lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kita 21 - Die Zukunftsgestalter Mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gegenwart und Zukunft gestalten
Kita 21 - Die Zukunftsgestalter
Mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gegenwart und Zukunft gestalten




Ute Stoltenberg, Ralf Thielebein-Pohl (Hrsg.)

Oekom-Verlag
EAN: 9783865812667 (ISBN: 3-86581-266-X)
192 Seiten, paperback, 17 x 24cm, November, 2011

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Modellprojekt KITA21 ist ein Kooperationsprojekt von Wissenschaft und Praxis. Es zeigt, dass auch Kindergartenkinder sich bereits Sichtweisen, Wissen und Kompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aneignen können. Für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten erweist sich das Konzept »Bildung für eine nachhaltige Entwicklung« als Professionalisierungsangebot und als hohe Motivation für innovative Arbeit. Durch Fortbildung, Beratung und Materialien wurden die Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Arbeit unterstützt. Das vorliegende Buch präsentiert das theoretische Konzept von KITA21 sowie Beispiele einer innovativen Praxis und zeigt so Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Bildungskonzept für eine nachhaltige Entwicklung auf. Konzipiert und realisiert von der S.O.F. Save Our Future-Umweltstiftung in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg (Institut für integrative Studien) ist KITA21 ein Beitrag zur weltweiten Aufgabe der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014«. Es weist Trägern und Verantwortlichen in der Bildungspolitik einen Weg zur Qualitätsentwicklung der Arbeit und zur Zukunftsgestaltung im Elementarbereich.



Ute Stoltenberg leitet das Institut für integrative Studien und ist zugleich Mitglied des Instituts für Umweltkommunikation. Ihr Lehr- und Forschungsschwerpunkt ist Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bildungsbereichen und im Zusammenhang mit Regionalentwicklung.

Ralf Thielebein-Pohl leitet die S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung, Hamburg. Die Stiftung engagiert sich vorrangig in Projekten zur Förderung von Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich.
Rezension
Nachhaltigkeit - ein Konzept, das unbestritten ist. In Zeiten des Klimawandels, der Ausbeutung der Natur und der Erkenntnis der daraus folgenden Schäden wird dieses Thema immer wichtiger. Aber wie soll man Menschen dafür sensibilisieren, und wie früh kann man damit beginnen?
Das Modellprojekt KITA21 hat gezeigt, dass schon Kindergartenkinder für solche Fragestellungen offen sind und sich damit auseinandersetzen. Voraussetzung ist, dass die Erzieher*innen sich selbst mit dem Thema auseinandersetzen, theoretische und praktische Impulse erhalten und Gelegenheit zum Ausprobieren und zum Austausch darüber erhalten. All das wurde im Projekt verwirklicht: Die S.O.F. Save Our Future-Umweltstiftung hat gemeinsam mit dem Institut für integrative Studien an der Leuphana Universität Lüneburg ein Projekt initiiert, das sowohl den wissenschaftliche Hintergrund als auch die praktische Umsetzbarkeit gewährleistete. Fortbildungen für Erzieher*innen, Material, die Gelegenheit zur Vernetzung und schließlich bei Bedarf auch finanzielle Fördermittel verhalfen zu positiven Ergebnissen, die auch in der Öffentlichkeit und von politisch Verantwortlichen wertgeschätzt wurden.

Die Lektüre dieses Buches macht Mut: Ja, es lohnt sich, dieses Thema anzugehen! Theoretische Anregungen wie das "Nachhaltigkeitsviereck" mit ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Dimension helfen, ganz konkrete Alltagssituationen wie z.B. das Frühstück in der Kita oder das Spielzeug in den Blick zu nehmen und neue Sichtweisen zu entwickeln. Kitakinder haben sich mit ihrem Mittagessen beschäftigt, mit möglichen Energiespendern, mit Bäumen, dem Boden, dem Wasser und einem Nutzgarten. Kindgemäß, anschaulich und konkret wurde Nachhaltigkeit erlebt und bewusst gemacht. Auch für mich als Leser sprang der Funke über: Da möchte ich doch auch gleich aktiv werden! Und ich frage mich, warum das denn so lange gedauert hat - immerhin ist dieses Buch schon 2011 erschienen. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" war von 2005 bis 2014 ausgerufen und ist damit schon einige Jahre vorbei. Doch die Bewegung "Fridays for Future" hat es in das Bewusstsein der Öffentlichkeit geschafft, und vielleicht ist nun die Gelegenheit, auch in Kitas gezielter dieses Thema anzugehen. Ein Literaturverzeichnis, Internetadressen und weitere Publikationen und Arbeitsmaterialien können bei der Umsetzung helfen. Und dass es inzwischen noch viele weitere Bücher und Materialien zum Thema gibt, sicherlich auch angestoßen durch dieses Projekt, eröffnet weitere Möglichkeiten.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Modellprojekt KITA21 ist ein Kooperationsprojekt von Wissenschaft und Praxis. Es zeigt, dass auch Kindergartenkinder sich bereits Sichtweisen, Wissen und Kompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aneignen können. Für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten erweist sich das Konzept »Bildung für eine nachhaltige Entwicklung« als Professionalisierungsangebot und als hohe Motivation für innovative Arbeit. Durch Fortbildung, Beratung und Materialien wurden die Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Arbeit unterstützt.
Das vorliegende Buch präsentiert das theoretische Konzept von KITA21 sowie Beispiele einer innovativen Praxis und zeigt so Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Bildungskonzept für eine nachhaltige Entwicklung auf.
Konzipiert und realisiert von der S.O.F. Save Our Future-Umweltstiftung in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg (Institut für integrative Studien) ist KITA21 ein Beitrag zur weltweiten Aufgabe der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014«. Es weist Trägern und Verantwortlichen in der Bildungspolitik einen Weg zur Qualitätsentwicklung der Arbeit und zur Zukunftsgestaltung im Elementarbereich.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis S. 5

