lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita  3., überarb. Aufl. 2022
Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita


3., überarb. Aufl. 2022

Andrea Hendrich

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497031559 (ISBN: 3-497-03155-0)
111 Seiten, paperback, 17 x 23cm, Oktober, 2022, Mit 17 Fotos

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund sind zuerst einmal Kinder und bringen doch oft belastende Erfahrungen mit sich: Migration aus einem anderen Kulturkreis, Fluchterfahrung oder gar die Auseinandersetzung mit einem traumatischen Erlebnis. Dieses Buch vermittelt wichtiges Hintergrundwissen und hilfreiche Handlungsstrategien. So werden frühpädagogische Fachkräfte in ihrer professionellen Haltung gestärkt und profitieren von praktischen Tipps zu den zentralen Themen: Beziehungsaufbau, kultursensible Erziehung, Spracherwerb, Umgang mit Traumata, Resilienz, Elternarbeit und geeigneten Materialien. Dabei sollten die PädagogInnen weder die angestammten Kita-Kinder und deren Familien noch sich selbst, ihr Team und eine gesunde Selbstfürsorge aus den Augen verlieren. Das Buch wurde für die 3. Auflage auf den aktuellen Stand gebracht.

Andrea Hendrich, Dipl.-Päd., Systemische Familientherapeutin, Mediatorin und Trainerin für Elterngruppen, hat langjährige Erfahrung in der Erziehungsberatung und ist Dozentin an der Caritas Don Bosco Fachakademie München.
Rezension
Leider bildet gerade ein aktueller Krieg in Europa den traurigen wie erschreckenden Anlass für eine neue Fluchtbewegung, diesmal aus der Ukraine in die europäischen Nachbarländer. So ist dieses Buch auch in 3. Aufl. leider traurig-aktuell. Migration aus einem anderen Kulturkreis, Fluchterfahrung oder gar die Auseinandersetzung mit einem traumatischen Erlebnis bilden dne Hintergrund, für den dieses Buch Hilfestellung bietet: Beziehungsaufbau, kultursensible Erziehung, Spracherwerb, Umgang mit Traumata, Resilienz, Elternarbeit und geeigneten Materialien. Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita sind heute mehr denn je ein Thema, das gleichzeitig mit der dringenden Suche nach Rat und praktischer Hilfestellung verbunden ist. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Lebenssituationen von Kindern mit Fluchterfahrung und ihrer Familien. Zudem unterstützt es pädagogische Fachkräfte und Träger, indem es konkrete Hinweise gibt, was in sprachlicher, kultureller und entwicklungspsychologischer Hinsicht bei der Aufnahme der Kinder in Kitas und in der pädagogischen Arbeit beachtet werden sollte. Wir brauchen heute mehr denn je Menschen, die Kinder auf dem Weg ins Leben begleiten. Auch Flüchtlingskinder benötigen Erwachsene außerhalb ihrer Familie, die ihnen Hilfestellungen geben. Diese Kinder befinden sich in ganz besonderen, für Menschen im westlichen Europa oft fremden, Lebenssituationen. Auch die Familien dieser Kinder wollen verstanden und in Lern- und Integrationsprozesse einbezogen werden. Pädagogische Fachkräfte sollten sich mit ihnen und ihren Werten, Geschichten, Normen und Ängsten auseinandersetzen. Dabei dürfen die hier lebenden Kinder und deren Eltern nicht aus dem Blick geraten, die ihrerseits Ängste, Sorgen und Bedürfnisse mit sich bringen. Zugleich sind die undiskutierbaren Werte unserer Gesellschaft zu vermitteln: gewaltfreie Erziehung, gemeinsames und gleichberechtigtes Aufwachsen beider Geschlechter, Freiheit und Autonomie (z.B. bezüglich Partnerwahl, Religion, Lebensgestaltung), Unversehrtheit des eigenen Körpers (z.B. weibliche Beschneidung), Kindeswohl (z.B. Ablehnung von Gewalt und Zwang, auch Ablehnungder Kinderehe). Hinzu kommen notwendigerweise Respekt vor staatlichen Autoritäten und Toleranz gegenüber anderen Lebensstilen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage 8

