Fachbereiche

Kindergarten/Vorschule: Pädagogik

Henry: Handy gut, alles gut? Kamishibai Bildkartenset - Für Kita und Grundschule: mit Begleitheft zum bewussten Umgang mit dem Smartphone
Eddie kennen viele meiner Schüler inzwischen durch die Bildkarten mit den Gefühlen. Nun gibt es ein weiteres Monsterchen aus der Feder Antje Bohnstedts: Henry. Henry ist etwa 6 Jahre alt und bekommen zum Geburtstag ein Schokoladenhandy geschenkt. Wie sein Freund, der inzwischen süchtig ist nach Handyspielen ist Henry süchtig nach Schokolade. Doch seine Schwester hat schon ein Handy und einmal sogar schlechte Erfahrungen gemacht. Das vor...
Erfolgreiche Elternabende (Box) -
Das Kartenset "Erfolgreiche Elternabende. Methodenkarten für die Kita" bietet wirklich sinnvolle Tipps für alle Erzieherinnen und Erzieher, die einen Elternabend gestalten sollen. Von der Einladungskarte über die Begrüßung, die Sitzordnung und die Ansprache der eltern, der Dauer des Elternabends und der anstehenden Themen werden wirklich sehr viele Fragen bearbeitet. einige Tipps konnte ich auch für meine Tätigkeit als Grundschullehrerin e...
Die Entwicklung der Sinne - Wahrnehmungsförderung im Kindergarten
Kinder bekommen nicht immer das, was sie für ihre Entwicklung brauchen. Was wir heute über die Entwicklung von kindern wissen, das muß sich auch in der Arbeit gut ausgebildeter Erzieher/innen und gut ausgestatteter Kitas und Schulen praktisch umsetzen! Um sich zu entwickeln, brauchen kleine Kinder vielfältige Sinneserfahrungen. Sie riechen, schmecken, tasten, sehen und hören, um ihre Umwelt und sich selbst besser kennenzulernen. Dieses Buch ...
Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr - Ein Programm zur Förderung schulischer Basiskompetenzen
Im letzten Kita-Jahr fiebern nicht nur die Kinder der Schule entgegen, auch die Eltern und die pädagogischen Fachkräfte sorgen sich darum, dass der Übergang gelingt und der Start in die neue Lebensphase von Erfolg gekrönt wird. Eine wirkungsvolle Vorbereitung auf die Schule wird immer wichtiger! Dabei hilft dieses Förderprogramm schulischer Basiskompetenzen. Diese bedeutenden Kompetenzen im sozial-emotionalen, kognitiven, sprachlichen und mo...
Philosophieren mit Kindern - 40 Projektideen zu 5 Bilderbüchern
Der vorliegende Praxisband richtet sich in erster Linie an Erzieherinnen und Erzieher der Vorschulgruppe. Doch auch in Vorklassen lassen sich die Projektideen zum Philisophieren mit Kindern von 4 bis 6 Jahren sehr gut einsetzen. Da die Fragen relativ einfach gehalten sind, können sie auch von Kindern ohne Schulerfahrung gut beantwortet werden. In dem Buch wird ein Rahmen für das philosophische Gespräch gesteckt. Es gibt eine kurze Einleitung...
Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita -
Leider bildet gerade ein aktueller Krieg in Europa den traurigen wie erschreckenden Anlass für eine neue Fluchtbewegung, diesmal aus der Ukraine in die europäischen Nachbarländer. So ist dieses Buch auch in 3. Aufl. leider traurig-aktuell. Migration aus einem anderen Kulturkreis, Fluchterfahrung oder gar die Auseinandersetzung mit einem traumatischen Erlebnis bilden dne Hintergrund, für den dieses Buch Hilfestellung bietet: Beziehungsaufbau, ...
Reflexionstool für pädagogische Fachkräfte -
Pädagogische Praxis beinhaltet eine Vielzahl von Situationen. Sie sind komplex, nicht vorhersehbar und daher nur begrenzt planbar. Umso wichtiger, dass man im Nachhinein über Situationen nachdenkt und sie reflektiert. Hilfreich ist dabei der hier vorgeschlagene Dreischritt: Fokussieren (sich also verschiedene Aspekte genauer ansehen, detailliert und intensiv beleuchten), Interpretieren (nach Ursachen und Wechselwirkungen fragen, zugrundeliegend...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Kinder mit herausforderndem Verhalten - Ein heilpädagogisches Handlungskonzept
Kinder mit herausforderndem Verhalten - eine Belastung im Kitaalltag. Doch was bedeutet eigentlich "herausforderndes Verhalten"? Wie entsteht es? Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es zur Erklärung? Was bedeutet Heilpädagogik, wie versteht sie sich und welche Phänomene hält sie für bedeutsam? Und in der Zusammenführung: Wie begegnet Heilpädagogik herausforderndem Verhalten und welche Handlungsmöglichkeiten hat sie? Die Autorin geht d...
Motorik fördern mit Aktionstabletts - 26 Spielideen für Mund-, Hand- und Fußmotorik
Aktionstabletts stammen aus der Montessori-Pädagogik: Auf einem Tablett sind übersichtlich alle Materialien angeordnet, mit denen ein Kind sich in eine bestimmte Aktion vertiefen kann. Vorbereitete Umgebung, sensible Phasen, Polarisation der Aufmerksamkeit - da klingelt doch etwas... Aber auch für Erzieher*innen, die sich in der Montessori-Pädagogik nicht auskennen, ist dieses Angebot leicht durchführbar und lässt sich auch in andere Konzep...
Lotte, träumst du schon wieder? -
Wir alle kennen wahrscheinlich Kinder, die ständig herumträumen und -trödeln. Oder sie vergessen wichtige Aufgaben und können sich nicht konzentrieren. Häufig wird ein solches Verhalten von Erwachsenen angemahnt, weil es nicht als normal erscheint. Sozusagen: Träume verboten! Doch was passiert, wenn ich dieses Tagträumen der Kinder als eine wertvolle Stärke sehe, mit der sie etwas verändern und Selbstbewusstsein entwickeln können? Das v...
Kita 21 - Die Zukunftsgestalter - Mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gegenwart und Zukunft gestalten
Nachhaltigkeit - ein Konzept, das unbestritten ist. In Zeiten des Klimawandels, der Ausbeutung der Natur und der Erkenntnis der daraus folgenden Schäden wird dieses Thema immer wichtiger. Aber wie soll man Menschen dafür sensibilisieren, und wie früh kann man damit beginnen? Das Modellprojekt KITA21 hat gezeigt, dass schon Kindergartenkinder für solche Fragestellungen offen sind und sich damit auseinandersetzen. Voraussetzung ist, dass die E...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kindergarten/Vorschule

