 | „Demokratie beginnt bei den Kindern“, heißt es an einer prägnanten Stelle in diesem umfangreichen und abwechslungsreichen Buch. Studien zufolge werden aus sich aktiv gestaltend erlebenden Kindern später oft Erwachsene, die sich an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen. Doch um ihre Interessen, Wünsche und Bedürfnisse überhaupt formulieren zu können, benötigen Kinder in erster Linie einen Zugang zu ihren körperlichen Empfindungen... |  | Jutta Bläsius ist Montessori-Pädagogin, und ich schätze ihre Bücher zu den Übungen den praktischen Lebens für Kinder unter bzw. ab drei Jahren und zu den Übungen der Stille. Die hier vorgestellten "Aktionstabletts" sind ganz im Geiste der Montessori-Pädagogik: Einzelne sind Abwandlungen von Sinnesmaterial wie die Riechfläschchen, andere von den Übungen des praktischen Lebens wie die "Schlüssel und Schlösser", wieder andere sind ganz n... |
 | 2010 erschien die erste Fassung der "Bildungsgrundsätze"; nach einigen Jahren der Erprobung, Überprüfung und Weiterentwicklung wurde 2016 eine neue Fassung herausgegeben. Sie richtet sich an Kindergärten, Grundschulen und die Tagespflege und soll ein gemeinsames Konzept von Bildung entwickeln helfen, so dass Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren in allen ihren Lebensbereichen individuell begleitet und die Übergänge erleichtert werden. Auch El... |  | Im Unterricht schnell übersehen, weil leise und oftmals unauffällig, kann Eltern ein hochsensibles Kind manchmal verzweifeln lassen: seine Schwellenängste, seine manchmal merkwürdige Zurückgezogenheit, seine Sensibilität oder gar Übersensibilität gegenüber Stoffen, Lebensmitteln oder Geräuschen …
Wie kann mein Kind den Alltag gut durchstehen, ohne dass ich es in Watte packen muss?
Die Autoren Mira Mondstein und Deva Wallow haben sel... |
 | In den 70er Jahren erschien das erste Buch von Boris und Lena Nikitin zum ersten Mal auf Deutsch. Es fand viel Beachtung, denn es lag im Trend: Die Eltern Nikitin berichteten, wie sie ihre sieben Kinder erzogen, und sie stellten selbst entwickelte Materialien vor, die die geistigen Kräfte der Kinder anregten und herausforderten. Die Bedeutung der Umwelt und der frühzeitigen Anregungen wurde betont. Auch wenn mittlerweile in der Forschung ein Zu... |  | In diesem umfassenden Buch zeigt die Autorin eindrücklich in 30 spannenden Projekten, welch großartige Werke von Kinderhand aus Papier, Pappe und Pulp gezaubert werden können. Pulp war ein mir bis dato noch unbekannter Werkstoff, eine breiartige Mischung aus Klopapier bzw. Eierkartons, Tapetenkleister und Sägemehl. Das kostengünstige und umweltfreundliche Material lässt sich leicht verarbeiten und in nahezu jede Form bringen und ist bei Kin... |
 | In der Reihe "Montessori Praxis" gibt der Herder Verlag Bücher mit Impulsen zur praktischen Arbeit nach der Montessori-Pädagogik heraus. Die Autorin Jutta Bläsius hat schon zwei Bände beigetragen: "Übungen des praktischen Lebens", jeweils für Kinder unter und über drei Jahren. Der hier vorgestellte Band erweitert dieses Spektrum um zwei neue Aspekte: Das Gehen auf der Linie und die Übungen der Stille.
Montessori-Pädagogen kennen diese ... |  | Das Buch "Erzählen Erleben Gestalten" bereitet den Leser gut auf Gruppenstunden vor. Vorüberlegungen und die verschiedenen Methoden eine Geschichte zu gestalten werden kurz beschrieben.
Der Hauptteil sind die Gruppenstunden. Sie sind auf einzelne Bibelgeschichten aufgebaut. Es werden zu jeder Stunde in einer grau hinterlegten Übersicht Autor, Bibeltext, Methode, Setting und Material aufgeführt. Oftmals wird die Bibelgeschichte nach einer Vo... |
 | Ein tolles Buch - eine Fundgrube für alle, die mit Kindern zu tun haben, denn das Buch enthält nicht nur ein vorgeschlagenes Förderprogramm in Projektform zum Thema „Wasser, sondern es eignet sich ebenso für die individuelle Beschäftigung mit z.B. entwicklungsverzögerten Kindern.
Die Autorin schlägt auf ihrer Website (www.silviamaass.de) fünf unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten vor:
1. Förderprogramm als Projekt mit gezielter Beo... |  | Eine stille Geschichte für Jung und Alt. So erfüllt sie die Kriterien für ein gutes Kinderbuch.
Die Erzählung passt sowohl in den Frühling als auch für die Meditation. Sie lädt auf elf Doppelseiten ein, in Form eines Märchens über das Wichtigste im Leben nachzudenken. Was ist wichtig? Was ist Reichtum, Glück und wie erlangt man echten Reichtum? Können andere ihn mir geben? Was bedeutet es, sich auf den Weg zu machen? Welche Folgen ka... |
 | "Alleine machen!" - das ist ein häufiger Ausruf von kleinen Kindern, die gern alles selbst machen möchten: sich anziehen, ein Brot schmieren, die Straße kehren... Und sehr häufig greifen wohlmeinende Erwachsene ein und erledigen die Aufgabe für das Kind. Es geht ja auch viel schneller, ist sauberer, das Kind kann es ohnehin noch nicht und man möchte ihm ein Misserfolgserlebnis ersparen, und nicht zuletzt will man es vor Gefahren behüten. M... |  | "Hilf mir, es selbst zu tun!" Dieser Ausspruch eines Kindes beinhaltet die Aufforderung an den Erwachsenen, ihm die Möglichkeit zu selbstständigem Handeln zu verschaffen. Schon kleine Kinder wollen vieles selbst tun; im Vorschulalter steigt das Verlangen nach eigenem Schaffen. Der Erwachsene muss lernen sich zurückzunehmen und dem Kind nicht alles abzunehmen. Hierzu muss er umdenken, sich zurückhalten, eine "vorbereitete Umgebung" schaffen, d... |