Fachbereiche

Mathematik: Diagnostik

« zurück
Aufgabenbeispiele für Diagnosearbeiten Klasse 2 -
In diesem Praktischen Übungsheft sind auf jeder Seite neue Übungsformen abgedruckt. Dies ist für Kinder besonders anspruchsvoll, doch gerade dies müssen sie lernen: den schnellen gedanklichen Wechsel von einer Übungsform in die andere. Die Aufgabentypen selbst sind aus den Schulbüchern bekannt, bauen auf Veranschaulichungsformen auf, sind aber für Eltern nicht immer verständlich, da sie in den Schulbüchern vor zwanzig Jahren noch nicht v...
ZahlenZauberei - Arbeitsblock
Dieser Arbeitsblock eignet sich sowohl im Kindergarten als auch in der Grundschule wunderbar dazu, die Kinder langsam und Schritt für Schritt an die Mathematik heranzuführen. Dies geschieht auf dem Arbeitsblock dadurch, dass die Kinder verschiedene Wege zeichnen sollen, um ihr Sehen und das Vorstellungsvermögen zu schulen, zudem sollen sie lernen, Körper und Flächen zu unterscheiden oder Gegenstände beziehungsweise Muster sortieren und verg...
Lernstandsdiagnose als Basis zur individuellen Förderung - Ein Praxis-Leitfaden für die Klassen 1 und 2
"Lernstandsdiagnose als Basis zur individuellen Förderung - Ein Praxis-Leitfaden für die Klassen 1 und 2" bietet für die zentralen Inhaltsbereiche des 1. und 2. Schuljahres Karten zur Diagnose des Lernstands. Die Karten decken folgende Themengebiete angemessen ab: Arithmetik, Größen, Geometrie und Daten/Sachrechnen. Als Anlage zu jeder einzelnen Aufgabenkarte erhält man die Lösungen, Hinweise zu den konkreten Inhalten der jeweiligen Karte,...
Lernzielkontrollen Mathematik - 5. - 10. Schuljahr
Die vorliegenden Lernzielkontrollen decken den gesamten Lehrplan der Hauptschule für Mathematik der Klassen 5 bis 10 ab. Die Lernzielkontrollen können direkt übernommen werden. Noch besser sind sie aber geeignet den durchgenommenen Mathestoff zu wiederholen, zu sichern und zu vertiefen. Alle Arbeitsblätter sind mit einer Tabelle für die Punktevergabe versehen. Darin ist noch nichts eingetragen, so dass der Lehrer selbst die Punkte auf die ...
Diagnostik von Mathematikleistungen - Tests und Trends
Seit den internationalen Vergleichstudien zu schulischen Leistungen ist das Interesse an der Verbesserung mathematischer Kompetenzen deutlich gestiegen. "Diagnostik von Mathematikleistungen" setzt genau hier an und gibt Antworten zu diesem Themenkomplex. Es beschränkt sich dabei nicht nur auf die Diagnose, sondern geht auch auf die Entwicklung und Förderung mathematischer Kompetenzen und das Erkennen von Schwächen ein. Man erfährt auch wissen...
Erfolgreich lernen 2 - Mathematik Primarstufe. Vergleichen, zusammenfassen, zerlegen
Erfolgreiche didaktische Maßnahmen basieren stark auf neurophysiologi­schen Erkenntnissen. Mehr Indi­vidualität kann die Leistung des Ein­zelnen fördern; "Erfolgreich Lernen" bedeutet, mehr Spaß am Lernen zu haben – Lernen mit weniger Frust und mehr Effektivität. Band 1 (wahrnehmen • lernen • för­dern) dient als Einführung und be­schreibt zudem, wie sich individueller Förderbedarf ermitteln lässt. In den Bänden 2 (vergleich......
Erfolgreich lernen 1 - Mathematik Primarstufe. Wahrnehmen, lernen, fördern
Erfolgreiche didaktische Maßnahmen basieren stark auf neurophysiologi­schen Erkenntnissen. Mehr Indi­vidualität kann die Leistung des Ein­zelnen fördern; "Erfolgreich Lernen" bedeutet, mehr Spaß am Lernen zu haben – Lernen mit weniger Frust und mehr Effektivität. Band 1 (wahrnehmen • lernen • för­dern) dient als Einführung und be­schreibt zudem, wie sich individueller Förderbedarf ermitteln lässt. In den Bänden 2 (vergleich......
Ich übernehme eine 1. Klasse - Praktische Hilfen für einen guten Schulanfang
Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Mit diesem neu bearbeiteten Buch können Sie den Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag gelassen und kreativ begegnen. Dabei werden die Psychologie des Schulanfängers und die Erwartungen und Befürchtungen der Eltern ebenso behandelt wie die Gestaltung des ersten Schultages und der ersten Wochen. Viele neue Unterrichtsideen für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Musik schließen s......
Grundlagen und Praxis der Dyskalkulietherapie - Diagnostik und Interventionen bei speziellen Rechenstörungen als Modell sonderpädagogisch-kinderpsychiatrischer Kooperation
Das Standardwerk zur Dyskalkulie-Therapie erscheint bereits in der 4. Auflage, diesmal mit einem neuen Anhang zur mathematischen Grundförderung bei Lernschwierigkeiten....
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Mathematik

A
ArbeitsblätterArbeitsheftAufgabensammlungAnfangsunterrichtAufgabenmehr...
B
BruchrechnenBegleitmaterialienBruchteileBinomische FormelnBildungsstandardsmehr...
C
ComputerCD-RomComputeralgebras...
D
differenzierenDifferenzierungDidaktik Primars...DivisionDreieckmehr...
E
Einmaleinsentdeckendes LernenEbene Figuren un...erweitern und kÃ...Einzelförderungmehr...
F
FreiarbeitFörderhilfeFörderungFachdidaktikFlächenmehr...
G
GrundschuleGeometrieGrundrechenartenGrundwissenGrößenmehr...
H
Handreichung fü...Höhere MathematikHochschulmathematikHolzmaterialHauptschulemehr...
I
IntegralrechnungIngenieurswissen...Irrationale ZahlenIntegraltransfor...Inkreismehr...
J
japanisch
K
KopiervorlagenKnobelaufgabenKörperKopfrechnenKlasse 3mehr...
L
LösungenLernhilfeLehrerbandLernhilfenLehrbuchmehr...
M
Materialmathematische Sp...MethodenMaßeMultiplikationmehr...
N
NachschlagewerkNatürliche ZahlenNeue AufgabenformenNachhilfeNeue Medienmehr...
O
OberstufeOffene AufgabenOrdnerOrigamiOrientierungmehr...
P
PraxisProzentrechnungProblemorientier...PythagorasProjektemehr...
Q
QuaderQualiQuadratische Fun...QuadratQuartettmehr...
R
RechnenRechenschwächeRätselRechenübungRechenspielemehr...
S
SchulbuchSekundarstufeSek ISachrechnenSpielemehr...
T
TextaufgabenTestsTrainingTermeTrigonometriemehr...
U
Unterrichtsvorbe...Umgang mit GröÃ...Umgang mit GröÃ...UnterrichtssequenzUmgang mit GröÃ...mehr...
V
ViereckeVertretungsstundenVolumenVektorenVorkurs Mathematikmehr...
W
WerkstattWahrscheinlichkeitWürfelWelt der ZahlWochenplanarbeitmehr...
Y
y=mx+ty=mx
Z
ZahlenZuordnungenZahlenraum bis 10Zahlenraum bis 20Zeitmehr...
...
Übungsheft2, Schuljahr1. Schuljahr3. Schuljahr4. Schuljahrmehr...