lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Audi 1910-2000 Auto Union - DKW - Horch - Wanderer
Audi 1910-2000
Auto Union - DKW - Horch - Wanderer




Werner Oswald

Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. KG , Motorbuch Verlag
EAN: 9783613043145 (ISBN: 3-613-04314-9)
304 Seiten, hardcover, 24 x 27cm, Oktober, 2020

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Audi AG blickt auf eine vielseitige und bewegte Geschichte zurück, deren Tradition bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Im Zuge einer ersten Konzentrationswelle im Automobilbau schloss sich Audi 1932 mit Horch, DKW und Wanderer zur Auto Union AG zusammen. Die vier ineinander verschlungenen Ringe des Audi-Logos erinnern noch heute an die Gründermarken. Heute gehört Audi neben Mercedes-Benz und BMW zu den großen deutschen Premiummarken. Die Geschichte dieses Aufstiegs und die Modelle, mit denen die Auto Union und ihre Erben dieses Kunststück schafften, vollzieht Werner Oswald in diesem Band lückenlos nach.

Werner Oswald war eine Institution in der deutschen Motorpresse: Der langjährige Autotester schrieb nach 1965 eine ganze Reihe von akribisch recherchierten Büchern, die allesamt zu Bestsellern wurden. Sein legendärer Ruf gründete sich mit auf diese Titel. Sein wohl bekanntestes Werk sind die 'Deutschen Autos'.
Rezension
Die seit den 1960er Jahren zum VW-Konzern gehörende Audi AG aus Ingolstadt zählt heute zu den erfolgreichen Premium-Autobauern. Dieses voluminöse und großformatige Buch erläutert die wechselvolle Firmengeschichte von 1910-2000 incl. des Namenswechsels von Horch zu Audi (audi ist der Imperativ singular des lateinischen Verbs audire / hören bzw. horchen), als August Horch nach Zerwürfnissen mit dem Finanzvorstand die A. Horch Motorwagenwerke Zwickau verlassen hatte und seine neue August Horch Automobilwerke GmbH umbenennen musste, denn die Rechte an der Marke „Horch“ gehörten ihm nach dem Ausscheiden nicht mehr. Später stieg DKW in die Audi-Werke ein und man fusionierte 1932 zur Auto Union AG. Als DKW mit seinen Zwei-Taktern in den 1960er Jahren den Anschluß verlor übernahm VW und konnte sich selbst mit Hilfe der bei DKW/Audi entwickelten wassergekühlten Vierzylinder-Viertakter und Fronttriebler selbst aus seiner rückständigen Heckmotor- und Luftkühler-Technik (VW Käfer) befreien, woraus letztlich 1974 der VW Golf erwuchs, die Rettung des VW-Konzerns und der Anfang des heutigen Welt-Konzerns.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geschichte und Modelle der Audi AG und ihrer Vorgängermarken
Umfangreiche, reich bebilderte Chronik mit umfassenden Datentabellen
Basiert auf den Büchern des legendären Werner Oswald

Inhaltsverzeichnis
HORCH

Zu dieser Dokumentation 8

August Horch gibt Gas, sein Chef will bremsen 10

Start-up in einem Pferdestall am Rhein 12
Perfektion — ein persönliches Anliegen

Entscheidung für Sachsen als neuen Standort 13
Große Vierzylinder, bärenstarke Sechszylinder

Horch ohne Horch 21
Horch 10/20 PS, 10/30 PS (1910-1914)
Horch 14/75 PS (1910-1919)
Horch 6/18 PS, 8/24 PS (1911-1922)
Horch 14/40 PS (1912-1922)
Horch 5/ 14 PS (1914)
Horch 25/60 PS (1914-1920)
Horch 33/80 PS (1914-1922)
Horch 18/50 PS (1914-1922)

Mit Argus im Blindflug 24
Ein Flugmotorenhersteller investiert in Horch

Paul Daimlers Vier- und Achtzylinder 26
Horch Typ 10M 20-25 PS, 10/30 PS (1923-1925)
Horch Typ 303-304 12/60 PS (1926-1927)
Horch Typ 305-306 13/65 PS (1927-1928)
Horch Typ 350-375 18/80 PS (1928-1930)

Der legendäre Horch 8 28
Horch Typ 400-405 16/80 PS (1930-1931)
HorchTyp 430 (1931-1932),410-440-710 (1932-1933)
Horch Typ 420-450-470-720-750 (1931-1933)
Horch Typ 480-500/A/B-780B (1932-1935)

Automobiler Superlativ mit zwölf Zylindern 39
HorchTyp 670 (1931-1934) und Typ 600 (1932-1933)

Horch V8 — eine Klasse für sich 46
Horch Typ 830 (1933-1940), 930V (1937-1940)

Sehr groß, sehr stark, sehr schnell und bildschön 55
Horch 5.0 Liter 850, 853, 855, 853, 95 I (1935-1940)

Horch baut auch Lastwagen und Omnibusse 62
Der Staat stellt Bedingungen

Fahrzeuge bei Reichswehr und Wehrmacht 66
Erprobt, bewährt, an den Fronten verschlissen

Sachsenring — Horch oder kein Horch? 70
Versuch der Wiederbelebung einer Traditionsmarke

WANDERER

Nur Hochwertiges entsteht in Schönau
Vom Velociped zum Automobil 74

Das »Puppchen« rüstet sich zur Wanderschaft 76
Es hätte ein Bugatti werden können ... Wanderer 5/12 PS, 5/15 PS, 5/20 PS (1912-1926)

Ferdinand Porsche als Impulsgeber 80
Wanderer 6/30 PS und 8/40 PS (1926-1932)
Wanderer 10/50 PS und 12/65 PS (1928-1933)
Wanderer 6/30 PS, 7/35 PS und 8/40 PS (1932-1933)
Wanderer 1,7,2,0 und 2,3 Liter (1933-1938)

Im Zeichen der Vier Ringe 96
Wanderer Spezial W 51(1936)
Wanderer W 52 (1937)
Wanderer W 23 und W 26, W 24 (1937-1941)

Cruising mit Kompressor-Power 99
Wanderer W 25 K (1936-1938)

Gebaut für ein Rennen, das nie stattfand 102
Wanderer Stromlinie Spezial (1938/39)

DKW

Erst Dampfwagen, dann Spielzeugmotoren 104
Jorgen S. Rasmussen, der große Klare aus dem Norden

Volks-Wagen, bevor der Volkswagen erschien 106
DKW Typ P 15 (1928/29)
DKW Sportwagen Typ PS 600 (1930/31)
DKW P 25 (1928-1929)
DKW 4 = 8 (1929-1932)
DKW V 800 (1930-1932)

Meister aller Klassen 108
DKW Sonderklasse V 1000, 1001(1932-1934)
DKW Schwebeklasse (1934-1937)
DKW Sonderklasse (1937-1940)
DKW Front (1931-1932)
DKW Reichsklasse (1933-1940)
DKW Meisterklasse (1932-1942)

Sächsisches Erbe, bayerische Innovationskraft 130
DKW F 89 (1949-1954)
DKW F 91 (1953-1955)
DKW F 93 3=6 (1955-1959)
DKW F 94 3=6 (1957-1959)
DKW AU 1000 (1957-1962)
DKW AU 1000 S und 1000 S Coupé (1959-1963)
DKW Monza (1956-1958)
DKW AU 1000 Sp (1958-1965)

Größe definiert sich nicht an der Dimension 149
DKW Junior (1959-1962)
DKW Junior de luxe (1961-1963) DKW Fl I, DKW F12 (1961-1965)

Das Zweitaktfinale: Optimum gleich Maximum 155
DKW F 102 (1964-1966)

Im Gelände so schnell nicht am Ende 158
DKW Munga 4, Munga 6 F 91 (1954-1968)

AUDI

Die Geschichte vom »anderen« Horch 163
Die Entstehung der Marke Audi

Herausgefordert, zu den Besten zu zählen 165
Frühe Audi Modelle (1910-1920)

Audi nach dem Ersten Weltkrieg 171
Typen G, K, M, R, SS,T und P (1922-1933)

Rickenbacker-Audi 172
Dänisches Management, amerikanisches Drehmoment

Qualitätswagen für Liebhaber und Kenner 179
Audi 2,0 Liter UW, Audi 2,25 Liter, Audi 920 (1933-1940)

Vorsprung durch High Technology 186
Die ersten Viertakter aus Ingolstadt
Audi 72, Audi Super 90, Audi 75, Audi 60 (1965-1972)

Global Player 194
Audi 100, Audi 200, Audi 80, Audi 50 (1969-1982) Audi 80, Audi 100, Audi 100 5D, Audi 90 (1978-1987)

Noch bessere Technik, noch mehr Vorsprung 223
Audi quattro und Coupé (1980-1987)

Der Vorsprung wird immer größer 240
Audi 100, Audi 200, Audi 80, Audi 90 (1982-1994)
Audi V8 (1988-1994)
Audi 80 Coupé, Audi 80 Cabrio (1988-2000)
Audi 100 (1990-1994), Audi A6 (1994-1997)
Audi A4 (1994-2001), Audi A8 (1994-2002)
Audi A3 (1996-2004), Audi A6 (1997-2004)

Traktion am Limit: Treser-Audi 272

Design-Ikonen: form follows function 288
Audi A2 (1999-2005), Audi TT (1998-2006)