Fachbereiche

Kunsterziehung: Neue Medien

« zurück
Grundkurs Kunst,  4 - Aktion, Kinetik, Neue Medien
Die Kunst selbst ist in Bewegung geraten - die Kunstlehrbücher hingegen konnten bislang nur statische Abbildungen wiedergeben. Nicht erst Jackson Pollock hat mit seinem Actionpaiting dem Prozess der Entstehung eines Werkes mindestens dieselbe Bedeutung beigemessen wie dem Resultat selbst. Dieser erfreuliche vierte Band des "Grundkurs Kunst" stellt sich dem Gesamtphänomen "Bewegung" in der Kunst mit dem zutreffenden Untertitel: Aktion - Kinetik ...
Bild, Medien, Wissen - Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter
In unserem optischen und Medien-Zeitalter wird die visuelle Kompetenz immer bedeutsamer, - Lehrer/innen hingegen leben oftmals noch weitgehend in der Gutenberg-Galaxie. Diese Tagungsdokumentation an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart vermittelt interdisziplinäre Zugänge zur Visuellen Kompetenz im Medienzeitalter. Dabei standen nicht nur Wissensnetzwerke im Mittelpunkt, sondern auch die grundsätzliche Frage nach der Visual...
Medienästhetik - Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen
Das Buch rankt sich um eine Ästhetik des Films, erweitert diese aber um die sog. neuen Medien wie Video(-Spiele), Computer(-Kunst), CD-Rom und Internet. Lehrerinnen und Lehrer wissen um die Bedeutung dieser audiovisuellen Medien incl. der ihnen eigenen kulturellen Veränderungen wie Dynamisierung und Akzelerierung für die Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern. Die audiovisuellen Medien werden sich beschleunigt weiter entwickeln und Schul...
updates - visuelle medienkompetenz
Die recht unterschiedlichen Beiträge des Bandes stellen sicherlich kein Grundlagenwerk oder Lehrbuch zu „visueller Medienkompetenz“ dar, sie beleuchten aber in exemplarischer Weise zumeist aus der Sicht praktischer Medienarbeit die gegenwärtige Bildkultur und zeigen, was heute Kommunikation durch Bilder mit neuen Medien bedeuten kann. Anthropologische und mediengeschichtliche Voraussetzungen werden dabei ebenso reflektiert wie die ökonomis...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...