 | In diesem Herbst 2024 dominieren bei Wahlen weltweit rechtspopulistische und faschistoid-faschistische Parteien, - ob nun in Thüringen und Sachsen, in Österreich, in Frankreich und womöglich im November 2024 erneut der Rechtspopulist Donald Trump in den USA. In Paul Lynchs Faschismus-Parabel "Das Lied des Propheten" stürzt Irland in eine Diktatur. Dieser Roman ist eine eindringliche Warnung vor faschistischen Tendenzen, ein Weckruf an europä... |  | Die 1980 geborene US-amerikanische Schriftstellerin Celeste Ng mit Hongkonger Wurzeln studierte Englisch an der Harvard University und Kreatives Schreiben an University of Michigan. Ihr erster Roman "Everything I Never Told You" Was ich euch nicht erzählte) von 2014 avancierte zum Bestseller. Ihr zweiter Roman "Little Fires Everywhere" (Kleine Feuer überall) (2017) war ebenfalls erfolgreich. "Our Missing Hearts" (Unsre verschwundenen Herzen) er... |
 | Auf fast 900 Seiten erzählt Hanya Yanagihara (zuletzt: "Ein wenig Leben", 2015) drei Geschichten, eher drei Märchen, in einem Buch mit je 100 Jahren Abstand von 1893 über 1993 bis 2093. Zunächst ein klassischer Gesellschaftsroman in New York mit dem Thema (männlicher) Gleichgeschlechtlichkeit, dann 1993 das Thema AIDS, schließlich 2093 eine von zahlreichen Pandemien heimgesuchte Gesellschaft; in dieser Dystopie ist die Welt unterteilt in Zo... |  | George Orwells Roman 1984 gehört unumstritten zum Kanon der Weltliteratur. Diese Bearbeitung als Hörspielfassung von Klaus Buhlert lässt den wahrscheinlich bekanntesten dystopischen Text nochmals in ganz neuem Licht erscheinen. Die Figuren treten plastisch hervor, als Hörer werde ich sofort in die Handlung hineingezogen und finde mich im Orwell'schen Universum von Überwachung, Bespitzelung und Widerstand wieder.
Die Sprecherinnnen und Sprec... |
 | Ein halbes Dutzend Verlage bringen mit Beginn des Jahres, da das Copyright ausgelaufen ist, Orwell neu auf Deutsch heraus, darunter allein fünf Neuübersetzungen von "1984". Auch dies ist eine Neuübersetzung von George Orwells klassischer Dystopie. "1984" ist neben "Animal Farm" George Orwells (1903-1950) wohl bekanntestes Werk, das im Juni 1949 kurz vor seinem Tod veröffentlicht wurde: eine Dystopie (Anti-Utopie) einer fiktiven Gesellschaft, ... |  | Grausen und Grauen dominieren diese Dystopie "Im Land der letzten Dinge", in der die Menschen in einer untergehenden Weltstadt vor sich hin vegetieren. Die junge Frau Anna Blume ist mehrere Jahre in einer nicht benannten Großstadt eingeschlossen. Von den ungeheuerlichen Erlebnissen während ihres Überlebenskampfes berichtet Anna einem nicht benannten Jugendfreund. Der Tod begegnet in jener großen untergehenden Stadt der obdachlosen jüdischen ... |