewinnbringend üben zu können?
Der Autor Bart Spanhove, selbst Blockflötist, stellt seinen Lesern 19 Perspektiven auf das Lernen sowie 30 motivierende Methoden für effektives Üben vor. In allen Ausführungen bezieht er sich auf das Üben eines beliebigen Musikinstruments. Insbesondere die 19 Perspektiven bereiten häufig das Feld für anschließend erläuterte Methoden. Alle Einheiten sind klar, prägnant und einladend beschrieben, sie bringen häufig eine Quintessenz auf den Punkt oder bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einer Methode. Sehr gut gefallen haben mir die am Beginn vieler Kapitel stehenden Zitate, die häufig einen Vorgeschmack auf den folgenden Inhalt bringen.
Ziemlich in der Mitte des Bands steht das "Puzzle des Übens" (S.36-37). Hier wird der Satz "Üben ist..." vielfältig fortgeführt - vielleicht eine Aufgabe für den Unterricht, sich weitere Satzenden auszudenken.
Bei der Lektüre bekommt man richtig Lust auf die nächste Übeeinheit, um die Methoden selbst einmal auszuprobieren. Vielleicht ist nicht jede Methode gleichermaßen für jedermann geeignet oder zugänglich, aber ein großer Fundus ist diese Sammlung allemal. Als Zielgruppen stelle ich mir sowohl angehende Instrumentallehrkräfte als auch fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler vor. Sicher werden auch Erwachsene davon profitieren, die erst im fortgeschrittenen Alter ein Instrument erlernen und dieses Hobby möglichst professionell ausüben möchten.
Fazit: Eine inspirierende und praxisnahe Sammlung, die Lust aufs Üben macht und Musikerinnen und Musikern aller Erfahrungsstufen wertvolle Impulse für einen bewussteren und effektiveren Übealltag bietet.
JG, www.lbib.de
Verlagsinfo
Üben muss nicht langweilig oder eintönig sein – es kann inspirieren, motivieren und echte Freude bereiten. Das Üben lieben lernen zeigt, wie gezielte Methoden das musikalische Lernen effizienter und kreativer gestalten.
Dieses Buch stellt 30 innovative Übemethoden vor, die mit Aufgaben, Zitaten und Anekdoten praxisnah erläutert werden. Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, wie die „Rotierende Aufmerksamkeit“, helfen dabei, mentale Prozesse optimal zu nutzen und schneller Fortschritte zu erzielen. Statt monotonem Wiederholen steht ein bewusstes und kreatives Üben im Mittelpunkt, das die Musikalität auf neue Weise fördert.
Die Inhalte sind für alle Musikbegeisterten geeignet – unabhängig von Alter, Erfahrungslevel oder Instrument. Durch die Vielfalt der Methoden lässt sich ein individuelles Übekonzept zusammenstellen, das den Lernprozess nicht nur effizienter, sondern vor allem freudvoller macht.
Musizieren mit Begeisterung beginnt beim richtigen Üben – Das Üben lieben lernen zeigt den Weg dorthin. |
|
|