 | „Wen kostet billig?“ oder „Wem schaden Niedrigstpreise?“ unter diesen Fragestellungen ließe sich ein ganzes Fass aufmachen. Der ehemalige Aldi-Süd-Manager Andreas Straub betrachtet in seinem dokumentarischen Wirtschaftsroman die Auswirkungen der „Geiz-ist-geil“-Mentalität auf die Personalpolitik von Discountern.
Der junge Autor, der von 2007 bis 2011 bei Aldi Süd als Trainee und später als Bereichsleiter gearbeitet hat, beschr... |  | Social Business als der Weg zu einer Welt, wie wir sie uns wünschen?
Da wird Großes gelassen ausgesprochen bzw. gedruckt!
Im Problemaufriss zu Beginn des Buches (Der erste Satz der Einleitung: "Zusammenbrüche, Götterdämmerungen, wohin man blickt.") ist dramatisch:
inhaltlich dramatisch, weil wir in der Tat vor einem ökonomischen Scherbenhaufen stehen, der einen Paradigmenwechsel unserer weltweiten ökonomischen Gesellschaftsordnung... |
 | Zwar brüstet sich die Bundesregierung zum Jahreswechsel 2010/2011 damit, die Arbeitslosenzahl wieder auf die 3 Mio.-Marke abgesenkt und als beste Wirtschaftsnation aus der Wirtschafts- und Bankenkrise heraus gestartet zu sein, - Faktum ist aber auch, dass sich der Arbeitsmarkt in einem enormen Wandlungsprozess befindet und dass viele Beschäftigungsverhältnisse eben nur halbe, minimale oder Teilzeit-Beschäftigungsverhältnisse sind, so dass sc... |  | Diese Studie wendet sich einer Menschengruppe zu, die von der deutschen Öffentlichkeit genauso wenig wahrgenommen wird wie von der wissenschaftlichen Migrationsforschung, ohne die aber weite Teile der Landwirtschaft in Deutschland nicht funktionieren würden: Ca. 300.000 Saisonarbeiter, deren Erwerbstätigkeit grundsätzlich auf 4 Monate im Jahr beschränkt ist und die dem Rückkehrgebot in das Entsendeland unterliegen, und die vom Sprgelanbau i... |
 | "Wer Politik erklären will - die Institutionen und die Prozesse, die Handelnden und die ‚Betroffenen' -, der muss erzählen können. Er braucht eine klare und einfache Sprache, kindgerecht und nicht ‚kindertümelnd'.
Zum Glück gibt es jetzt einige Bücher, denen das gelingt, und hier kommt eines hinzu: Christine Schulz-Reiss legt ein Buch vor, dem ich viele junge Leserinnen und Leser wünsche. Weil sie verständlich und einfach schreibt u... |  | Wie sehen Politiker sich selbst und ihre Aufgabe? Und welche Wahrnehmung hat die Ausßenwelt von ihnen? Wissen sie überhaupt noch, wie die Menschen leben, fühlen und denken? Das vorliegende Buch deckt auf und hält der Politiker-Klasse einen Spiegel vor Augen. Fast könnte man Mitleid bekommen mit diesen Menschen, die ihre Aufgabe erfüllen, aber in die Gefahr geraten, sich irgendwann zu verselbstständigen in einer fremden Welt, die nichts meh... |
 | Dieses Lern- und Arbeitsbuch für den Politik-/Wirtschafts- und Sozialkunde-Unterricht an beruflichen Schulen vermittelt ein solides Grundwissen für die Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ereignissen. Die einzelnen Lehrplaninhalte sind nach dem Doppelseitenprinzip gegliedert. Eine Doppelseite beinhaltet ein Thema, das in einer Unterrichtsstunde bearbeitet werden kann, und ermöglicht einen gezielten Zu...... |  | Notgedrungen untätig
Arbeitslosigkeit in der Geschichte
Arbeit und Muße
A rbeitslosigkeit gab es schon in /Aantiken Stadtstaaten wie Athen und Rom und in den Feudalgesellschaften des Mittelalters im Übergang zur kapitalistischen Neuzeit. Die Begriffe „Arbeit" und „Arbeitslosigkeit" hatten nicht in allen Epochen die gleiche Bedeutung: Die „Arbeitslosen" waren nicht zu allen Zeiten auch die Armen einer Gesellschaft; die Ursachen und E...... |