|
Im Land der letzten Dinge
Roman
übersetzt von: Werner Schmitz
16. Aufl. 2019
Original: 1987 "In the Country of Last Things", Viking Penguin / New York
Paul Auster
Rowohlt
EAN: 9783499130434 (ISBN: 3-499-13043-2)
224 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Januar, 1992
EUR 10,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
«Vielleicht ist das die interessanteste Frage von allen: was geschieht, wenn nichts mehr da ist, und ob wir auch das überleben oder nicht.»
Anna Blume bricht auf in ein fremdes Land, um ihren verschollenen Bruder William zu finden. Ein Vorhaben, das von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist: In einer namenlosen, dem Verfall preisgegebenen Stadt irrt sie umher, kämpft gegen Kälte und Verzweiflung, versucht zu lieben und schreibt einen Brief, von dem ganz und gar nicht klar ist, ob er jemals seinen Empfänger erreichen wird.
«Ein Werk, das verwundert und gleichwohl auf Anhieb überzeugt ... vom ersten Satz an packend und unheimlich.»
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Paul Auster wurde 1947 in Newark, New Jersey, geboren. Er studierte Anglistik und vergleichende Literaturwissenschaften an der Columbia University und verbrachte nach dem Studium einige Jahre in Frankreich. International bekannt wurde er mit seinen Romanen Im Land der letzten Dinge und der New-York-Trilogie. Sein umfangreiches, vielfach preisgekröntes Werk umfasst neben zahlreichen Romanen auch Essays und Gedichte sowie Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik.
Rezension
Grausen und Grauen dominieren diese Dystopie "Im Land der letzten Dinge", in der die Menschen in einer untergehenden Weltstadt vor sich hin vegetieren. Die junge Frau Anna Blume ist mehrere Jahre in einer nicht benannten Großstadt eingeschlossen. Von den ungeheuerlichen Erlebnissen während ihres Überlebenskampfes berichtet Anna einem nicht benannten Jugendfreund. Der Tod begegnet in jener großen untergehenden Stadt der obdachlosen jüdischen Briefschreiberin Anna auf Schritt und Tritt. Obwohl als Zukunftsvision angelegt erzählt der Roman letztlich viel über heutige Verhältnisse, indem er einige in urbanen Zentren Amerikas und Europas bereits real existierende Entwicklungen konsequent weiterdenkt, auch wenn man sich heute nicht vorstellen kann‚ daß der Verfall der Dinge ein solches Ausmaß annehmen würde. Dennoch betont Austers Buch auch die Kraft der Liebe inmitten der Zerstörung und zeigt letzte Reste von Menschlichkeit inmitten des Untergangs auf.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themen: Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen; Dystopische und utopische Literatur; Moderne und zeitgenössische Belletristik; Belletristik in Übersetzung |
|
|