|  | Zwischen 1996 und 2020 in drei Generationen gebaut, von 136 PS bis hin zu 422 PS: der Mercedes SLK & SLC ist die meistverkaufte Roadster-Baureihe von Mercedes-Benz. Dieser Band dokumentiert umfassend, kenntnisreich, detailreich und mit vielen Illustrationen und Farbfotographien die Geschichte der drei SLK-Generationen. Tabellen mit technischen Daten der diversen Baureihen und Modelle ergänzen die Darstellung. Kenntnisreich beschrieben, hervorrag... |  | Die seit den 1960er Jahren zum VW-Konzern gehörende Audi AG aus Ingolstadt zählt heute zu den erfolgreichen Premium-Autobauern. Dieses voluminöse und großformatige Buch erläutert die wechselvolle Firmengeschichte von 1910-2000 incl. des Namenswechsels von Horch zu Audi (audi ist der Imperativ singular des lateinischen Verbs audire / hören bzw. horchen), als August Horch nach Zerwürfnissen mit dem Finanzvorstand die A. Horch Motorwagenwerke... | 
|  | Automobil-Geschichte ist immer auch Technik- und Kulturgeschichte; in gewisser Weise spiegelt sich darin die Gesellschaft. Die hier anzuzeigende Reihe des Schweizer Autors Roger Gloor aus dem einschlägig für Automobil- und Technikgeschichte ausgewiesenen Stuttgarter Motorbuch-Verlag (als Teil der Paul Pietsch Verlage) besteht insgesamt aus vier ähnlichen Bänden: Alle Autos der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre. Es handelt sich jeweils um umfass... |  | Analog zu seinem ebenfalls im Heel-Verlag erschienenen Buch "Kultautos - Klassiker der 70er und 80er Jahre" (9783958436923) legt der Motorredakteur Roland Loewisch hiermit den Folgeband "Kultautos - Klassiker der 90er Jahre" vor. Das Buch beschreibt bemerkenswerte und erfolgreiche Auto-Modelle der 1990er Jahre. Nicht alle sind zu automobilen Ikonen und Denkmälern geworden, aber einige, - etliche haben gigantische Stückzahlen erreicht, andere wa... | 
|  | Eine Ära geht zu Ende; denn der VW Golf, seit 1974 produziert, könnte mit der jetzt 8. Modellreihe (seit 2019) wegen des Endes der Verbrenner-PKW ein Produktionsende finden. Insofern kommt diese "VW Golf Story" womöglich zum richtigen Zeitpunkt. Mit über 35 Millionen Exemplaren ist der Golf eines der meistgebauten Autos der Welt und übertraf im Juni 2002 den legendären VW Käfer (1938-2003) mit über 21,5 Millionen Fahrzeugen als das meistv... |  | Neben Deutschland ist auch Frankreich in Europa eine große Automobilbau-Nation. Dieser großformatige und reich illustrierte Band dokumentiert 55 Jahre Automobilbau in Frankreich von 1945-2000. Im Hauptteil widmen sich die Autoren den »großen Vier« Citroën, Peugeot, Renault und Simca, - aber auch den unzähligen Klein- und Kleinstherstellern. Wem geht das Herz nicht über beim Anblick einer Citroën DS, eines frühen Renault 4 oder eines Sim... | 
|  | Ein Stück Automobilgeschichte: Der Opel Manta war die Antwort auf den Ford Capri, ebenfalls zunächst ein massen-tauglicher Pseudo-Sportwagen, hier ein in eine Coupé-Karosserie gekleidete Version des eher biederen Mittelklasse-Opel Ascona. Der Proll-Sportwagen erhielt in bestimmten Kreisen bald Kultstatus: Schwarze Vinyl-Lederdächer, mattschwarz lackierte Motorhaube, auf die Flanken geklebte Rennstreifen, fette 'Turbo'-Aufkleber, Sportstahlfel... |  | Opel hat in Deutschland in Rüsselsheim und Bochum goldene Zeiten hinter sich; unlängst ist Opel aus der Hand der amerikanischen Mutter General Motors (GM) in das Eigentum des französischen PSA-Konzerns (Peugeot/Citroen) übergegangen - und die Zukunft des klassischen deutschen Autobauers Opel ist womöglich einigermaßen ungewiss. In der Vor- und Nachkriegszeit, den Wirtschaftswunderjahren und dann den Nach-68ern waren es vor allem die Opel-PK... | 
|  | Der Audi 80 (seit 1994: A4) bezeichnet seit dem Sommer 1972 die Mittelklasse-Modellreihe von Audi („B-Typ“). Der Audi 80 hat von 1972 bis 1995 eine einzigartige Erfolgsgeschichte des deutschen Automobilbaus geschrieben und die Marke mit den vier Ringen zu dem gemacht, was sie heute ist: Ein Premium-Anbieter. Neben dem Audi 100 ist der Audi 80 das Volumenmodell des zum Volkswagen-Konzern gehörenden Ingolstädter PKW-Herstellers; im Oktober 20... |  | Automobil-Geschichte ist immer auch Technik- und Kulturgeschichte; in gewisser Weise spiegelt sich darin die Gesellschaft. Die hier anzuzeigende Reihe des Schweizer Autors Roger Gloor aus dem einschlägig für Automobil- und Technikgeschichte ausgewiesenen Stuttgarter Motorbuch-Verlag (als Teil der Paul Pietsch Verlage) besteht insgesamt aus vier ähnlichen Bänden: Alle Autos der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre. Es handelt sich jeweils um umfass... | 
|  | Automobil-Geschichte ist immer auch Technik- und Kulturgeschichte; in gewisser Weise spiegelt sich darin die Gesellschaft. Die hier anzuzeigende Reihe des Schweizer Autors Roger Gloor aus dem einschlägig für Automobil- und Technikgeschichte ausgewiesenen Stuttgarter Motorbuch-Verlag (als Teil der Paul Pietsch Verlage) besteht insgesamt aus vier ähnlichen Bänden: Alle Autos der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre. Es handelt sich jeweils um umfass... |  | Es ist nicht nur ein bedeutsames Stück Automobilgeschichte des 20. Jahrhunderts, es ist auch ein bedeutsames Stück Technik- und Industriegeschichte Deutschlands, wenn die "NSU-Story", die Geschichte der Fahrräder, Motorräder und Automobile aus Heilbronn-Neckarsulm erzählt wird, die nach dem Ende von NSU in den 1980er Jahren heute durch die Produktion von AUDI in Neckarsulm fortgesetzt wird. Bei Motorrädern in der ersten Hälfte des 20. Jhdt... |