Fachbereiche

Kunsterziehung: Fotographie

« zurück
Porträtfotografie 1 - Der Mensch als Motiv
Gerade an allgemeinbildenden Schulen mit ihren abstrakten Inhalten, die oft von den gegenwärtigen Bedürfnissen der Jugendlichen weit weg sind, fragen Schülerinnen und Schüler oft nach Dingen, die man unmittelbar brauchen kann. Bezieht man das aufs Fotografieren, bietet sich deshalb für einen Fotokurs das Thema Portrait an. Der technische Aufwand ist begrenzt, und die Ergebnisse sind direkt verwendbar. Sei es dadurch, dass man Bilder weitergi...
Architekturfotografie -  Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung
Architekturfotografie ist - ebenso wie Landschafts- und Naturfotografie - besonders geeignet, das reflektierte Fotografieren zu erlernen. Man hat Zeit verschiedene Perspektiven auszuprobieren, kann je nach Tageszeit unterschiedliche Lichtsituationen erproben ... Für denjenigen, der sich für die vom Menschen sichtbar gestaltete Umwelt interessiert, ist also ein großes Lernfeld vorhanden. In die Geschichte und Praxis der Architekturfotografie ...
Lightroom 5 für digitale Fotografie -
Lightroom von Adobe ist das komplette Programm zur Bearbeitung, Organisation und Präsentation von Bildern. Für komplexere Bildmontagen muss man allerdings doch auf das größere Photoshop zurückgreifen, das zur Zeit nur noch im Abo-Modell erhältlich ist. Leider gehört Lightroom nicht zu den Programmen, die sofort intuitiv verständlich sind, und so ist man auch eine kundige Einführung angewiesen, wenn man nicht Seminare, beispielsweise bei...
Perfektes Posing mit System -  Der Praxisleitfaden für Fotografen und Models
Fragt man sich, wodurch Schule in der Öffentlichkeit dargestellt wird, wird man sehr schnell auf die Tageszeitung stoßen. Und es sind dann meistens keine Artikel über Bildungsinhalte, pädadgogische Methodik ... sondern meist sind es Berichte über neue Lehrer, Schülergruppen, die im Ausland waren, irgendwelche Preise im Sport oder bei einer anderen Gelegenheit bekommen haben ... Und das, was die meisten Menschen wahrnehmen, ist nicht der Tex...
Das grosse Lehrbuch Digitale Fotografie - Besser fotografieren lernen!
Martin Zurmühle hat sein viertes Buch "Das grosse Lehrbuch Digitale Fotografie" in seinem eigenen Vier-Augen-Verlag veröffentlicht. Der Untertitel gibt die Richtung vor: "Besser digital fotografieren lernen." Heißt: Das Buch wendet sich an Leser, die schon Erfahrungen in der (digitalen) Fotografie haben und ihre Ergebnisse verbessern wollen und dafür auch bereit sind Zeit einzusetzen und etwas zu lernen. - Auch dadurch, dass sie ein voluminÃ...
Sehen und Gestalten - David DuChemins etwas andere Fotoschule
Als ein Film nur 36 Bilder aufnehmen konnte und als jedes Drücken des Auslösers Geld kostete überlegte man – notgedrungen – genauer, was man wie fotografierte. Im Zeitalter der Speicherkarten, die Tausende Bilder fassen können, verschiebt sich diese Auswahl und das Überlegen - wenn überhaupt - oft auf die Nachbearbeitung zu Hause. Wenn aber ein Bild mehr sein soll, als eine Sammlung von Reiserinnerungen oder Beweise für die Daheimgebli...
Grafikpaket Landschaftfotografie 2015  -
In dieser Box findet man alles für einen thematisch ausgerichteten Foto- und Bildbearbeitungs-workshop in einem kompakten und erschwinglichen Paket. Hinweise und Anregungen für typische und aussergewöhnliche, gelungene Aufnahmen erhält man in den Fotobuch von Jana Mänz, Naturfotografie mal ganz anders, und dem Videotutorial. Den Farbabgleich, der für die Stimmung in Landschaftsbildern entscheidend ist, kann man komfortabel mit dem beilie...
Gestalten mit Licht und Schatten, Licht sehen und verstehen -
Durch Licht und Schatten wirkt ein zweidimensionales Bild plastisch. Licht unterstreicht oder unterdrückt bestimmte Eigenschaften von Oberflächen. Durch eine bestimmte Lichtführung, können beim Betrachter eines Objekts Stimmungen erzeugt werden ... Diese Reihe ließe sich noch lange fortsetzen, denn Photographie ist im wesentlichen eben doch "Zeichnen mit Licht" (Die Übersetzung des Begriffs Photographie). In das "Zeichnen mit Licht" wird i...
 Naturfotografie - Der große Fotokurs
Die Natur vermittelt ihrem Betrachter immer wieder unvergessliche Eindrücke. Und diese Eindrücke will man gerne teilen, zum Beispiel mit Hilfe von Fotografien. Nur macht man oft die frustrierende Erfahrung, dass von den faszinierenden Eindrücken auf den Bildern nicht mehr viel übrig ist. Einfach nur auf die Auslösetaste drücken - so einfach geht es offensichtlich nicht. Das nötige Fachwissen, um wirklich gute Naturfotografien zu machen, w...
Trickfilme mit der Digitalkamera -
Das Praxisheft "Trickfilme mit der Digitalkamera" von Christina Otto gibt Tipps und Anregungen, wie man dieses spannende Thema ganz kinderleicht in die Grundschule bringen und umsetzen kann. Toll ist dabei auch, dass nicht nur eine Anleitung für einen Trickfilm gegeben wird, sondern auch begleitende Themen, wie Medienkompetenz entwickeln, Sozialverhalten trainieren, sowie Schreiben, Lesen, etc. geschult und gefördert werden. Das Heft ist so au...
50 Photo Icons - Die Geschichte hinter den Bildern
0 Bilder, „50 Photo Icons“ , 50 Meilensteine der Photographie stellt Hans-Michael Koetzle in diesem Band dem Leser vor. Es sind Schlüsselbilder der Photographiegeschichte, und so sind es oft "alte Bekannte", die man hier trifft. Zum Beispiel Peter Leibings "Sprung in die Freiheit (Der Soldat, der aus Ostberlin kommend, in die Freiheit springt) oder das Bild des Mädchens im Vietnamkrieg, das unbekleidet Napalmangriffen fliehen muss. Dabei si...
Die Kunst der Schwarzweißfotografie - Eine Schule der Bildgestaltung im digitalen Zeitalter
"Die Kunst der Schwarzweißfotografie - Eine Schule der Bildgestaltung im digitalen Zeitalter" - fast ein Widerspruch. Denn Digitalfotografie steht ja für das schnelle Bild. Abdrücken ohne viel nachzudenken. Der "Film" kostet ja nichts mehr. (Wissen unsere Schüler überhaupt noch was ein "richtiger" Film ist!?) Und Schwarzweiß? Die Bildverarbeitung in den meisten Digitalkameras ist so eingestellt, dass die Farben (über)betont werden. Denno...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...