 | Notgedrungen untätig
Arbeitslosigkeit in der Geschichte
Arbeit und Muße
A rbeitslosigkeit gab es schon in /Aantiken Stadtstaaten wie Athen und Rom und in den Feudalgesellschaften des Mittelalters im Übergang zur kapitalistischen Neuzeit. Die Begriffe „Arbeit" und „Arbeitslosigkeit" hatten nicht in allen Epochen die gleiche Bedeutung: Die „Arbeitslosen" waren nicht zu allen Zeiten auch die Armen einer Gesellschaft; die Ursachen und E...... |  | Die Autoren von "Chronik des Holocaust"
Die Holocaust-Chronik
Hunderte von Fotos, zahlreiche Textkästen und detaillierte Karten lassen ein Geschehen greifbar werden, das in der Geschichte der Menschheit ohne Beispiel ist: der Massenmord der Nazis an den europäischen Juden im Zweiten Weltkrieg.
Alle wesentlichen Aspekte des Themas werden chronologisch dargestellt: Hauptakteure, gesellschaftliche Hintergründe, betroffene Länder und Region...... |
 | Diese Mappe bietet 32 repräsentative Bildzeugnisse zum Judentum.
Im Begleitheft finden sich die Bildmotive ausführlich erklärt. Quellentexte ermöglichen eine vertiefende Wahrnehmung. Die Materialien helfen, die Religion religiös wie kulturell zu erschließen, wobei auch Einblicke in die Kunst und Architektur geboten werden.
... |  | |
 | Zur Reihe
»Unterricht Geschichte« soll helfen, einen lebendigen, schülerorientierten Unterricht zu gestalten. Die Reihe erleichtert dem Lehrer die Vorbereitung, indem sie - im Abschnitt »Basiswissen« die wichtigsten Fakten vermittelt, - didaktische Hinweise und methodische Hilfen bietet und - Materialien für den Unterricht bereitstellt. Der Aufbau der Reihe orientiert sich an den in den Bundesländern erschienenen Richtlinien, die trotz...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
In mehreren Ausgaben von "Religion betrifft uns" wurden Aspekte des Verhältnisses der Kirchen zum Staat angesprochen. Dabei wurde auch immer wieder die besondere Situation zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland betrachtet. Folgende Ausgaben können zur Abrundung des Themas "Kirchen im Dritten Reich" hilfreich sein: Kirche und Staat (1996), Delp/Bonhoeffer(1995), Recht auf Leben (1993). Wir wollen ...... |
 | Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Was haben religiöse "Größen" den Menschen, den Gläubigen, den Schülerinnen und Schülern heute noch zu sagen?
Heilige und Märtyrer gelten seit den Anfängen des Christentums als Vorbilder für ein Leben in der Nachfolge Christi. Bis in die heutige Zeit hinein gab und gibt es Menschen, die bereit sind, für ihren Glauben zu sterben und ihr Leben aufzuopfern für das Wohlergehen der anderen. Si...... | |