A
AbenteuerAdventAlltagab 2 JahrenAdventskalendermehr...
B
BilderbücherBuchBilderBastelnBilderbuchmehr...
C
ConniCD zum BuchCD-AudioCD zum MitsingenComputerspielmehr...
D
DenkenDer kleine Rabe ...DinosaurierDaheimDie Erdemehr...
E
EntspannungErziehungElternErzählenEntwicklung im K...mehr...
F
FörderungFreundschaftFesteFarbenFormenmehr...
G
GeschichtenGeschichteGrundlagenförde...Gefühleganzheitliche Er...mehr...
H
HörbuchHörspielHolzspieleHeiligeHaustieremehr...
I
Insektenim JahreslaufInklusionin BuchformIntegrationmehr...
J
JahreszeitenJahreslaufJungenJahr/ JahreszeitenJim Knopfmehr...
K
KinderbuchKonzentrationKindergartenKinderliederKonfliktfähigkeitmehr...
L
LiederlernenLesenLogisches Denkenliteracymehr...
M
MalenMaterialienMärchenMotorikMädchenmehr...
N
NaturNeues TestamentNikolausNaturmaterialNachtmehr...
O
OsternObst und GemüseOrigamiOrff-InstrumenteOhrenspielemehr...
P
ProjektarbeitPuzzlePapierPhantasiePiratenmehr...
Q
QualitätQualitätsentwic...Quizspiel
R
Religiöse Erzie...Religionspädago...ReimeReligiöse Bilde...Rittermehr...
S
SachbücherSpieleSprachentwicklungSprechensituationsorient...mehr...
T
TiereToleranzTechnikTischspieleTürchen-Kalendermehr...
U
UmwelterziehungUhrUhr(-zeit)UrmelUnsere Erdemehr...
V
VorlesenVorschulevisuelle Wahrneh...VerschiedenesVerkehrserziehungmehr...
W
WeihnachtenWahrnehmungWaldWörterWintermehr...
Y
Yoga für Kinder
Z
zuhörenZahlenzum Vorlesenzum gleichnamige...zum gleichnamige...mehr...
...
ÜbungsbuchÜbungsgeräte