 | Das Musikbuch von Kolibri beinhaltet nicht nur viele schöne Lieder, die für Kinderstimmen optimal sind, sondern auch viele bunte Bilder, die die Texte ansprechender gestalten. Zudem lernen die Kinder auch etwas über Noten. Das Buch ist sehr abwechslungsreich gestaltet und regt die Kinder dazu an, kreativ zu sein. Zu einzelnen Liedern sollen sie sich Tänze ausdenken und überlegen, wie man die Lieder rhythmisch am besten kann. So ganz nebenbei... |  | Der Inhalt und das Layout dieses Buches sind in der gewohnt hohen Qualität vom Tessloff-Verlag. "Tessloffs Welt der Musik" gibt dem Leser eine erste Einführung in das sehr große Thema Musik. Für alle, die sich etwas umfangreicher informieren möchten, oder auch das hören möchten, über was sie gelesen haben, stehen eine Vielzahl von Hyperlinks bereit. Kinder werden somit oft fragen: "Darf ich an den Computer und in das Internet?"
Eine Au... |
 | Diese Buch entpuppt sich als wahre Schatztruhe! Es bietet eine unglaubliche Fülle an Spielen, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen, die sehr kreativ und abwechslungsreich sind. Auch so schwierige Themen wie Rhythmus und Notenlehre erscheinen hier mühelos und werden von den Kindern spielerisch erlernt.Kein Spiel oder Arbeitsblatt gleicht dem anderen. Alle Vorlagen müssen nicht verändert werden - sie können direkt übernommen werden.
Die Mater... |  | Ein Praxishandbuch, das alle Themen des Musikunterrichts in einem übersichtlich gestalteten Ordner bietet. Und dazu gibt es noch eine Audio-CD mit Hörbeispielen. Auf fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten greifen Lehrerinnen und Lehrer gern zurück. Wenn diese dann noch in der Praxis erprobt sind, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Die vorliegende Mappe mit umfangreichem Material kann aber auch als Fundgrube für die eigene Unterric... |
 | Vorwort
Hermann Grabners »Handbuch der funktionellen Harmonielehre" gehört seit Jahrzehnten zu den unentbehrlichen Lehrbüchern jedes Musikstudenten.
Eine Überarbeitung -sie wurde ausführlich erörtert -erschien im Endeffekt wenig sinnvoll, zumal der Verfasser die Schlußkapitel für die 4. Auflage 1962 bereits erheblich konzentriert hatte. Diese Konzentration geschah damals vornehmlich unter dem Gesichtspunkt, die Bezogenheit der vom Ver...... |  | |
 | Innovation
"Neue Männer braucht das Land" sang Ina Deter zur Zeit der Neuen Deutschen Welle in den achtziger Jahren und hat mit ihrer selbstironischen Textzeile eine Denkfigur begründet, die in den folgenden Jahren bis in die Gegenwart allerlei Varianten hervorgebracht hat. Da braucht es neue Politiker' im Land (Landtagswahl 2002, Land Sachsen-Anhalt) oder ,neue Songs' (um der Musikszene wieder zu mehr Absatz zu verhelfen) und wer sich um die ...... | |