Fachbereiche

Allgemeinbildung: Philosophie

« zurück
Walter Benjamin - Das Leben eines Unvollendeten
Walter Benjamin gehört mit seinen eigenwilligen und unkonventionellen Schriften zu den meistdiskutierten Autoren des 20. Jahrhunderts in Wissenschaft, Literatur und Kunst, obwohl sein Werk und Leben unvollendet blieb (Untertitel dieser Biographie). Der deutsche, jüdische Schriftsteller und Philosoph Walter Benjamin, (*Berlin 15.7. 1892, (Selbstmord aus Furcht vor der Auslieferung an die Gestapo durch die spanischen Behörden oder Ermordung durc...
Einführung in die moderne Logik -
Die Logik, die als traditionelle, aristotelische Logik ein Teilgebiet der Philosophie war, ist heute eine selbständige wissenschaftliche Disziplin der Theorie des Schließens. Ein Schluss ist gültig, wenn unter der Voraussetzung, dass alle Prämissen wahr sind, auch die Konklusion wahr ist. Diese elementare Einführung in die Logik ist in erster Linie für Studenten der Philosophie und der Geisteswissenschaften gedacht. Formalisierungsprozese w...
Camus - Das Ideal der Einfachheit. Eine Biographie
Die Literaturkritikerin und Leiterin des Feuilletons der Wochenzeitung DIE ZEIT legt mit diesem Buch eine herausragende deutschsprachige Albert Camus Biographie vor, die bereits in 2. Taschenbuch-Ausgabe erscheint. Der französische Literaturnobelpreisträger, Dramatiker und Existenzphilosoph Albert Camus (1913-1960) tritt hier in Leben und Werk vor Augen: der einsame Mensch aus einfachen algerischen Verhältnissen, der Widerstand in der französ...
Diskurse – Körper – Artefakte - Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung -
Diese Rezension, des absolut lesenswerten Buches, möchte ich im Wissen schreiben, dass es hier in der Lehrerbibliothek vorgestellt werden soll. Es ist ein Buch für die Hand eines Lehrers, Studenten oder sehr wissbegierigen Gymnasiasten der oberen Klassen. In den Bereichen Geschichte, Soziologie, Ethik und Philosophie ist diese Arbeit eine sehr gute Plattform für Hintergrundwissen. Wie in einer Ringvorlesung nähern sich die einzelnen Beiträ...
Menschenrechte - Begründung - Bedeutung - Durchsetzung
Das Bad Dürkheimer Institut für angewandte Ethik e.V. (IAE) hat seine Jubiläumstagung zum 20-jährigen Bestehen dem Thema Menschenrechte gewidmet und in diesem Band dokumentiert in dem Dreischritt: Begründung - Bedeutung - Durchsetzung der Menschenrechte. Das Thema Menschenrechte ist auch im schulischen Philosophie- und Ethik-Untericht ein elementares Thema, das seit Jahrzehnten intensiv debattiert wird: Was ist überhaupt die Menschenwürde?...
Menschenwürde und Menschenrechte - Über die Verletzbarkeit und den Schutz der Menschen
In einer klaren Drei-Gliederung behandelt dieser Band in rechtsphilosophischer Perspektive "Menschenwürde und Menschenrechte": 1) Der umstrittene Begriff der Menschenwürde, 2) Die geschichtliche Entwicklung der Menschenwürde, 3) Die Menschenwürde als Rechtsbegriff. Zu 3) wird deutlich, dass der Menschenwürde-Begriff im GG (Art 1 Abs 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar) bewußt nicht definiert ist; die materiale Füllung ergibt sich a...
Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen -
Die Frage nach dem Schönen hat nicht nur in den Kunstwissenschaften ihren Ort sondern auch in der philosophischen Disziplin der Ästhetik. Der Autor verbindet in diesem Band in religionsphilosophischer Perspektive die Linien zwischen Kunst, Religion und einer Theorie des Absoluten und damit den Fragen nach der Sagbarkeit des Unsagbaren, Bild und Bilderverbot und der Medialität von Transzendenz. Das Buch soll die wichtigsten Denkformen und -vers...
Philosophie für jeden Tag 2016 - Textabreißkalender
Textabreißkalender erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Sie geben Tag für Tag etwas mit auf den Weg - warum nicht auch philosophische Überlegungen wie diese: "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (Immanuel Kant) zu Donnerstag 28. April / 17. Woche. So kann Aufklärung als der Weg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit (Kant) auch im Alltag praktiziert werden. Und es zeigt sich: Philosophie ist gar nicht unver...
Verschwörungstheorien - Eine philosophische Kritik der Unvernunft
Mit dem Begriff Verschwörungstheorie wird die stereotype Vermutung bezeichnet, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten, schwarz-weiß Freund-Feind-Denken, Sündenbocksuche zum Ablenken von eigenen Fehlern, Reduktion von Komplexität und Selbst...
Lebenswelt Großstadt - Eine phänomenologische Studie
Der Lebenswelt-Begriff (Husserl) hat einige Konjunktur - auch in der Pädagogik: Unterricht soll lebenswelt-orientiert sein. Der Begriff Lebenswelt an sich aber ist einigermaßen abstrakt. Die hier anzuzeigende philosophische Studie wendet sich phänomenologisch der Großstadt als Lebenswelt zu und konkretisiert sie damit zugleich; nicht irgendeine Lebenswelt sondern die Lebenswelt Großstadt prägt unser Da-und-So-sein, - so die These des Autors...
Der aufrechte Gang - Eine Geschichte des anthropologischen Denkens
Gegenüber der gebundenen Ausgabe (26,95 €) von 2012 ist diese Taschenbuchausgabe von 2014 fast um die Hälfte Preis-reduziert (14,95 €). - Was ist die differentia specifica des Menschen? Was macht den Menschen zum Menschen? Das ist eine der vielen bedeutsamen Fragen der Anthropologie, der Lehre vom Menschen. Der Mensch ist das Tier, das sich selbst reflektiert und interpretiert, der Mensch ist das kulturschaffende Wesen, weil er ein Mängelw...
Die Gerechten - Literatur | Hörspiel
Albert Camus (1913-1960) gehört zu den französischen Schriftstellern, die im Französisch-Unterricht regelmäßig gelesen werden, u.a. seine Romane „Die Pest“, „Der Fall“ oder „Der Fremde“. Zugleich ist Albert Camus nicht nur Schriftsteller, sondern auch Philosoph und wird dem Existentialismus zugeordnet. Man wird also sein literarisches Werk nur angemessen verstehen können, wenn man um die philosophischen Hintergründe weiß – u...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

