 | Die Vorsokratiker sind die Pioniere der abendländischen Philosophie: Als erste stellten sie Fragen nach der Natur der Dinge (gr.: physis), nach ihrem Ursprung/Urstoff (gr.: arche) und nach den in ihr wirksamen Kräften. Alle schrieben sie Bücher mit etwa demselben Titel: Über die Natur (gr.: Peri physeos). Obwohl von ihnen nur wenige Fragmente überliefert sind, faszinieren ihre Fragen und Lösungsvorschläge noch heute. Die vorliegende zweibÃ... |  | "Der Mensch ist eine kleine Welt" - und dieses Buch spiegelt zumindest Ausschnitte dieser kleinen Welt wieder: Durch die Verdichtung von Weisheit und Lebensklugheit zu kurzen, prägnanten Sinnsprüchen. Daher nennt man sie auf Griechisch "Aphorismen", das heißt wörtlich übersetzt Abgrenzungen, Definitionen - die meist die abstrakte Erkenntnis oder einen allgemein gültigen Ratschlag aus einer konkreten Situation reformulieren. Obwohl sie daher... |
 | „Allgemeinbildung – Der große Kulturführer“ liest sich wie ein spannender Roman. Hier wird deutlich, wie interessant Kulturgeschichte sein kann, wenn sie richtig aufbereitet wurde.
Das Buch ist in einzelne Zeitepochen untergliedert, sodass sich auch spezielle Zeitabschnitte nachlesen lassen. Nach einer Einführung in jede Epoche folgen jeweils die Themen Politik und Gesellschaft, Religion und Philosophie, Literatur, Kunst und Architektu... |  | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralisclementia Caesaris |
 | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralisotiumfatum |  | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralistranquillitas< geben. Mit diesem hohen Ideal der stoischen Ethik ist nicht nur eine Freiheit von Sorgen (>securitasmagnanimitas animi |
 | Die Dialoge (>DialogiEpistulae morales ad Lucilium< (Briefe an Lucilius über Ethik) zu seinen Werken über den Bereich Ethik (>philosophia moralis |  | Die Anekdote (von griechisch 'anekdotos'=unveröffentlicht) stellt typische Verhaltenweisen berühmter Leute heraus und zeichnet so ein präzises und anschauliches Charakterbild, das sich besser einprägt als bibliographische Daten. Um so interessanter, als über andere berühmte Persönlichkeiten, sind solche 'inoffiziellen' und in akademischer Literatur selten gefundenen Geschichten (vgl. Nachwort) über Philosophen, denn hier kann man ihnen ei... |
 | Eric-Emmanuel Schmitts neuer Roman unternimmt den schwierigen, aber doch, wie ich meine, gelungenen Versuch, die Geschichte des Jesus von Nazareth nach den Evangelien neu zu erzählen. Er gliedert sich in zwei Teile: Im ersten erzählt Jeschua (Schmitt gebraucht die aramäische Form des Namens) selbst seine Lebensgeschichte in Form eines fiktiven Berichts im Angesicht des Todes. Während viele in Israel an ihn als den Messias glauben, ist er sich... |  | "Wenn ich groß bin...", denkt sich der kleine Junge in diesem wunderbar illustrierten Bilderbuch. Ja, dann wird alles anders sein. Dann wird der Junge Frieden stiften auf der Welt und zwischen den Menschen. Dass er mitten in einem Kämpfchen zwischen Klassenkameraden auf diesen Gedanken kommen muss, ist schon seltsam, oder? Genauso nimmt er sich vor, Tiere vor der Willkür und Bösartigkeit einiger Mitmenschen zu bewahren, während er seinen Ham... |
 | Madonna als überaus erfolgreiche Sängerin ist wohl den meisten bekannt, Madonna als Schauspielerin ist auch vielen ein Begriff, aber Madonna als Schriftstellerin eines Kinderbuches…?
„Billie Bargeld“ ist das letzte von fünf Büchern, die im Hanser-Verlag erschienen sind. Jedes Buch wird dabei von einem anderen Künstler illustriert. Für „Billie Bargeld“ konnte als Illustrator Rui Paes gewonnen werden, der mit diesem Werk sein erst... |  | Der in der Reihe „Hauptwerke der Philosophie“ erschienene Sammelband von Andreas Graeser umfasst 12 Aufsätze zu klassischen philosophischen Werken der Antike (siehe Inhaltsverzeichnis). Diese sind weniger Interpretationen als Einführungen in die jeweiligen Werke und ihre Autoren; voran steht eine Einleitung in die Philosophie der Antike. In die einzelnen Werke wird der Leser dann anhand der zentralen Fragestellungen herangeführt, wodurch d... |