lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Leben für Anfänger Ein zeitloses ABC. Gelesen von Christian Ulmen Sławomir Mrożek Gedanken sind so ungewöhnlich, dass sie jedem verständlich sind.
Die Welt
Sławomir Mrożek ist ein Mann des Absurden – also zeigt er das Widersinnige, um die Vernunft zu provozieren.«
Marcel Reich-Ranicki
Das Leben für Anfänger
Ein zeitloses ABC. Gelesen von Christian Ulmen


Sławomir Mrożek Gedanken sind so ungewöhnlich, dass sie jedem verständlich sind.

Die Welt

Sławomir Mrożek ist ein Mann des Absurden – also zeigt er das Widersinnige, um die Vernunft zu provozieren.«

Marcel Reich-Ranicki

Slawomir Mrozek

Diogenes Verlag
EAN: 9783257800869 (ISBN: 3-257-80086-X)
CD-A (Audio-CD), 13 x 13cm, Juni, 2007, 1 CD, 53 Min.

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jeder lebt, aber irgendwie sind wir doch alle Dilettanten. »Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst«, so Goethe – wirklich hilfreich ist das jedoch nicht. Mrozek läßt uns dagegen nicht im Stich. In diesem Hörbuch werden lebenswichtige Themen abgehandelt, von Abwechslung, Anarchie und Angst über Fortschritt und Freiheit, Rente und Revolution bis Zeitvertreib. Mrozek weiß immer Rat.


Rezension
"Kleine Geschichten und Essays über das Leben, bei denen man schmunzeln muss, einem aber gelegentlich auch das Lachen im Halse stecken bleibt" - So oder so ähnlich könnte man die Anekdoten des polnischen Autors Sławomir Mrożek beschreiben. Irgendwie kommt einem das ja auch ein bisschen bekannt vor: Das Problem der Zimmergestaltung, ein nervötender (Bett-) Nachbar im Zug oder die Frage "Tee oder Kaffee?". Ob Mrożek die Probleme nun auf die Spitze treibt, indem er sie bitterernst nimmt und/oder sie ironisch übersteigert: In jedem Fall sieht man die Probleme nach dem Hören der Geschichten weniger tragisch. Für den Hörgenuss sorgt in diesem Fall der Schauspieler Christian Ulmen, der den ebenfalls bei Diogenes erschienenen Text "Das Leben für Anfänger – ein zeitloses ABC" dem Hörer tatsächlich nicht vorspricht, sondern vorspielt. Für das Schmunzeln daheim und für eine Unterrichtsstunde zur Satire ist dieses Diogenes-Hörbuch also sicherlich eine gute Wahl!

M. Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Jeder lebt, aber irgendwie sind wir doch alle Dilettanten. »Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst«, so Goethe – wirklich hilfreich ist das jedoch nicht. Mrozek läßt uns dagegen nicht im Stich. In diesem Hörbuch werden lebenswichtige Themen abgehandelt, von Abwechslung, Anarchie und Angst über Fortschritt und Freiheit, Rente und Revolution bis Zeitvertreib. Mrozek weiß immer Rat.

Über den Autor
Geboren am 29.6.1930 in Borzecin bei Krakau. Ein Postmeister hatte die Tochter eines Kleinkrämers geheiratet. Der Kleinkrämer züchtete Schweine. Am Futter für die Schweine taten sich aber nicht nur die Schweine gütlich, auch Ratten ließen es sich nicht entgehen, wenn es etwas zu fressen gab. Der Sohn des Postmeisters wiederum war immer interessiert zur Stelle, wenn die Schweine – und Ratten – gefüttert wurden. »Diese Studien sollten mir später helfen, den Charakter und das Verhalten gewisser Menschen zu verstehen.« Der Sohn des Postmeisters, Slawomir Mrozek, verlegte sich später mehr auf Architektur, Kunstgeschichte und Orientalistik. Karikaturen und Satiren erschienen in Zeitungen und 1957 in seinem ersten Buch ›Der Elefant‹. Das Studieren war Vergangenheit, es folgten eine Hochzeit und dank Stücken wie ›Tango‹ und ›Emigranten‹ der Weltruhm. Bei der polnischen Regierung war Mrozek so hoch angesehen, daß er jahrelang in Italien wohnen konnte, ohne daß die gute Miene als Zeichen für ein böses Spiel hätte gedeutet werden können. 1968, als der Prager Frühling in einen bitteren Winter umschlug, beantragte der Vorzeige-Intellektuelle in Paris politisches Asyl. Es verschwanden das Lächeln aus dem Gesicht der Regierung, seine Bücher aus den Bibliotheken und Buchhandlungen und seine Stücke von den Spielplänen. Nur zwei Jahre später – in der polnischen Funktionärsriege hatte es inzwischen kleinere Umstrukturierungen gegeben – tauchte alles wieder auf. Mrozek festigte indessen den Ruf seiner Weltläufigkeit, bereiste Südamerika, dozierte in den USA, entzog sich »der Zugluft der historischen Ereignisse«, ließ sich mit seiner zweiten Frau, einer Mexikanerin, auf einer Ranch in Mexiko nieder und entschloß sich nach zwei Filmen, Schriftsteller zu bleiben. Gut so, denn sonst wäre es vielleicht nie zum Krakauer Mrozek-Festival von 1990 gekommen, das den berühmtesten Schriftsteller der Stadt mit einer Dackelparade feierte.

(www.diogenes.ch)
Inhaltsverzeichnis
1 Die Revolution
2 Tee oder Kaffee
3 Auf dem Turm
4 Der Nachtexpress
5 Hamlet
6 Der Schauspieler
7 Entwicklung
8 Der achte Tag
9 Der Dienstmann
10 Der Held
11 Kamikaze
12 Der Nobelpreis
13 Der Wächter der chinesischen Vase
14 die Antiquität
15 Schichtkuchen
16 Versicherung
17 Die Beerdigung

Spieldauer: 53 Min.