 | In diesen ersten Wochen des Jahres 2013 läuft in deutschen Kinos die große Hannah-Arendt-Verfilmung durch Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa als Darstellerin der Hannah Arendt (vgl. http://www.hannaharendt-derfilm.de). Damit werden das Denken, die Biographie und das Engagement Hannah Arendts auch einer breiteren deutschen Öffentlichkeit vor Augen geführt. Die jüdische, deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin und ... |  | Ulrich Detrois, der Autor von "Wir sehen uns in der Hölle" wird auch Bad Boy Uli genannt. Er war lange Zeit Vizepräsident bei den Hells Angels, der gefährlichsten Rockerbande der Welt. Anfangs war er bei den Bones, einer Rockergruppe, die es nur in Deutschland gab. Dann gingen die Bones aus Kassel zu den Hells Angels über und Bad Boy Uli lenkte fortan lange Jahre die Geschicke des Hells-Angels-Charters Kassel - bis er durch seine "Brüder" un... |
 | In ihrem Dreischritt von "Leben - Werk - Wirkung" legen die Metzler-Personenhandbücher erfreulich wenig Gewicht auf die eigentliche Biografie; diese kommt zum Tragen wesentlich im Hinblick auf Werk und Wirkung. Und auch das ist erfreulich: Das Werk kommt nie ohne seine Wirkung in den Blick. Insofern bieten die Metzler-Personenhandbücher stets einen überaus kompetenten, kompakten, aber auch umfassenden Zugang zum Werk der jeweils vorgestellten ... |  | Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um eine Jubiläumsausgabe zum 40. Geburtstag der Serie "Die Sendung mit der Maus". Das Buch enthält die verschiedensten Fragen aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten.
Es bietet dem Leser die spannensten Fragen aus vielen der bereits erschienenden Einzelexemplare der Bücherreihe "Frag doch mal die Maus" (z.B. aus den Themenbänden: Ägypten, Im Zoo, Piraten, Ritter und Burgen, Wale und Delfine, F... |
 | Den Abschluss des Bandes über die Neuzeit bildend, stellt der dritte Teilband von Ottmanns Geschichte des politischen Denkens die Politischen Strömungen im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Die keiner Strömung zuzurechnenden Denker Tocqueville und Nietzsche fallen dabei jedoch nicht unter den Tisch.
In gewohnter Tiefgründigkeit und Sorgfalt stellt Ottmann die großen politischen Strömungen Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus und Ana... |  | Italien gilt uns Deutschen, den vermeintlichen Denkern und Erfindern, nicht gerade als Hort der Philosophie, eher als Land der dolche vita ... , - aber weit gefehlt: vor allem die großen italienischen Denker der Renaissance und des Humanismus widerlegen diesen Eindruck und die Renaissance erscheint als Italiens ureigenste Denkepoche, - nicht nur im Hinblick auf Architektur und Kunst, sondern auch im Hinblick auf die Philosophie, wie dieser info... |
 | Dieses Buch ist sehr stimmig aufgebaut und bietet eine Vielzahl von Wissen aus allen Bereichen. Wie bereits im Inhaltsverzeichnis zu erkennen ist, sind die vielen Einzelgebiete logisch aufeinander folgend geordnet und farblich voneinander abgehoben. Die einzelnen Artikel werden jeweils mit Fragen eingeleitet und sind fundiert recherchiert.
Ein sehr ausführliches Register (über 30 Seiten lang) zählt ebenfalls zu den vielen Vorteilen des Buche... |  | Wie bereits im Inhaltsverzeichnis zu erkennen ist, befinden sich in diesem Buch eine Vielzahl an Einzelfragen zu sehr vielen Themengebieten. Die einzelnen Fragen sind fundiert recherchiert und wechseln zwischen recht leicht bis schwer. Manche Aufagben kann man kombinierend lösen, Manches muss man wissen, aber auch Raten ist natürlich selbstverständlich erlaubt.
Alle Lösungen (in sehr ausführlicher und gut verständlicher Form erklärt) bef... |
 | Luciano de Crescenzos Philosophiegeschichte ist so angenehm zu hören, wie es seine vielen Romane versprechen: Auch hier erzählt er von der griechischen Philosophie anstatt sie zu dozieren. Unterhaltsam ist sie so vor allem durch zwei Elemente seiner Erzählung: Immer wieder streut er Personen aus der italienischen Gegenwart ein, die ihm begegnet sind und die er quasi als "moderne" Philosophen im Sinne der griechischen Denkungsart ansieht. Aber ... |  | Mit diesem Buch werden alte Zöpfe abgeschnitten und in der Gesellschaft immer noch vorhandene Irrtümer, die das Wissen rund um das Thema Allgemeinbildung betreffen, endgültig widerlegt. Jeder der Artikel ist gut recherchiert und überaus verständlich erklärt. Die Sprache ist sehr anschaulich, kurz und prägnant. Auf hochtrabende wissenschaftliche Ausdrücke wird verzichtet, wodurch man die Sachverhalte auch sehr gut verstehen und nachvollzie... |
 | Ein wahrlich umfangreiches Projekt hatte und hat sich der Münchner Professor der Politikwissenschaft Henning Ottmann mit seiner "Geschichte des politischen Denkens" vorgenommen. Nun liegt also der erste Teil des dritten Bandes vor und es ist abermals ein gut strukturiertes und nichts auslassendes Werk geworden. Es werden die großen und bekannten politischen Denker der Neuzeit: Machiavelli, Hobbes, Locke und Rousseau ausführlichst behandelt. Ab... |  | "Kleine Geschichten und Essays über das Leben, bei denen man schmunzeln muss, einem aber gelegentlich auch das Lachen im Halse stecken bleibt" - So oder so ähnlich könnte man die Anekdoten des polnischen Autors Sławomir Mrożek beschreiben. Irgendwie kommt einem das ja auch ein bisschen bekannt vor: Das Problem der Zimmergestaltung, ein nervötender (Bett-) Nachbar im Zug oder die Frage "Tee oder Kaffee?". Ob Mrożek die Probleme... |