1 Ute Stoltenberg, Ralf Thielebein-Pohl: Einem guten Beispiel auf der Spur S. 9

2 Ute Stoltenberg: Ein neuer Blick auf Kitas S. 13
2.1 Kitas als Lebensort von Kindern S. 14
2.2 Kitas als eigenständiger Bildungsbereich S. 15
2.3 Kitas als Schulvorbereitung S. 16
2.4 Pädagogische Fachkräfte in Kitas - Schlüssel für Qualitätsentwicklung S. 18

3 Ute Stoltenberg: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas S. 21
3.1 Zum Stand der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich in Wissenschaft und Praxis S. 21
3.2 Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 - 2014" als Impuls für Innovationen im Elementarbereich S. 23

4 Ute Stoltenberg: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas S. 27
4.1 Ein Werterahmen als Orientierung im Konzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung S. 29
4.2 Ziele einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung S. 32
4.3 Naturverständnis im Konzept von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung S. 33
4.4 Bildungsinhalte einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung S. 36
4.5 Methoden und Arbeitsweisen im Prozess einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung S. 37
4.6 Zentrale Perspektiven zur Bearbeitung von Themenfeldern S. 39
4.6.1 Komplexe Fragen und Wirkungszusammenhänge als Bildungsanlass und Bildungsinhalt S. 40
4.6.2 Strategien für eine nachhaltige Entwicklung S. 42
4.6.3 Zusammenleben in der Einen Welt und regionales Handeln S. 44
4.7 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung durch Gestaltung der Kita S. 45
4.8 Kita als Teil des Gemeinwesens S. 48
4.9 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Qualitätsentwicklung und Mittel zur Profilbildung S. 52

5 Ute Stoltenberg: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kita-Kinder S. 57
5.1 Naturerfahrungen und Wissen über Natur S. 58
5.2 Wahrnehmung und Wertschätzung von Vielfalt S. 60
5.3 Den Sachverhalten auf den Grund gehen S. 61
5.4 Entwicklung von Kreativität und Querdenken S. 63
5.5 Partizipation S. 64
5.6 Kultur des Umgangs mit den Dingen S. 67

6 Ralf Thielebein-Pohl: KITA21 - Von der Idee zur Umsetzung S. 71
6.1 Engagement im Elementarbereich S. 71
6.2 Projektidee und Realisierung S. 76
6.3 Partner für ein innovatives Projekt S. 77

7 Ralf Thielebein-Pohl: Bausteine von KITA21 S. 79
7.1 Information und Auftakt S. 79
7.2 Fortbildungsangebot S. 79
7.3 Vernetzung von Kitas S. 81
7.4 Förderverfahren S. 81
7.5 Beratung und Information S. 82
7.6 Auszeichnung als Zukunftsgestalter S. 84
7.7 Öffentlichkeitsarbeit S. 85

8 Ralf Theilebein-Pohl, Meike Wunderlich: Modellprojekte S. 89
8.1 Themenfelder der Modellprojekte S. 89
8.2 Arbeitsweisen und Methoden S. 95
8.3 Gute Beispiele S. 99
8.3.1 Was essen wir heute? S. 99
8.3.2 Die Energiedetektive - Kita-Kinder der Sonne auf der Spur S. 104
8.3.3 Bäume sind nicht nur zum Klettern da! S. 108
8.3.4 Baden - Was steckt darin? Was entsteht daraus? S. 112
8.3.5 Wasser - Quelle des Lebens S. 115
8.3.6 Wo Kinder Popcornpflanzen ein Zuhause geben S. 119

9 Ute Stoltenberg: Von KITA21 lernen: Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich S. 123
9.1 Fortbildung S. 125
9.2 Beratung und Information S. 142
9.3 Kommunikation in Netzwerken S. 147
9.4 Öffentliche Wertschätzung S. 152
9.5 Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft S. 158

10 Claudia Georgi Ein Gewinn für alle Beteiligten. Projektbegleitung durch ein Landesministerium jenseits finanzieller Unterstützung am Beispiel von KITA21 S. 161

11 Ute Stoltenberg: Ohne Anstoß und Unterstützung von außen geht es nicht... S. 167

12 Was weiterhelfen könnte... S. 171
12.1 Publikationen und Arbeitsmaterialien S. 172
12.2 Internetadressen S. 175

Literatur S. 181
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis S. 187
Autorenverzeichnis S. 189
Dank S. 190