 | Die US-amerikanische Schriftstellerin Patricia Highsmith (1921 Fort Worth - 1995 Locarno) wird in Europa noch mehr geschätzt als in ihrer Heimat als Verfasserin psychologischer Romane in existentialistischer Tradition und Verehrerin der Schriftsteller Dostojewski, Conrad, Kafka, Gide und Camus. Sie schrieb vor allem psychologische Kriminal-Romane, bei denen es nicht um die Aufklärung von Verbrechen („Whodunit“), sondern die Umstände und Mo... |  | Die faszinierende Geschichte des Benjamin Button, der als alter Mann geboren wird und sein Leben fortan rückwärts durchläuft – und von Tag zu Tag jünger wird. Er lernt die Liebe seines Lebens kennen und muss dabei erfahren, dass auch er die Zeit nicht anhalten kann. F. Scott Fitzgerald zeigt in dieser brillanten Kurzgeschichte sein gesamtes schriftstellerisches Talent. Mit dem großen Erfolg seines Romanerstlings 'This Side of Paradise' und... |
 | Von der im Dezember 2021 verstorbenen US-amerikanischen Journalistin und Autorin Joan Didion ist zuletzt (ebenfalls bei Ullstein) das Buch erschienen "Das Jahr magischen Denkens" (Mai 2021) (9783548065588), in dem sie in offener, direkter, unverborgen-schonungsloser Weise über die Trauer nach dem Tod ihres Ehemannes und über ihren Versuch, das Unfassbare begreiflich zu machen. 40 Jahre war das Ehepaar verheiratet, als ihr Mann am Esstisch eine... |  | Die US-amerikanische Schriftstellerin Joyce Carol Oates (*1938 in Lockport, New York) hat seit 1963 mehr als 40 Romane und eine Reihe Theaterstücke, Novellen sowie mehrere Sammlungen von Kurzgeschichten, Lyrik, Essays und Biographisches veröffentlicht. Von Realismus über Fantasy bis hin zu Jugendbüchern reicht ihr Repertoire; sie gilt als eine der vielseitigsten und bedeutendsten Autorinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur und wird seit... |
 | Die US-amerikanische Schriftstellerin Patricia Highsmith (1921 Fort Worth - 1995 Locarno) wird in Europa noch mehr geschätzt als in ihrer Heimat als Verfasserin psychologischer Romane in existentialistischer Tradition und Verehrerin der Schriftsteller Dostojewski, Conrad, Kafka, Gide und Camus. Sie schrieb vor allem psychologische Kriminal-Romane, bei denen es nicht um die Aufklärung von Verbrechen („Whodunit“), sondern die Umstände und Mo... |  |
Die US-amerikanische Schriftstellerin Carson McCullers (*1917 in Columbus, Georgia †1967 in Nyack, New York) thematisiert insbesondere die Kommunikationslosigkeit der Menschen, die Unmöglichkeit erfüllter Liebesbeziehungen oder die in körperlicher Abnormität sich äußernde geistig-seelische Vereinzelung. In ihrem Werk stehen häufig Menschen im Mittelpunkt, die aufgrund einer körperlichen Behinderung oder aus anderen Gründen zu den AuÃ... |
 | Dieser zuerst unter dem Originaltitel "The Red Badge of Courage" 1895 erschienene Klassiker der US-amerikanischen Literatur liegt hiermit endlich in neuer Übersetzung vor: Ein Buch, das die Empfindungen, Sorgen und Nöte des einfachen Soldaten im amerikanischen Bürgerkrieg schildert. Damit gab Stephen Crane all jenen, die zuvor im Schweigen verharrten, eine Stimme und veränderte die Sicht auf den modernen Krieg radikal und schuf ein wirkungsge... |  | Nach ihrem Roman "Heimkehren" von 2017 (DuMont Buchverlag 9783832198381) (Originalverlag: Knopf, New York 2016, Originaltitel: Homegoing) legt ghanaisch-amerikanischen Autorin Yaa Gyasi hiermit ihren zweiten Roman vor. Die Themenvielfalt von Religion, Wissenschaft, Drogen, Depression, Armut, Familie und Rassismus ist überbordend. Die Autorin zeigt, worin Menschen ihr Heil suchen: in der Religion, den Drogen oder einer brutalen Sachlichkeit. Das ... |
 | Die Halbschwestern Effia und Esi wachsen im Ghana des 18. Jahrhunderts auf, ohne voneinander zu wissen. Unterschiedlicher könnten ihre Leben nicht sein: Effia lebt ein komfortables Leben an der Seite eines weißen Mannes, Esi ist Sklavin auf einer Baumwollplantage. Hier beginnt die Geschichte zweier Familien über acht Generationen hinweg, die die 1989 in Ghana geborene US-Amerikanerin und Stanford-Absolventin Yaa Gyasi in ihrem Debüt-Roman erz... |  | Le Corbusier hat New York eine "wunderbare Katastrophe" genannt. New York ist vielleicht die einzige wirkliche Weltmetropole. Nirgendwo sonst findet man eine derartige Vielfalt an unterschiedlichen Kulturen, die friedlich Tür an Tür wohnen. Bummelt man hier durch ein asiatisches Viertel, steht man einen Block weiter in einer orthodox-jüdischen Straße oder im scheinbar ungeordneten Chaos eines orientalischen Basars: ein Patchwork unterschiedli... |
 | Richard Wrights radikal humanistischer Roman "Native Son" ("Sohn dieses Landes") von 1940 ist zweifellos der Wegbereiter für James Baldwin oder Colson Whithead heute: Das Selbstporträt eines jungen Mannes im Schwarzengetto von Chicago auf seinem Weg zum elektrischen Stuhl bedingt durch den US-amerikanischen Rassenkonflikt, - leider auch 80 Jahre später höchst aktuell, ein zeitloses Thema auch unserer Gegenwart mit Antisemitismus, Rassismus u... |  | Diese Gedichte des amerikanischen Autors Ben Lerner strotzen vor poetischer Kraft, entwickeln gewaltige Bilder und lassen vor dem inneren Auge Welten erstehen, denen man sich nur schwer entziehen kann. In diesem zweisprachigen Band sind sowohl "The Lichtenberg Figures" enthalten, mit denen Lerner im Jahr 2004 bekannt wurde, als auch "Angle of Yaw" ("Scherwinkel") und "Mean Free Path" ("Mittlerer freier Weg"). Das titelgebende sechsstrophige Gedic... |