lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leviathan Roman 3. Aufl. 2015

übersetzt von: Werner Schmitz
Neuausgabe 2012

Die Originalausgabe erschien 1992 unter dem Titel
Leviathan
Roman


3. Aufl. 2015



übersetzt von: Werner Schmitz

Neuausgabe 2012



Die Originalausgabe erschien 1992 unter dem Titel "Leviathan" bei Viking Penguin Books USA, New York.

Paul Auster

Rowohlt
EAN: 9783499257919 (ISBN: 3-499-25791-2)
336 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Dezember, 2015

EUR 10,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Schriftsteller Peter Aaron setzt sich hin, um die Lebensgeschichte seines Freundes Ben Sachs aufzuschreiben. Aber wo anfangen? Er könnte mit dem Mord beginnen. Oder besser damit, dass ein Terrorist Anschläge auf Freiheitsstatuen überall im Land verübt? Dass eine Frau ein Adressbuch findet und sich eine neue Identität zulegt? Egal: Aaron will die Wahrheit ans Licht bringen, bevor das FBI seine eigenen Schlüsse zieht.

Sie können den Auster aufschlagen, wo Sie wollen, und er ist immer interessant. Ein geistreicher Schriftsteller!

Marcel Reich-Ranicki

Paul Auster wurde 1947 in Newark, New Jersey, geboren. Er studierte Anglistik und vergleichende Literaturwissenschaften an der Columbia University und verbrachte nach dem Studium einige Jahre in Frankreich. International bekannt wurde er mit seinen Romanen Im Land der letzten Dinge und der New-York-Trilogie. Sein umfangreiches, vielfach preisgekröntes Werk umfasst neben zahlreichen Romanen auch Essays und Gedichte sowie Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik.
Rezension
Leviathan (engl. Originaltitel: Leviathan) ist ein Roman von Paul Auster aus dem Jahr 1992. Die deutsche Übersetzung erschien 1994. In Rückblende berichtet der Schriftsteller Peter Aaron weitgehend chronologisch die Geschichte seines zunächst erfolgreicheren Schriftstellerkollegen und besten Freundes Benjamin Sachs, der offenbar durch eine Explosion ums Leben gekommen ist. Sachs eifert irgendwann einem Öko-Terroristen nach und beginnt, im ganzen Land Nachbildungen der Freiheitsstatue zu sprengen, ohne jemanden zu verletzen. - Peter Aaron (P.A.) trägt einige autobiographische Züge Paul Austers (P.A.). Der Roman spielt wiederum mit dem höchst unwahrscheinlichen Zufall: das Unvorhergesehene wird zum Stoff eines Romans.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themen: New York City; Moderne und zeitgenössische Belletristik; Belletristik in Übersetzung