|  | Die Zeit und der Lauf der Dinge - zwei Aspekte, über die es sich ausführlich nachzudenken lohnt. Die nötigen Anregungen dazu liefert dieser anspruchsvolle Sammelband, der nun von Aleida Assmann und Andreas Dörpinghaus zusammengestellt wurde. In insgesamt vierzehn Beiträgen untersuchen namhafte Personen aus der Wissenschaft verschiedene Aspekte der Zeit. Neben phänomenologischen Betrachtungen (z.B. von der Pädagogin Käte Meyer-Drawe) stehe... |  | Die Säkularisierungsthese - zurückgehend auf Max Weber, Ernst Troeltsch, Karl Löwith u.a. - , derzufolge sich Religion zunehmend auflöst und in modernen Gesellschaften sich nur mehr in verweltlichten Umformungen findet, war in der Nachkriegszeit weitgehend akzeptiert; der Prozess der Säkularisierung galt als ein zentrales Charakteristikum der Moderne. Heute wird die Säkularisierungsthese weitgehend bestritten. Dieses jetzt in 3. Auflage wie... | 
|  | Die Philosophie der Stoa, in der Antike u.a. vertreten von Epiktet, Seneca und Marc Aurel, hat bis heute eine faszinierende und bedeutsame Wirkung für die Lebensführung vieler Menschen, u.a. bekannte sich der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt zur Rolle stoischer Philosophie für seine Lebensführung. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelas... |  | Diese groß angelegte Studie zur „Kritik der digitalen Vernunft“ besticht sowohl durch ihre inhaltliche zielführend recherchierte Tiefe als auch durch die breit angelegte Dimension: Nach Klärung zahlreicher philosophischer Grundfragen widmet der Autor Ulrich Hemel sich verschiedenen Feldern der Digitalität. Unter diese Felder sind Fragen der Identität und der Arbeit ebenso behandelt wie politische und philosophische Auseinandersetzungen m... | 
|  | Søren Kierkegaard, 1813–1855, Sonderling, Dandy und einziger dänischer Philosoph von Weltgeltung, hat nicht nur einen originellen philosophischen Entwurf geschaffen, sondern zugleich eine für das 20. Jahrhundert maßgebliche Denkrichtung begründet: die Philosophie der Existenz, deren Wirkungsgeschichte kaum zu überschätzen ist: von Nietzsche bis zu Existenzphilosophie und Existentialismus. Dabei sind die Begriffe der Existenz und der Angs... |  | Diese Bildkartenbox eignet sich hervorragend für die Förderung des freien Denkens in der Schule. Die abgedruckten Szenarien wecken Erinnerungen, Erfahrungen oder regen neue Ideen an. Schnell kommt man ins Gespräch. Die Kinder erkennen durch das Philosophieren, dass es nicht immer ein „Richtig“ oder „Falsch“ geben muss – der Freigeist wird gefördert. Gerade in der Schule kommt dies häufig zu kurz und engmaschige Gedankenmuster verfe... | 
|  | Der Harenberg Wissens-Tageskalender 2021 zeigt mehr als nur das Datum. Tag für Tag ein Kalenderblatt zur Welt der Philosophie: Ein Tagesabriß-Kalender ermöglicht die kontinuierliche Beschäftigung mit einer Thematik durch das Jahr hindurch. Dieser Kalender, der eine stabile Vorrichtung zum Aufstellen oder Aufhängen besitzt, wirft jeden Tag ein Blitzlicht auf die (Geschichte der) Philosophie. Ein Philosophie-Statement auf der Datums-Vorderseit... |  | Heldentum in einer Demokratie - passt das?
Zumeist finden sich "Helden" (ein Begriff, der heute ohnehin eher Seltenheitswert hat), in der Historie im Zusammenhang mit spektakulären Ereignissen, häufig mit Krieg. So entstand ein Typus des kriegerischen Helden, der sich in den Köpfen festgesetzt hat und  so recht gar nicht in das zumeist friedliche Bild einer Demokratie passen will.
Der Autor, Dieter Thomä ist Philosoph und weiß mit Begrif... | 
|  | Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „(Post-)Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein L... |  | Die Chicagoer Philosophin Martha Nussbaum (geb. 1947) zählt nicht nur wegen ihres Fähigkeitenansatzes (Capability Approch) in der Ethik zu den bekanntesten US-amerikanischen Philosophen der Gegenwart, sie nimmt darüber hinaus immer wieder auch Stellung zu zentralen Fragen im öffentlichen Leben und in der Politik. Bezeichnend für ihren Ansatz ist, dass sie bewußt auch die Emotionen mit in den Blick nimmt, - für Philosophen, die auf die Vern... | 
|  | Philosophie gilt als schwierig, - zum einen, weil ihre Stringenz, Klarheit, Logik und angestrebte Widerspruchsfreiheit nicht jedermann eigen und ihre Sprache damit nicht einfach erscheint, zum anderen, weil sie sich den großen, schweren und komplexen Fragestellungen zuwendet. Das hier anzuzeigende Buch belehrt uns eines Besseren: schwergewichtige Themen können sehr wohl sprachlich verständlich von einem Philosophen vermittelt werden! Freilich:... |  | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine  Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9 
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, …  könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |