Fachbereiche

Kunsterziehung: Kunst

« zurück
Ikonen 2011 - Wandkalender - Ikonen - Icon - Icone
Ikonen stehen prägend und stilbildend für die Theologie und religiöse Kunst aller orthodoxen Kirchen. Und auch in unserer Gesellschaft gelangt das Ikonen-Malen in Volkshochschulkursen zu neuer Beliebtheit. - Der Photon-Kalenderverlag ist seit Jahren als Markenzeichen für anspruchsvolle Kalender bekannt. Für das kommende Jahr fällt u.a. dieser Wand- und Monatskalender im Format 34.5 x 48 ins Auge: Ikonen 2011. Das Kalendarium ist - wie der T...
Ästhetische Grundbegriffe - Studienausgabe - Historisches Wörterbuch in sieben Bänden (6 Bände Wörterbuch von A bis Z, 1 Registerband) - Studienausgabe
Von zuvor € 839,64 in der Hardcover-Ausgabe aus dem Jahr 2000 ist dieses fulminante historische Wörterbuch "Ästhetische Grundbegriffe" nun als Studienausgabe in Paperback-Form im Schuber für nur € 199,95 zu haben! - Mit dem historischen Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe hat die kulturwissenschaftliche Forschung an der Schwelle des neuen Jahrhunderts ein neues Instrument zur gegenseitigen Verständigung und Zusammenarbeit gewonnen, da...
Kunst in die Öffentlichkeit - PR-Handbuch für Künstler und Galerien, Museen und Hochschulen
Ein übersichtliches und informatives Buch ... es bietet viele überraschende Momente, die auch einem routinierten PR-Arbeiter neu sein können. (www.portalkunstgeschichte.de) Als grundlegende Einführung erleichtert es die Arbeit und ist mit Checklisten und Medienadressen für Deutschland, Österreich und die Schweiz zudem ein unverzichtbares Nachschlagewerk. (www.landeskulturverband-sh.de)
Die Kunst der Gegenwart - 1960 bis heute
Die Kunst der Gegenwart, d.h. die Kunst der Industrienationen zwischen etwa 1960 und heute, ist untrennbar mit dem Prozess der Globalisierung verbunden. Philip Ursprung stellt in diesem Band die wichtigsten Veränderungen in der Kunst der letzten 50 Jahre dar. Er schildert die Expansion der Kunst, ihre zentralen Themen und inneren Widersprüche und präsentiert die bedeutendsten Künstler. Neben der Malerei und Skulptur, dem Happening, der Perfor...
Monet- Die schönsten Postkartenmotive -
„Monet- Kunstpostkarten“ ist ein wertvolles kleines Büchlein, denn wer die Bilder von Claude Monet mag, wird die Postkarten gerne betrachten. Hilfreich sind auch der kurze Lebenslauf des Malers auf der Eingangsseite und auch die Erklärung des Begriffes „Impressionismus“. Man findet 14 der berühmtesten Bilder des Malers als Postkarte abgedruckt, darunter sind z.B. Frau mit Sonnenschirm, Sonnenaufgang oder Wilder Mohn. Den jeweiligen Tit...
Malen lernen mit Kindern -
Dieses Buch bietet Lehrkräften die Kunst unterrichten eine ganze Menge: Nach einer ausführlichen, doch nicht zu lang gehaltenen Einführung rund um das Thema Farben erfahren Lehrkräfte, was sie in einem Klassenraum für den Kunstunterricht alles bereithalten sollten. Außerdem gibt es nützliche Tipps und Adressen, Links sowie Literatur, die vor allem fachfremd unterrichtenden Lehrkräften wirklich weiterhelfen kann. Dann geht es los mit den...
Kunst mit Kindern - Malen
Malen wie ein Künstler- das ist für Kinder immer wieder ein Erlebnis und am Ende sind sie immer stolz auf ihre eigenen Werke in der Art des Künstlers! Deshalb werden die Unterrichtsideen aus diesem Band in jedem Kunstunterricht sehr gut ankommen. Doch das liegt nicht zuletzt an den tollen Ideen Astrid Friedrichs. Sie versteht es, tolle Tipps und Tricks zu vermitteln, wie man wunderbare Bilder im Kunstunterricht erstellen lassen kann. Zudem fas...
Monet für Kinder -
Wie bringt man Kindern einen berühmten Maler näher? Natürlich zunächst einmal über seine Bilder; und so finden sich in diesem Bilderbuch 21 der berühmtesten Gemälde Monets abgedruckt. Eine zweite Zugangsmöglichkeit besteht über sein Leben - auch dieser Weg wird hier genutzt und es werden verschiedene Stationen seines Lebens beschrieben. Ein dritter Weg schließlich ist besonders vielversprechend, aber schwierig: Kinder aktiv werden zu la...
Im Bild sein - Schöpfung und Mensch im Werk von Roland Peter Litzenburger
Mit dem Werk des deutschen Grafikers, Malers und Bildhauers Roland Peter Litzenburger (*1917 in Ludwigshafen am Rhein; † 1987 in Markdorf-Leimbach am Bodensee) verbinde ich besonders den Zyklus "Christus der Narr", Christusdarstellungen, die sich mir besonders von zwei Büchern her aufschließen: Harvey Cox, Das Fest der Narren, sowie Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns. Wer Christusdarstellungen in der Kunstgeschichte und im 20. Jhdt. unter...
Gotik - Kunst und Architektur
Die Gotik zählt neben der Romanik zu den bedeutendsten Kunst-Epochen West- und Mitteleuropas, vor allem hinsichtlich der Architektur. Dieser Band aus der Reihe "IMHOF - Weltgeschichte der Kunst" bietet einen kompakten, übersichtlichen, anregenden, anschaulichen und reich illustrierten Überblick zur Gotischen Architektur, Skulptur und Malerei. Gelungene Bildbeispiele verbinden sich harmonisch mit kompetenten Textausführungen. Glossar und Regi...
Der Blaue Reiter -
Die Städtische Galerie im Lenbachhaus München besitzt eine einzigartige Kollektion mit Arbeiten aus der Künstlergruppe des „Blauen Reiters“. Viele stammen aus Gabriele Münters Privatbesitz, die sie 1957 dem Lenbachhaus schenkte und so das Fundament zu einer der bedeutendsten Sammlungen zur Kunst des Blauen Reiters legte. Die Werke von Kandinsky, Marc, Münter, Klee, Macke, Jawlensky und anderen Künstlern aus dem Freundeskreis, darunter B...
Christliche Symbole in der Kunst  -
Die Reihe "Wie erkenne ich?" aus dem Belser Verlag bringt in allgemein verständlicher Weise elementare Sachverhalte aus der Kunst(geschichte) dem interessierten Laien näher. In dem hier vorzustellenden Band werden grundlegend christliche Symbole in der Kunst erklärt, - und das ist keinesfalls nur für Religionspädagog/inn/en von besonderem Interesse; denn christliche Symbole in der Kunst begegnen allüberall und jede Lehrkraft, egal welcher F...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHolzdekoHundertwasserHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...