 | Bei den Kopiervorlagen in dem Band "Kopfrechentraining bis 1000" sind alle Seiten nach dem gleichen Schema aufgebaut: In verschiedenen Kästchen werden Aufgabenstellungen präsentiert (zum Beispiel "700 mehr als 130"). Über dem Kästchen ist ein Symbol. Rechts auf der Seite stehen die Lösungszahlen, neben die man das Symbol passend zur Aufgabe malen soll. Die Kontrollleiste kann man vor der Bearbeitung nach hinten knicken, sie verleitet aber di... |  | Das Runden fällt SchülerInnen anfangs oft schwer. Auch viele Erwachsene sind sich im Runden längst nicht so sicher, wie man meinen sollte. Die Überschlagsrechnung, einer der wirklich praxisnahen Bereiche der Mathematik kommt nur als Lückenfüller zum Einsatz. Leider, denn wie oft benötigen wir sie im täglichen Leben, um einen Kassenzettel zu kontrollieren, oder um abzuschätzen, ob der Einkauf mit dem vorhandenen Geld in der Geldbörse zu ... |
 | In jeder Lerngruppe gibt es Kinder, die die vorliegenden Rechen-Mal-Rätsel lieben. Hier geht es darum, Rechenaufgaben bis 100 zu lösen und das Ergebnis in einem Bild nach vorgegebener Farbe anzumalen. Am Ende der Übung erkennt man dann ein schönes Lösungsbild. Zugegeben, dies ist ein wenig zeitaufwändiger als dass schnelle Notieren der Ergebnisse, aber es macht mehr Spaß. Jedenfalls trifft dies auf manche Schüler zu. Andere finden das Aus... |  | Das vorliegende Material ist eine rundum empfehlenswerte Ergänzung für alle, die in der Sekundarstufe Statistik und Wahrscheinlichkeit unterrichten und nicht alleine die Aufgaben aus dem Schulbuch nutzen möchten.
Der Seitenaufbau ist im Gegensatz zu vielen anderen Kopiervorlagen optisch ansprechend und nicht zu viel durch Fettdruck geprägt. Alle Arbeitsblätter sind klar strukturiert und lenken den Fokus auf den eigentlichen Unterrichtsstoff... |
 | Das vorliegende Heft zeigt 56 Aufgabenblätter, bei denen Schülerinnen und Schüler zunächst Aufgaben aus dem dritten Schuljahr rechnen und anschließend die Ergebniszahlen im Bild anmalen dürfen. Dies ist für viele Schüler eine motivierendere Art der Aufgabenstellung und macht weitaus mehr Spaß, als das Abarbeiten einzelner Arbeitsblätter. Die Lösungsbilder müssen nicht in verschiedenen Farben gefärbt werden, es reicht, alle Flächen i... |  | Immer wieder stellen Schulen fest, dass ihre Schüler Mathematik zwar in der Theorie beherrschen, vor der praktischen Anwendung im Alltag aber zurückschrecken, oder gar nicht auf die Idee kommen, Alltagssituationen mathematisch zu lösen. Dies sind dann die gefürchteten Transfareaufgaben, meist als letzte Nummer in der Klassenarbeit. Doch woher kommt diese Angst, Mathematik dort anzuwenden, wo sie vorkommt? Ein Stück weit ist es sicherlich Beq... |
 | Eine empfehlenswerte Sammlung von Aufgaben für den Mathematikunterricht der Mittelstufe. Insbesondere funktionale Zusammenhänge können mit den einfach, aber immer zielführend gestalteten Arbeitsblättern gut verdeutlicht und vertieft werden. Manche Idee aus dem Heft (z.B. Nr. 4, Loopingbahn) lässt sich mit Experimenten (hier mit einer Carrerabahn) nachstellen, anderes regt zum Weiterarbeiten und zum Erstellen eigener Aufgaben an.
Johannes... |  | Das Paket B zur Schulbuchreihe Welt der Zahl bietet 4 Arbeitshefte, in denen ein Teil des Stoffes der 1. Klasse in kleinen Schritten vermittelt wird. Sehr wichtig ist, dass diese Hefte auf jeder Seite nur ein Übungsschema verwenden. Auf diese Art werden Schüler mit besonderem Förderbedarf unterstützt, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ohne gleich zu denken "Das kann ich nicht!". Insgesamt aber gibt es 4 Bände, die die Zahlbereichserwei... |
 | Das Paket A zur Schulbuchreihe Welt der Zahl bietet 4 Arbeitshefte mit je 32 Seiten, in denen ein Teil des Stoffes der 1. Klasse in kleinen Schritten vermittelt wird. Sehr wichtig ist, dass diese Hefte auf jeder Seite nur ein Übungsschema verwenden. Auf diese Art werden Schüler mit besonderem Förderbedarf unterstützt, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ohne gleich zu denken "Das kann ich nicht!".
Die ersten vier Bände der Inklusionsre... |  | Das Kombipaket 3 zur Welt der Zahl bietet dem Lehrer, der im Mathematikunterricht an einer Grundschule in der dritten Jahrgangsstufe mit dem Lehrwerk arbeitet, ein Rundum-Versorgungs-Paket.
Auf einer CD-ROM sind alle Schulbuchseiten mit Lösungen gespiechert, die das nachträgliche Kontrollieren von Hefteinträgen sehr vereinfacht. Außerdem bekommt die Lehrkraft eine gute Strukturierung über die Stoffverteilung im Schuljahr, direkt bezogen au... |
 | Im ersten Schuljahr werden noch keine Lernkontrollen geschrieben. Um aber doch ein vergleichbares Instrument zur Evaluation des Lernstands zu haben, bietet der Wetermann Verlag zur Mathematiklehrbuchreihe "Denken und Rechnen" Lernstandsdiagnosehefte an.
Immer eine halbe Din A4 Seite ist eine Aufgabe groß. Sehr übersichtlich wird nur eine einzige Frage pro Aufgabenkarte vorgestellt. So kann der Lehrer schrittweise sehen, was das einzelne Kind ... |  | Um neben den Lernzielkontrollen ein vergleichbares Instrument zur Evaluation des Lernstands zu haben, bietet der Wetermann Verlag zur Mathematiklehrbuchreihe "Denken und Rechnen" Lernstandsdiagnosehefte an.
Immer eine halbe Din A4 Seite ist eine Aufgabe groß. Sehr übersichtlich wird nur eine einzige Frage pro Aufgabenkarte vorgestellt. So kann der Lehrer schrittweise im Förderunterricht oder im Klassenverband sehen, was das einzelne Kind scho... |