Einführung 9

Kinder mit unterschiedlicher Geschichte:
Nazim, Selima und Edward 11

Flüchtlingskinder in der Kita 13

Zuerst einmal sind es Kinder 14

Herausforderung Migration 14
Die Familie kommt aus einem anderen Kulturkreis 17
Die Familie vertritt andere Glaubensrichtungen 18
Die Familie spricht eine andere Sprache oder ist sprachlos 19
Der Lebensalltag unterscheidet sich stark 21
Staatliche, politische und gesellschaftliche Strukturen
sind völlig fremd 22
Geschlechter wachsen unterschiedlich auf 23
Die Familie erlebt Fremdheit und Diskriminierung 24
Die Bleibeperspektive ist unsicher 25

Herausforderung Flucht, Vertreibung und Verfolgung 26
Die Familienstruktur ist zusammengebrochen 27
Wichtige Familienmitglieder wurden zurückgelassen
oder verloren 27
Die Familie betrauert Verluste 28
Die Familie ist noch im Überlebens- und Fluchtmodus 28
Die Familie ist von Armut jeglicher Art betroffen 29
Kindgerechte Bedürfnisse werden nicht erfüllt 30
Wichtige Bezugspersonen sind belastet oder traumatisiert 31
Falsche Erwartungen und aktuelle Perspektivlosigkeit lähmen 32

Herausforderung Trauma 33
Traumatische Ereignisse 33
Was bei einem Trauma im Gehirn passiert 35
Unterscheidung der Belastungsstörungen im ICD 11 35
Konkrete Reaktionsmuster bei einer
Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) 38

Resilienz und Resilienzförderung 41

Ressourcen im Kind 42
Ressourcen in der Familie 43
Ressourcen in der Umwelt 44
Faktoren der Resilienz und Resilienzförderung 44

Pädagogische Haltung und pädagogisches Handeln 49

Aufbau von Beziehung und Bindung – pädagogische Grundsätze 50
Stabilität durch Sicherheit, Kontrollierbarkeit und Vorhersagbarkeit 51
Interesse für das Kind, seine Bedürfnisse und seine Kultur 52
Schneller Spracherwerb 53
Ressourcenorientierte Sicht auf das Kind 55
Kultursensible Erziehung: Wissen – Haltung – Praxis 56
Wissen 57
Haltung 58
Praxis 59
Vernetzung innerhalb der Kita /Arbeit mit der ganzen Kindergruppe 61
Vorbeugende Maßnahmen bei möglichen Traumata 63
Umgang mit aktuellem Wiedererleben des Traumas 64
Umgang mit Konflikten 66
Geeignetes Material und passende Methoden einsetzen 68

Elternarbeit und Vernetzung 71

Arbeit mit den Familiensystemen der Flüchtlingskinder 72
Erstgespräch /Anmeldegespräch 73
Eingewöhnung 75
Tür- und Angelgespräche 76
Entwicklungs- und Krisengespräche 77
Hausbesuch 78
Elterncafé in der Einrichtung 79
Veranstaltungen der Kita 80
Elterngruppen und Elternkurse 81
Elternarbeit mit den Familien der angestammten Kinder 82
Alle Familien und ihre Ängste im Blick 82
Transparenz und Informationsweitergabe an alle Eltern 83
Krisengespräche 83
Patenschaften 83
Vernetzung mit dem Umfeld 84
Ämter, Institutionen und Dolmetscher im Stadtteil 84
Deutsche Familien außerhalb der Kita 85

Übergänge – kritische Momente in der Kita 87

Unterstützende Rahmenbedingungen für pädagogische Fachkräfte 91

Multiprofessionelles und multikulturelles Team 92
Supervision, Selbstreflexion und gesunde Selbstfürsorge 92
Austausch mit dem Träger und im Team 93
Zeitnaher Zugriff auf Dolmetscher / Kulturdolmetscher
und Vernetzung im Stadtteil 94
Betreuungsschlüssel und finanzielle Ausstattung 94
Fortbildung 95

Grenzen pädagogischen Handelns in der Kita 97

Notwendige Rahmenbedingungen sind nicht gegeben 98
Eltern und andere Familienmitglieder arbeiten gegen die Kita 98
Die Familie wird abgeschoben oder zieht um 99
Kindeswohlgefährdung 99

Traumatherapien – Unterstützung durch die Kita 101

Ausblick 105
Literatur 107
Adressen und Internetseiten 109
Bildnachweis 109
Sachregister 110