 | Verhaltensauffällige Kinder gibt es in jeder Klasse. In der Vergangenheit schoben sich oft Schule und Eltern gegenseitig die Aufgabe zu, diese Auffälligkeiten möglichts schnell zu unterdrücken. Dabei steht fest, daß eine Lösung nur in einer Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule bestehen kann. Lehrern und Pädagogen fällt dabei die Aufgabe zu, die Eltern zu beraten. Oft besteht schon hier die erste Hürde. Leicht fühlt man sich gegensei... |  | Dieses Buch ist unbedingt empfehlenswert - nicht nur für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer; denn es zeigt in seriöser und umfassender Weise die psychosomatischen Probleme des Lehrerberufs auf. Aber es kann nur erst der Anfang sein ... "entsprechend fehlen viele Aspekte ... etwa das Problem von Suchterkrankungen" (S. 282). Diese selbstkritische Aussage sollte über den grundlegenden Wert und die grundlegende Bedeutung dieser Veröffentlichung n... |
 | Mit dem Erscheinen der KMK-Empfehlungen zur sonderpädagogsichen Förderung von 1994 hat sich das Problem der Orte sonderpädagogischer Förderung völlig neu gestellt. Sonderpädagogische Förderung ist nicht mehr ausschließlich an den besonderen Förderort gebunden. Die Organisationsformen entwickeln sich im heil- und sonderpädagogsichen Arbeitsfeld im Sinne einer Pluralisierung zwischen eher separierenden und eher integrierenden Strukturen....... |  | Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben in umfassender sozialer Teilhabe. Deshalb fordern sie mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, Lernens und Lebens. Wenn diese konkrete Utopie einer integrationsfähigen Gesellschaft in Kindergärten, Schulen im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, so sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundl...... |
 | Die Globalisierung hat auch die Auswirkung, dass Menschen aus verschiedenen Kulturen rascher und intensiver miteinander in Kontakt kommen. Dabei werden die kulturellen Verschiedenheiten sehr präsent. In meinem Umfeld ist es wünschenswert, über meine Emotionen zu sprechen - im Umfeld meines Gegenübers kann dies eine Verletzung der Schamgefühle bedeuten. Als Partnerin habe ich hier die Aufgabe, mit den interkulturellen Zusammenhängen achtsam ...... |  | Erfolgreiche Trainer empfehlen bewährte Spiele für Führungskräfte-Trainings SPIELBAR: Eine bunte Sammlung von 77 Spielideen nicht vom Autor, sondern direkt vom Anwender. Erfahrene Trainer stellen Spiele und Übungen vor, die sich in der Seminarpraxis bewährt haben und die sie selber häufig anwenden.
SPIELREGELN: Die spielerischen Trainingselemente müssen in der Praxis funktionieren, sie verfolgen fest umrissene Lernziele und sind in kon...... |
 | Der vorliegende Band zur Theorie und Geschichte der Reformpädagogik von D. Benner und H. Kemper ist der erste einer dreiteiligen Reihe zur Reformpädagogik von der Neuzeit bis heute.
Gerade nach PISA ist die Frage nach einer Reform der Schule hochaktuell und umso interessanter erscheint mir ein vertiefter Blick in die Geschichte der schulischen und außerschulischen Erziehung. "Reformpädagogik" und "Schulreform" sind Schlagwörter, doch was ve... |  | Die zweite Trainingsrunde hat begonnen
Spielbar II
66 Trainer präsentieren 88 Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis
Nach der erfolgreichen Spielesammlung „Spielbar“ bringt Axel Rachow, der bekannte Spezialist für Trinaingsmethodik, den Nachfolger „Spielbar II“ heraus. Erfahrene Trainer präsentieren diesmal 88 neue Spiele und Übungen, die sich in ihrer eigenen Seminarpraxis bewährt haben.
Die vorgestellten Spiele haben trotz ...... |
 | In diesem Buch haben einige der besten Lehrenden der TZI geschrieben, was ihnen am Herzen liegt und was sie anderen Lehrenden vermitteln wollen. Es finden sich darin viele konkrete Unterrichtsbeispiele aus unterschiedlichen Schulen und Schularten: zum Beispiel Beiträge zum naturwissenschaftlichen Unterricht, aus dem Deutsch-, Fremdsprachen- und Religionsunterricht, zum Lehren in unterprivilegierten und ausländischen Lerngruppen u.v.a.
Thematis...... |  | Unter www.klassenfahrten-magazin.de sind kostenfreie Exemplare zur Probe bestellbar
-----------------------------------------------
Seit Februar 2003 gibt es eine neue Fachzeitschrift speziell für Lehrer und Schulen. Die Zeitschrift mit dem Titel "Klassenfahrten Magazin" erscheint vierteljährlich im Abonnement.
Klassenfahrten sind jedes Jahr in jeder Klassenstufe relevant. Ziel der Zeitschrift ist es, den Lehrern eine zentrale, sinnvo...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser,
vor kurzem las ich folgenden Satz von Elke Heidenreich: "Man sollte zuerst das Wichtigste tun - aber was ist das Wichtigste?" Jeder von uns hat dabei seinen persönlichen Maßstab, seine Aufgaben und Pflichten aber auch Träume und Sehnsüchte im Kopf. Wie weit bestimmen wir aber selbst unser Tun, unser Leben? Wie weit wird es von äußeren Einflüssen - die wir nicht bestimmen - geprägt? Solche Fragen stellt sich...... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
"Die Schule kann sich heute weniger denn je auf die Funktion bloßer Wissensvermittlung beschränken, sie kann den Problemen der gesellschaftlichen Wirklichkeit nicht mehr ausweichen" - so
Berthold Stmonsohn bereits in Heft 11/1968 von Unsere Jugend.
Im Editorial der gleichen Heftnummer konstatiert Andreas Mehringer deshalb, dass der Lehrer Sozialarbeiter ist, "ob er will oder nicht, ob er es sieht oder nicht" (48...... |