A
AllgemeinbildungAllgäuAbenteuerAlpenAutomobilmehr...
B
Baden-WürttembergBayernBuchBrandenburgBerlinmehr...
C
CampingChristentumChiemgauCampingführerChemiemehr...
D
DeutschlandDemokratieDeutschDänemarkDigitalisierungmehr...
E
EuropaErdkundeEifelEnglandErnährungmehr...
F
FrankreichFilmFrauenFrankenFantasymehr...
G
GeschichteGeschichtenGesellschaftGesundheitGänsehautmehr...
H
HessenHamburgHarzHumorHundemehr...
I
ItalienIrlandIntelligenzIslamIstrienmehr...
J
JugendromanJahresplanerJahreskalenderJugendbuchJuramehr...
K
KartenmaterialKalenderKinderKulturKunstmehr...
L
LiebeLexikonLesenLiteraturLändermehr...
M
MonatskalenderMecklenburg-Vorp...MusikMünsterlandMünchenmehr...
N
Nordrhein-WestfalenNiedersachsenNachschlagewerkNaturNiederlandemehr...
O
OstseeOdenwaldOberösterreichOstwestfalenOberbayernmehr...
P
PolitikPostkartenkalenderParisPfalzPhilosophiemehr...
Q
Quiz
R
ReiseführerRad-WanderführerReiseRomanReligionmehr...
S
StädteSchweizSchwarzwaldSachbuch für Ki...Sportmehr...
T
TiereThüringenTechnikTaschenkalenderTageskalendermehr...
U
USAUmweltUniversallexikonUnterhaltungUkrainemehr...
V
VampireVampirVorarlbergVenedigVersuchemehr...
W
WanderführerWandkalenderWohnmobilführerWissenschaftWissenmehr...
Y
YogaYbbstaler Alpen
Z
ZukunftZitateZürichZeitZeichentrickmehr...
...
Österreichübersinnlich(Rad-)WanderkartenÖkologie20. Jahrhundertmehr...