Fachbereiche

Sozialkunde: Kapitalismus

« zurück
Zeitschrift: gbu 2/2015 - Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Atlas der Globalisierung - Die Welt von morgen
Seit der ersten (französischen) Ausgabe 2003 hat sich der Atlas der Globalisierung etabliert als Orientierungshilfe und Zustandsbeschreibung der Welt. Fast jährliche Neuauflagen versprechen aktuelle Statistiken, die ästetisch und qualitativ hochwertig in zumeist geografischen Schaubildern aufbereitet sind und in den zahlreichen Begleitartikeln treffend interpretiert werden. So ist der Atlas zu einem Standardwerk für Globaliesierungs- Nach...
Abschied vom Wachstumszwang - Konturen einer Politik der Mäßigung
Könnte der Autor Reinhard Loske, derzeit Umweltsenator in Bremen, zu einem deutschen Al Gore werden? Vergleicht man den filmgewordenen Ökologie-Vortrag ("eine unbequeme Wahrheit") des amerikanischen fast-Präsidenten mit der dünnen traktatartigen Streitschrift Loskes, tun sich dazwischen Abgründe auf: Welch Unterschiede in der Machart, und welch inhaltliche Unterschiede! Medientechnisch ist der durchgestylte Gore-Vortrag/Film das absolute...
Kaffee - Die Biographie eines weltwirtschaftlichen Stoffes
Kaffee als der große Wiedersacher des Weines und des Bieres! Eine Kulturgeschichte der Trinkgewohnheiten. Legenden, historische Hintergründe - unterhaltsam geschrieben, dabei immer fundiert. Der "Kampf der Kulturen" mal ganz anders: Dort die verlangsamende Gemütlichkeit der mediterranen Weinkultur und die nordische Gewaltbereitschaft des zerstörerischen Bieres, hier die wachmachende, anregende Kraft des Kaffees. Jacobs meisterliches Werk h...
Triumph und Elend des Neoliberalismus -
Spätestens seit dem G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm ist die Debatte über die Globalisierung wieder entflammt. Dabei wird auch die von manchen Globalisierungskonzepzten favorisierte Wirtschaftsform, der Neoliberalismus, kontrovers diskutiert. Begriffe wie "Deregulierung", "Dezentralisierung", "Flexibilisierung", "Management" und "Privatisierung" prägen seit den 1990er Jahren den öffentlichen, also nicht nur den ökonomischen Diskurs. Einer sozi...
Die Kultur des neuen Kapitalismus -
Der englische Soziologe Richard Sennett gehört zu den international anerkanntesten Theoretikern und Kritikern des "New Economy". Diese Wirtschaftsrichtung verspricht den Menschen durch Deregulierung und Flexibilisierung eine "größere Freiheit" in der Gesellschaft (vgl. S. 15). Bereits in seinem Klassiker "Der flexible Mensch" (1998) zeigte er die Folgen dieser Wirtschaftsform für den Einzelnen auf. Von den Menschen wird eine Flexibilität gef...
Nachgefragt: Politik - Basiswissen zum Mitreden
"Wer Politik erklären will - die Institutionen und die Prozesse, die Handelnden und die ‚Betroffenen' -, der muss erzählen können. Er braucht eine klare und einfache Sprache, kindgerecht und nicht ‚kindertümelnd'. Zum Glück gibt es jetzt einige Bücher, denen das gelingt, und hier kommt eines hinzu: Christine Schulz-Reiss legt ein Buch vor, dem ich viele junge Leserinnen und Leser wünsche. Weil sie verständlich und einfach schreibt u...
Hans und Grete - Bilder der RAF 1967-1977
Der Bildband Hans und Grete, Bilder der RAF 1967-1977, ist für Schüler/innen der Oberstufe im Leistungskurs Geschichte/ Politische Wissenschaften einsetzbar . Die Bilder ermöglichen ein Hineindenken in die Zeit der späten 1960er bis Ende der 1970er Jahre der Bundesrepublik Deutschland und ermöglichen einer jungen Generation, die diese Zeit nur vom Hörensagen kennen, Gesprächsstoff und ein Nachfragen über die bleiernde Zeit, die durchaus d...
Geschichte des politischen Denkens - Band  4/2: Das 20. Jahrhundert. Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung
Von Existentialismus und Existenzphilosophie über die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, Habermas und Popper zu Feminismus und Postmoderne. Bei den utopischen Entwürfen kommen auch die Ideen der Belletristik zu Wort. Zudem werden Rawls, die new contractarians und der Kommunitarismus vorgestellt. Ein Ausblick auf die globalisierte Welt....
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...